Unsere Aufstellung & Referate

Über uns

Der AStA setzt sich aus mehreren Referaten zusammen, die für unterschiedliche Aufgaben zuständig sind. Darüber hinaus gibt es einen Vorstand. Dieser besteht aus einem/einer Vorsitzenden, einem/einer stellvertretenden Vorsitzenden sowie den Finanzlern*innen.

Neben den Referatsaufgaben nimmt jeder/jede AStA-Referent/-in regelmäßig an den wöchentlichen Sitzungen teil und hilft bei Veranstaltungen der Gremien.

Des weiteren können Unterausschüsse gebildet werden, die dem AStA bzw. i.d.R. einem speziellen Referat in deren Arbeit unterstützen. Beispiele sind das Teestuben- und das Kadu-Team. Der AStA bzw. der/die Referent/-in ist gegenüber dem Ausschuss weisungsberechtig und für seine Arbeit mitverantwortlich.

Unsere Satzung: PDF - Satzung der Studierendenschaft

Aufstellung

Vorstand: Berenike Kücker (Vorsitz), Lars Bendeich (stellv. Vorsitz), Felix Orth, Bianca Heiler

Finanzen: Felix Orth, Bianca Heiler
Kultur: Simon Scheller (Freizeiträume)
Mobilität: -
Sport: Bianca Heiler
Event: Hagen Sahm (Eventtechnik)
International:  Munir Barakat
Öffentlichkeitsarbeit: Berenike Kücker (Webseite), Jonathan Strunk (Social Media)
Teestube: Adrian Berila
Umwelt: Tobias Becker (Campusgarten), Erik Wiesen (Campusgarten)
Hochschulpolitik: Lars Bendeich, Thomas Jansen
Soziales: Simon Niederer
Internes: -

Referate

Event

Event

Bereich: Eventmanagement

Das Event-Referat widmet sich der Planung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen für, von und mit der Studierendenschaft. 

Begleitend dazu unterstützt das Event-Referat auch andere Referate bei der Planung und Durchführung von Aktivitäten.

Wenn Studierende selbst eine Idee für ein Event haben, bei dem sie Hilfe benötigen, steht auch hier das Event-Referat bei der Umsetzung unterstützend zur Seite. 

Bereich: Eventtechnik

Dieser Bereich des Referats kümmert sich um die Verwaltung und Wartung unserer Eventtechnik. Außerdem stellt es die passende Technik an den Events bereit und begleitet den Auf- und Abbau sowie die richtige Nutzung. 

 

Finanzen

Finanzen

Das Finanzreferat ist verantwortlich für alle finanziellen Angelegenheiten, sowohl intern als auch extern. Es umfasst verschiedene Aufgaben, darunter:

  1. Finanzplanung: Das Finanzreferat ist für die Erstellung und Überwachung des Finanzplans zuständig. Es analysiert die finanzielle Situation, prognostiziert Einnahmen und Ausgaben und entwickelt Strategien zur effektiven Ressourcenallokation.
  2. Kontrolle: Das Finanzreferat überwacht kontinuierlich die finanziellen Aktivitäten und Transaktionen des Unternehmens. Es stellt sicher, dass die Finanzrichtlinien und -verfahren eingehalten werden und führt regelmäßige Überprüfungen durch, um die Genauigkeit und Integrität der finanziellen Daten sicherzustellen.
  3. Beschaffungswesen: Das Finanzreferat ist verantwortlich für die Beschaffung von Anschaffungen und Dienstleistungen für das Unternehmen. Es arbeitet eng mit anderen Abteilungen zusammen, um die Bedürfnisse des Unternehmens zu ermitteln, Angebote einzuholen, Verträge auszuhandeln und den Beschaffungsprozess effizient abzuwickeln.
  4. Buchhaltung: Das Finanzreferat führt die Buchhaltung des AStA und verwaltet die finanziellen Aufzeichnungen. Es erfasst und klassifiziert Einnahmen und Ausgaben, erstellt Finanzberichte wie Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnungen und stellt sicher, dass alle Buchungen korrekt und nach den geltenden Rechnungslegungsstandards erfolgen.
  5. Bargeldverwaltung: Das Finanzreferat ist für die Verwaltung des Bargelds des AStA zuständig. Es überwacht den Bargeldfluss, verwaltet Bankkonten, führt Zahlungen durch, überwacht Forderungen und stellt sicher, dass ausreichend Liquidität vorhanden ist.
Gleichstellung

Gleichstellung

Das Gleichstellungsreferat bildet auf Seite der Studierenden die erste Anlaufstelle, wenn diese Diskriminierung, sexuelle Belästigung oder Gewalt erfahren haben oder sich über andere gleichstellungsrelevante Themen austauschen möchten. Das Ziel ist es, ihnen in einem vertraulichen Rahmen die Möglichkeit zu geben, mit uns zu sprechen und Unterstützung zu finden.

Aufgaben: 

  • Vertrauliche Betreuung des Awareness-Postfachs
  • Kommunikation mit betroffenen Studierenden (keine professionelle Hilfeleistung, sondern erste vertrauliche Ansprechpartner und Vermittlung an professionelle Stellen nach Wunsch der Studierenden)
  • Austausch mit dem Gleichstellungsbüro
  • Informationsvermittlung zu Themen bzgl. Gleichstellung, Diskriminierung und sexueller Gewalt/Belästigung
  • gute Englischkenntnisse in Sprache und Schrift nötig

 

Hochschulpolitik

Hochschulpolitik

Wir stehen in ständigen Austausch mit Studierenden anderer Hochschulen und deren Vertreter:innen, sowohl im Rahmen des LAK als auch darüber hinaus. Mit Veranstaltungen wollen wir die politische Bildung und den Austausch darüber in der Studierendenschaft fördern. Außerdem vertritt insbesondere das Referat für Hochschulpolitik Interessen der Studierenden gegenüber Hochschule, Politik und Öffentlichkeit.

Bereich: Interne Hochschulpolitik

  • Interessenvertretung der Studierenden gegenüber der Hochschule
  • Austausch und Vernetzung mit verschiedenen Stellen der Hochschule
  • Beteilung an Ausschüssen der Hochschule (Fachbereichsrat, Senat, ...)
  • Kommunikation mit dem Studiwerk Trier
  • sehr gute Deutschkenntnisse nötig

Bereich: Externe Hochschulpolitik

    Internes

    Internes

    Das Referat kümmert sich um die internen Angelegenheiten des AStAs - besonders was unsere innere Organisation betrifft.

    Aufgaben:

    • Verwaltung unserer Lager
    • Transponderverwaltung
    • Organisation von Büro- und Sprechzeiten zum Start des Semesters
    • Management unserer Protokollführung
    • Strukturierung der Dateiablage, des E-Mail Postfachs und des Trello-Boards & Durchsetzung dieser
    Kultur

    Kultur

    Das Kultur Referat kümmert sich um die kulturellen Bedürfnisse des Campus.

    Bereich: Freizeiträume

    • Verwaltung des Bandraumes (Zugang, Neuanschaffungen, Reparaturen)
    • Verwaltung des Billardraums (Neuanschaffungen, Reparaturen)
    • Verwaltung des Kunstraums (Zugang, Neuanschaffungen)
    • Förderungen für Anliegen der Studierenden

    Bereich: Freizeitgruppen

    • Koordination und Kommunikation mit den Freizeitgruppen am Campus (z.B. Erstellung eines Freizeitplans...)
    • Hilfestellung für Studierende bei der Gründung von eigenen Gruppen

     

    Mobilität

    Mobilität

    Das Verkehrsreferat ist für die Organisation des Semestertickets verantwortlich.

    Bereich: Rückerstattung 

    • Organisation und Bearbeitung der Rückerstattung (1x pro Semester)

    Bereich: Verkehrsverbünde

    • Kommunikation mit den relevanten Verkehrsverbünden (vlexx, RNN)
    • Verhandlung von Verträgen bzgl. des Semestertickets
    • Sehr gute Deutschkenntnisse nötig

    Weitere Aufgaben

    • ggf. Erschließung neuer Mobilitätswege für die Studierenden
    Soziales

    Soziales

    • Hilfe bei der Bearbeitung von BAföG Anträgen, Weitergewährung von BAföG sowie bei Fragen zu BAföG
    • Beratung bei Fragen welche die Deutsche Rentenversicherung betreffen, sowie Hilfe bei der Bearbeitung von Rentenanträgen und Weitergewährungen (z.B. Waisenrente)
    • Aufklärung über das Rentensystem oder Fragen diesbezüglich
    • Fragen über Versicherungspflicht bei einem Nebenjob mit oder ohne BAföG Bezug.
    • Anrechnung eines Nebenjobs auf das BAföG
    • Fragen zum Rentensystem beim Eintritt in den Beruf
    • und Hilfe bei Anträgen jeglicher Art und allem was dazugehört

    Wenn ihr euch unsicher seid, ob wir euch mit eurem Anliegen helfen können kommt gerne vorbei. Sollten unsere Kenntnisse in speziellen Fällen nicht ausreichen, können wir euch dennoch bei der Frage, wo und wie euch geholfen werden kann, unterstützen.

    Sport

    Sport

    Das Sportreferat kümmert sich um das sportliche Freizeitangebot rund um den Campus und dabei die Ideen und Aktivitäten der Studierenden im Bereich Sport unterstützen.

    Bereich Fitnessraum:

    • Betreuung des Fitnessraums im KG (Instandhaltung, Neuanschaffungen, Kommunikation mit den Studierenden)

    Bereich Sportkursplan:

    • Planung des Hallenbelegungsplan (inkl. Fußballplatz) zum Start jedes Semesters
    • Ansprechpartner für Sportkurs-Leitende
    Teestube

    Teestube

    Die Teestube ist ein Aufenthaltsort und Cafe in dem die Studierenden sich treffen, entspannen und lernen können. Das Teestubenreferat ist das verbindende Element zwischen dem AStA und dem Teestubenteam. Gleichzeitig übernimmt es das Management des Raums und sorgt dafür, dass dieser für die Studierenden und Freizeitgruppen nutzbar ist. 

    Umwelt

    Umwelt

    Das Umweltreferat darf am Umwelt-Campus natürlich nicht fehlen, denn der Nachhaltigkeitsgedanke soll auch im AStA nie zu kurz kommen.
    Umweltbewusstsein soll gefördert und nachhaltigkeitsorientierte Projekte unterstützt und durchgeführt werden.

    Bereich: Campusgarten

    • Koordination des Campusgartens (Verteilung der Beete, Ordnung und Erhalt des Gartens, ...)  
    • Betreuung der Garten-Community

    Bereich: Umweltbildung, -schutz

    • Betreuung der Krötenwanderung
    • Apfelernte und Saft pressen
    • Zusammenarbeit mit dem Green Office
    • Planung von Vorträgen, Kooperation mit Schutzverbänden, etc.
    Öffentlichkeitsarbeit

    Öffentlichkeitsarbeit

    Eine zentrale Aufgabe der Öffentlichkeitsarbeit des AStA besteht darin, die Kommunikation zwischen dem AStA und den Studierenden zu erleichtern. Hierzu werden verschiedene Kanäle genutzt, wie zum Beispiel unsere Webseite, soziale Medien, E-Mails und Plakate an der Hochschule.

    Durch regelmäßige Updates und Informationen über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Serviceleistungen des AStA bleiben die Studierenden somit auf dem Laufenden.

    Dabei ist das Referat in verschiedene Referate eingeteilt, die sich natürlich überlappen bzw. zusammenarbeiten und idealerweise alle besetzt sind.

    Bereich: Social Media

    • Betreuung unseres Instagram-Kanals, Erstellung neuer Inhalte (Posts, Stories, Reels...)
    • Organisation der gremienübergreifenden Social-Media Strategie
    • Ggf. Erschließung neuer Plattformen

    Bereich: Webseite

    • Betreuung der Webseite (Wartung/aktuell halten)
    • Konzeptionierung der Webseite, Erstellung von neuen Inhalten

    Bereich: Networking & Mitgliederwerbung

    • Organisation der Teilnahme an Events der Hochschule (z.B.: Tag der offenen Tür, Info-Tage, Flying Days, Sommer-Mentoring, ...)
    • Informationsvermittlung über den AStA (Aushänge, Flyer, etc.)

    Weitere Aufgaben:

    • Grafik Design mit Canva-Premium 
    • Verfassen von Inhalten über die Tätigkeiten und Projekten vom AStA
    SS24: Tobias Becker, Lars Bendeich, Jana Krest, Thomas Jansen, Katherina Müller, Florian Bohrer, Berenike Kücker, Jana Boos, Bianca Heiler, Alex Rothfuss, Hagen Sahm, Simon Niederer, Felix Orth, Simon Scheller

    Werde Teil unseres Teams!

    AStA-Schnupperchat:

    Signal | WhatsApp

    Hilfe bei Diskriminierung, sexueller Belästigung/Gewalt & Gleichstellungsthemen

    Unser Gleichstellungsreferat ist Deine erste Anlaufstelle, wenn Du Diskriminierung, sexuelle Belästigung oder Gewalt erfahren hast oder Dich über andere gleichstellungsrelevante Themen austauschen möchtest. Unser Ziel ist es, Dir in einem vertraulichen Rahmen die Möglichkeit zu geben, mit uns zu sprechen und Unterstützung zu finden.

    Ebenso unterstützen wir Dich bei der Kontaktaufnahme mit dem Gleichstellungsbüro, und stehen Dir als erste Kontaktperson zur Seite. Jede*r Betroffene wird ernst genommen, und wir arbeiten daran, gemeinsam Lösungen zu finden.

    Melde Dich bei uns wenn Du Hilfe benötigst – wir sind für Dich da! Wir haben ein separates Postfach (awareness-asta@umwelt-campus.de) auf das nur ein kleiner, vertraulicher Personenkreis Zugriff (das Gleichstellungsreferat und der Vorsitz), sodass Du in sicheren Händen bist.

    back-to-top nach oben