Balkonkraftwerk

Einfach selbst Solarstrom produzieren und die Energiewende selbst in die Hand nehmen.

Nachhaltiges Weihnachtsgeschenk gesucht?

Der nächste Winter kommt und tatsächlich werden zum Jahreswechsel auch einige sehr positive Änderungen für künftige Solarstromerzeuger und Selbermacher verwirklicht. Informationen aus unserem Workshop und zur Planung und dem Bau von BalkonPV Anlagen finden Sie im Foliensatz --> Folien Download und auch in unserem Podcast bei Memodo - Energie aufs Ohr. Ein weiterer Workshop wird erst wieder um Ostern herum stattfinden. Sie dürfen Sich gerne in die Interessensliste eintragen.

Noch kein Geschenkt zu Weihnachten??? --> Die Preise sind mittlerweile unglaublich günstig. Viel Spaß beim Bau!

Workshop Balkonkraftwerk

In jeder Krise liegt auch eine Chance zur Veränderung. Die aktuelle Preisentwicklung auf dem Energiemarkt zwingt uns dazu, unsere Gewohnheiten zu hinterfragen und neue Ideen zu entwickeln. „Strom kommt aus der Steckdose“ war gestern.

Balkonkraftwerke bieten uns die einfache Möglichkeit, selbst zum Energieproduzenten für den Eigenverbrauch zu werden – sogar als Mieter. Es ist wirklich kinderleicht: Panel aufhängen, Wechselrichter verbinden, Stecker in die Steckdose. Und sich über den ersten Eigenstrom freuen.

Wie das genau geht, welche Randbedingungen zu beachten sind und wie wir den selbst produzierten Strom möglichst effizient nutzen, ist Thema eines kostenlosen Workshops am Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier.

Balkonkraftwerk

Zur Erreichung der Klimaschutzziele bis 2050 sowie einer Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen und deren Lieferung- und Verfügbarkeit, ist eine Energiewende notwendig. Die Werkzeuge für das Umschwenken auf erneuerbare elektrische Energie sind seit langem bekannt und müssen nur eingesetzt werden. Photovoltaik bietet für jeden Dachbesitzer eine wirtschaftlich Möglichkeit seinen Energiebedarf teilweise selbst zu decken. Doch auch Mieter können mit sogenannten Balkonkraftwerken einen Teil Ihrer Energiebedarfs selbst erzeugen. Das ist tatsächlich spielend einfach und auch kostentechnisch ist der Einstieg in die Photovoltaik attraktiv und einfach möglich. Rechts im Diagramm sind die Jahreserträge eines kleinen 300 W Balkonkraftwerkes mit den Verbrauchsdaten eines typischen 2-Personenhaushaltes gegenübergestellt.

Technische Erläuterung und Regularien:

Ein Balkonkraftwerk besteht in der Regel aus einem Photovoltaikmodul, einem Mikrowechselrichter (auch Modulwechselrichter), der Verkabelung und einer Aufständerung bzw. Halterung. Fertige Gesamtpakete können Plug&Play und ohne jegliche Vorkenntnisse zusammengebaut werden. Hierbei werden zunächst die beiden Kabel des Moduls, Plus und Minus über die verpolungssicheren MC4 Stecker mit dem Modulwechselrichter verbunden. Dieser wiederum verfügt über einen 3-phasigen Betteri Anschluss. Der Anschluss an das Hausnetz erfolgt über ein Adapterkabel von der Betteri Kupplung zu einer Einspeisesteckdose. Hierbei kann eine Schukosteckdose genutzt werden. Der VDE wie auch die Netzbetreiber empfehlen jedoch eine verwechselungs- und bediensichere Wielandsteckdose, die unbedingt von Fachpersonal installiert werden sollte.

Balkonkraftwerke sind aktuell unter 600 W Leistung anzeige- jedoch nicht genehmigungspflichtig. Wobei die Leistung in Deutschland aktuell auf 600 W begrenzt ist, über eine Grenze von 800 W wird diskutiert. Der Netzbetreiber wird ggf. den Stromzähler tauschen um ein Rückwärtslaufen zu verhindern. Für das Aufstellen in einer Mietwohnung muss zudem die Erlaubnis des Vermieters erfragt werden.

In den links sichtbaren Diagrammen wird exemplarisch jeweils ein Tag im Januar und Juni dargestellt. In beiden Fällen kann ein Balkonkraftwerk einen Teil der benötigten elektrischen Energie direkt selbst erzeugen. Wichtig für die Rentabilität ist eine hohe Eigenverbrauchsquote, d.h. die Energie sollte direkt im eigenen Haushalt genutzt werden können. Denn eine Einspeisung ins öffentliche Netz wird leider nicht vergütet. Wie sich das realisieren lässt, erfahren Sie unter anderem in unserem Workshop.

Out now! Unser Podcast mit Memodo zum Thema Balkonkraftwerke.

Prof. Dr. Klaus-Uwe Gollmer
Prof. Dr. Klaus-Uwe Gollmer
Professor FB Umweltplanung/Umwelttechnik - FR Informatik

Kontakt

+49 6782 171223

Standort

Birkenfeld | Gebäude 9917 | Raum 30

Sprechzeiten

nach Vereinbarung per E-mail, aktuell nur virtuell (BigBlueButton) oder telefonisch
Joachim Brinkmann
Joachim Brinkmann, M.Sc.
Beschäftigter FB Umweltplanung/Umwelttechnik

Kontakt

+49 6782 17-1900

Standort

Birkenfeld | Gebäude 9925 | Raum 13

Sprechzeiten

Mittwochs 14:00 - 16:00 Uhr
back-to-top nach oben