Wissenschaft und Unternehmen in der Region entlang der Nahe zusammenbringen - das ist das Ziel der Veranstaltungsreihe Innovationsfluss Nahe! In vier Veranstaltungen erhalten Unternehmerinnen und Unternehmer Einblicke in die neuesten Forschungsergebnisse in zukunftsrelevanten Themenfeldern.
In der Reihe Innovationsfluss Nahe kooperieren die IHK Koblenz mit ihren Regionalgeschäftsstellen Birkenfeld und Bad Kreuznach, die IHK für Rheinhessen sowie die TH Bingen und der Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier miteinander, um Innovationen in der Region voranzutreiben und einen Ort zum persönlichen Austausch zwischen Unternehmerinnen und Unternehmern und Forschenden der Hochschulen zu schaffen:
Was ist denn eigentlich künstliche Intelligenz? Professor Naumann spricht in seinem Vortrag darüber, wie künstliche Intelligenz funktioniert und welche konkreten Anwendungsmöglichkeiten sie in Unternehmen und Praxis bietet. Darüber hinaus werden zukünftige Chancen, Grenzen und Herausforderungen von KI beleuchtet und kritisch diskutiert.
Mit dem AI Act der EU stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen und Chancen im Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Professor Marouf beleuchtet in seinem Vortrag, wie Sie ein verantwortungsvolles KI-Framework entwickeln können, das den gesetzlichen Anforderungen entspricht und gleichzeitig Vertrauen bei Kunden und Partnern schafft. Erfahren Sie, welche Prinzipien, Prozesse und Tools für Transparenz, Fairness und Sicherheit entscheidend sind – und wie Unternehmen bereits jetzt vorbereitet sein können.
Wann? Dienstag, 18. Februar 2025, 12-14 Uhr
Wo? Parkhotel Idar-Oberstein
Mit wem? Prof. Dr. Matteo Marouf (TH Bingen), Prof. Dr. Stefan Naumann (Umwelt-Campus Birkenfeld), Christina Schwardt (IHK Koblenz)
Künstliche Intelligenz (KI) ist in aller Munde – doch wie wird aus dem Hype eine echte Wertschöpfung für Ihr Unternehmen? Im Impulsvortrag von Professor Marouf erfahren Sie, wie Sie KI strategisch angehen, typische Stolperfallen vermeiden und konkrete Anwendungsbereiche identifizieren. Mit Beispielen und praxisnahen Tipps betrachten wir, wie auch kleine und mittelständische Unternehmen mit dem Thema KI strategisch umgehen und wie Sie davon profitieren können.
Ohne gute Daten keine intelligente Logistik: Professor Rolf Krieger beleuchtet in seinem Vortrag, wie künstliche Intelligenz Logistikprozesse optimieren kann – vorausgesetzt, die zugrunde liegenden Daten sind von hoher Qualität. Anhand konkreter Beispiele wird verdeutlicht, wie fehlerhafte oder unvollständige Daten KI-gestützte Systeme beeinträchtigen und warum eine saubere Datenbasis entscheidend für präzise Prognosen und effiziente Logistikprozesse ist.
Wann? Dienstag, 25. März 2025, 09-11 Uhr
Wo? TH Bingen
Mit wem? Prof. Dr. Matteo Marouf (TH Bingen), Prof. Dr. Rolf Krieger (Umwelt-Campus Birkenfeld), Dr. Florian Steidl (IHK für Rheinhessen)
Das After Work Event findet im Unternehmen der Maschinen- und Stahlbautechnik Markus Graffe GmbH (MST) statt. Als Tochterunternehmen der MST versteht sich das Graffe Technik Innovationszentrum (GTI) als Kombination von Gründungszentrum und „Business Accelerators“. Die Angebote des GTI-Zentrums richten sich an innovative Unternehmen aus der Maschinenbautechnologie und dem damit verwandten MINT-Spektrum.
Professor Baaser stellt das gemeinsame Forschungsprojekt zwischen der TH Bingen und MST zu Dichtungstechnologien für Wasserstoffanwendungen vor. Hierbei gibt er praktische Einblicke in das Verhalten elastomerer Dichtungsmaterialien unter extremen Bedingungen, die durch explosive Dekompression unter Stickstoff- und Wasserstoff-Atmosphäre verursacht werden.
Professor Wahl stellt umgesetzte Ansätze vor, wie die additive Fertigung in der Brennertechnik eingesetzt werden kann. Hierzu werden kurz die innovativen Fertigungsmöglichkeiten und erforderliche Prozessschritte vorgestellt. Anschließend wird die Machbarkeit an umgesetzten Projekten nachgewiesen. Dabei wurden beispielsweise variable Wasserstoffgehalte bis 100% Wasserstoff im Brenngas umgesetzt.
Wann? Dienstag, 20. Mai 2025, 15 Uhr
Wo? MST Maschinen- und Stahlbautechnik Markus Graffe GmbH, Am Damm 7 · 55450 Langenlonsheim
Mit wem? Markus Graffe (MST), Prof. Dr.-Ing. Herbert Baaser (TH Bingen), Prof. Dr.-Ing. Michael Wahl (Umwelt-Campus Birkenfeld), Christina Schwardt (IHK Koblenz)
Mit wem? M.Sc. Yannik Brändle (TH Bingen), Prof. Dr. Florian Mohr (Umwelt-Campus Birkenfeld), Jörg Lenger (IHK Koblenz)
Diese Veranstaltung wurde unterstützt von der Gründungs- und Innovationsregion Südwest+.
Mit wem? Prof. Dr.-Ing. Michael Wahl (Umwelt-Campus Birkenfeld), Prof. Dr. Bruno Grimm (TH Bingen), Christina Schwardt (IHK Koblenz) und Stephan Baumann (IHK Koblenz)
Mit wem? Prof. Dr. Elke Hietel (TH Bingen), Prof. Dr. Henrik te Heesen (Umwelt-Campus Birkenfeld) und Jörg Lenger (IHK Koblenz)
Mit wem? Prof. Dr. Maik Jörg Lehmann (TH Bingen), Prof. Dr.-Ing. Percy Kampeis (Umwelt-Campus Birkenfeld) und Jörg Lenger (IHK Koblenz)
Mit wem? Prof. Dr. Fabian Kennel (Umwelt-Campus Birkenfeld), Prof. Dr. Martin Pudlik (TH Bingen) und Dr. Florian Steidl (IHK Rheinhessen)
Lisa Lill-Kochems
E-Mail: lill(at)hochschule-trier.de
Telefon: 06782-17 1591
Nicole Noje-Knollmann
E-Mail: n.noje-knollmann(at)th-bingen.de
Telefon: 06721 409 482
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier