Wissenschaft und Unternehmen in der Region entlang der Nahe zusammenbringen - das ist das Ziel der Veranstaltungsreihe Innovationsfluss Nahe! In vier Veranstaltungen erhalten Unternehmerinnen und Unternehmer Einblicke in die neuesten Forschungsergebnisse in zukunftsrelevanten Themenfeldern.
In der Reihe Innovationsfluss Nahe kooperieren die IHK Koblenz mit ihren Regionalgeschäftsstellen Birkenfeld und Bad Kreuznach, die IHK für Rheinhessen sowie die TH Bingen und der Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier miteinander, um Innovationen in der Region voranzutreiben und einen Ort zum persönlichen Austausch zwischen Unternehmerinnen und Unternehmern und Forschenden der Hochschulen zu schaffen:
Das After Work Event findet im Unternehmen der Maschinen- und Stahlbautechnik Markus Graffe GmbH (MST) statt. Als Tochterunternehmen der MST versteht sich das Graffe Technik Innovationszentrum (GTI) als Kombination von Gründungszentrum und „Business Accelerators“. Die Angebote des GTI-Zentrums richten sich an innovative Unternehmen aus der Maschinenbautechnologie und dem damit verwandten MINT-Spektrum.
Professor Baaser stellt das gemeinsame Forschungsprojekt zwischen der TH Bingen und MST zu Dichtungstechnologien für Wasserstoffanwendungen vor. Hierbei gibt er praktische Einblicke in das Verhalten elastomerer Dichtungsmaterialien unter extremen Bedingungen, die durch explosive Dekompression unter Stickstoff- und Wasserstoff-Atmosphäre verursacht werden.
Professor Wahl stellt umgesetzte Ansätze vor, wie die additive Fertigung in der Brennertechnik eingesetzt werden kann. Hierzu werden kurz die innovativen Fertigungsmöglichkeiten und erforderliche Prozessschritte vorgestellt. Anschließend wird die Machbarkeit an umgesetzten Projekten nachgewiesen. Dabei wurden beispielsweise variable Wasserstoffgehalte bis 100% Wasserstoff im Brenngas umgesetzt.
Außerdem stellt sich das Start-up MobiGa - Mobile Vertikale Gärten vor und Dr. Markus Dotterweich gibt einen Impuls zur Verbindung von Nachhaltigkeit und Innovation im urbanen Umfeld.
Wann? Dienstag, 20. Mai 2025, 15 Uhr
Wo? MST Maschinen- und Stahlbautechnik Markus Graffe GmbH, Am Damm 7 · 55450 Langenlonsheim
Mit wem? Markus Graffe (MST), Prof. Dr.-Ing. Herbert Baaser (TH Bingen), Prof. Dr.-Ing. Michael Wahl (Umwelt-Campus Birkenfeld), Christina Schwardt (IHK Koblenz)
Mit wem? Prof. Dr. Matteo Marouf (TH Bingen), Prof. Dr. Rolf Krieger (Umwelt-Campus Birkenfeld), Dr. Florian Steidl (IHK für Rheinhessen)
Mit wem? Prof. Dr. Matteo Marouf (TH Bingen), Prof. Dr. Stefan Naumann (Umwelt-Campus Birkenfeld), Christina Schwardt (IHK Koblenz)
Mit wem? M.Sc. Yannik Brändle (TH Bingen), Prof. Dr. Florian Mohr (Umwelt-Campus Birkenfeld), Jörg Lenger (IHK Koblenz)
Diese Veranstaltung wurde unterstützt von der Gründungs- und Innovationsregion Südwest+.
Mit wem? Prof. Dr.-Ing. Michael Wahl (Umwelt-Campus Birkenfeld), Prof. Dr. Bruno Grimm (TH Bingen), Christina Schwardt (IHK Koblenz) und Stephan Baumann (IHK Koblenz)
Mit wem? Prof. Dr. Elke Hietel (TH Bingen), Prof. Dr. Henrik te Heesen (Umwelt-Campus Birkenfeld) und Jörg Lenger (IHK Koblenz)
Mit wem? Prof. Dr. Maik Jörg Lehmann (TH Bingen), Prof. Dr.-Ing. Percy Kampeis (Umwelt-Campus Birkenfeld) und Jörg Lenger (IHK Koblenz)
Mit wem? Prof. Dr. Fabian Kennel (Umwelt-Campus Birkenfeld), Prof. Dr. Martin Pudlik (TH Bingen) und Dr. Florian Steidl (IHK Rheinhessen)
Lisa Lill-Kochems
E-Mail: lill(at)hochschule-trier.de
Telefon: 06782-17 1591
Nicole Noje-Knollmann
E-Mail: n.noje-knollmann(at)th-bingen.de
Telefon: 06721 409 482
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier