Nicht nur die Studierenden haben die Möglichkeit eines Auslandsaufenthaltes ... alle Hochschulangehörigen haben die Chance:
Sprechen Sie ihre Vorgesetzten über die Möglichkeit von Weiterbildungen an und klären Sie die Unterstützung durch den DAAD bzw. das Akademische Auslandsamt. - Heißt: Sprechen Sie uns an!
(Daneben gelten immer auch die Randbedingungen zu Dienstreisen gemäß der Vorgaben der Reisekostenstelle.)
Als "visiting professor" dreht es sich hierbei konkret um eine sog. Erasmus-Teaching-Mobilität für zumeist 1 Woche Aufenthalt mit min. 8 Stunden Unterricht.
JUNIA - Call for Teaching Mobility 24/25:
"Have you ever thought of Faculty Mobility and Teaching exchanges? About the opportunity of teaching your classes at JUNIA, or inviting a JUNIA professor for a week-long lecture?
We are happy to share with you our new Call for Teaching Mobility.
This is a great way to reinforce our academic and research cooperation and to get faculty members in contact!
These mobilities are eligible to Erasmus+ funding whenever applicable and can be done in-person or sometimes online."
Bei Interesse kontaktieren Sie gerne direkt die JUNIA.
Ob noch eine Förderung möglich ist, erfragen Sie aber gerne vorab im International Office am UCB.
John von Neumann University, Kecskemét, Hungary (HU KECSKEM03) is delighted to invite you to International Week 2025 at John von Neumann University, a vibrant celebration of global cultures, academic collaboration, and international exchange.
Date: 05/05/2025 – 08/05/2025
Location: John von Neumann University, Kecskemet, Hungary
Theme: build international relationships and develop international networks
Join us for a week filled with exciting cultural performances, interactive workshops, and networking opportunities with professionals from around the world.
We look forward to your participation in this enriching experience! Please confirm your attendance here till 23/03/2025.
>>> Ein Programmentwurf liegt dem International Office am UCB per E-Mail-Einladung vor.
>>> Dieses und Optionen zur Förderung erfragen Sie gerne dort!
Der Bewerbungsschluss gilt für Mobilitäten im WiSe 2025/26.
Zum Erhalt von weiteren Informationen und den Weblinks zur Anmeldung wenden Sie sich bitte ans International Office am UCB.
The Faculty of Science of the University of Montpellier is organising a BIP on the topic of Evolutionary Ecology and Biology.
This program offers participants the opportunity to attend lectures entirely taught in English, given by professors and researchers and visit various laboratories within the University of Montpellier. The courses are complemented by social and cultural events, as well as field trips.
The University of Montpellier is at the forefront of research documenting the impact of global climate change on ecosystem functioning, unveiling rapid and unpredictable environmental changes.
This selective, interdisciplinary BIP is open to third year Bachelor and Master students, with an undergraduate degree in ecology/evolution, geography, and related disciplines.
The Eco-Evo BIP will take place from June 23 to July 3, 2025.
Application deadline: 1 April 2025.
More information HERE.
Falls Sie zusammen mit Studierenden an diesem BIP teilnehmen möchten, kontaktieren Sie gerne auch vorab das International Office, ob noch eine Förderung dafür möglich ist.
11-13 June 2025 | University of Limerick (UL), Ireland:
UL and the UL Erasmus+ team are delighted to work with the European University Foundation to host a three-day conference from 11th June to 13th June.
The European University Foundation (EUF) Open Space Conference intends to provide space for a collaborative environment amongst higher education professionals and connect with peers working on or aspiring to engage in Erasmus+ projects.
The deadline for registration is Thursday, 17th April.
Planen Sie eine Erasmus+ Kooperation mit Hochschulen in den Regionen Subsahara-Afrika, Lateinamerika / Karibik oder Asien, Pazifik und Naher Osten?
Die Europäische Kommission gibt Ihnen auch in diesem Jahr wieder die Gelegenheit, mit potenziellen Projektpartnern dieser verschiedenen Regionen zusammenzutreffen, die weltweiten Erasmus+ Möglichkeiten kennenzulernen, Netzwerke zu knüpfen und gemeinsame Projektideen zu entwickeln. Im Rahmen der Erasmus+ Weeks 2025 finden von Mai bis November drei Veranstaltungswochen statt:
Erasmus+ Weeks 2025
Subsahara-Afrika (Erasmus+ Region 9) – Addis Abeba, Äthiopien: Woche ab dem 19. Mai
Lateinamerika und Karibik (Erasmus+ Regionen 10 & 11) – Bogotá, Kolumbien: Woche ab dem 6. Oktober
Asien, Pazifik & Naher Osten (Erasmus+ Regionen 5, 8 & 7) – Colombo, Sri Lanka: Woche ab dem 17. November
Interessierte Hochschulvertreterinnen und -vertreter können die Events vor Ort besuchen, es gibt aber auch die Möglichkeit einer Online-Teilnahme. Die genauen Daten für die „Erasmus+ Cluster and Contact-Making meetings“ werden noch von der Europäischen Kommission bekannt gegeben (voraussichtlich jeweils am Mittwoch und Donnerstag der o.g. Wochen).
Aktuell ist die Registrierung für die Erasmus+ Weeks 2025 noch nicht geöffnet. Die Europäische Kommission bietet jedoch schon jetzt eine Vorabumfrage an, damit Sie bereits Ihr Interesse bekunden können. Nach einer Voranmeldung werden Sie dann zu einem späteren Zeitpunkt automatisch über den Startpunkt der offiziellen Anmeldung informiert. Ihr erstes Interesse können Sie hier bekunden: Pre-registration for Erasmus+ Weeks 2025
Bitte beachten Sie, dass sowohl die Voranmeldung sowie die spätere Anmeldung über den Veranstalter EU-Kommission (und nicht über die NA DAAD) erfolgen.
Reisekostenzuschuss beantragen
Die NA DAAD möchte die deutschen Hochschulen bei der Anbahnung von neuen Projekten im Rahmen der internationalen Dimension von Erasmus+ unterstützen. Wenn Sie an einer der Erasmus+ Weeks 2025 teilnehmen möchten, können Sie bei uns einen Reisekostenzuschuss im Rahmen der Projektvorbereitungsreisen beantragen.
www.eu.daad.de/vorbereitungsreisen
Sollten Sie ein Vorhaben zur Projektzusammenarbeit im Rahmen der Erasmus+ Förderlinien Kapazitätsaufbauprojekte im Hochschulbereich, Erasmus Mundus oder Jean-Monnet-Netzwerke (Erasmus+ Kooperationsprojekte) planen, dann folgen Sie bzgl. der möglichen Reisefinanzierung bitte diesem Link:
https://eu.daad.de/die-nationale-agentur/ausschreibungen/foerderung-von-vorbereitungsreisen/de/75506-projektvorbereitungsreisen-fuer-erasmus-partnerschaften-und-kooperationsprojekte/
Wenn Sie eine Vorbereitungsreise für Erasmus+ Mobilitätsprojektemit Partnerländern (KA171 und KA131 international) zur Projektanbahnung planen, folgen Sie bitte diesem Link:
https://eu.daad.de/die-nationale-agentur/ausschreibungen/foerderung-von-vorbereitungsreisen/de/64391-projektvorbereitungsreisen-fuer-mobilitaetsprojekte-mit-partnerlaendern-ka131-international-und-ka171/
Auf den o. g. Webseiten finden Sie auch die jeweiligen Antragsformulare und Förderrichtlinien.
Wir würden uns freuen, wenn Sie als Vertreterin oder Vertreter einer deutschen Hochschule das Format der Erasmus+ Weeks 2025 nutzen, um Ihr internationales Erasmus+ Projektvorhaben voranzutreiben.
Auch Lehrende und Mitarbeiter*innen der Hochschule Trier können beantragen, einen Lehr- oder Weiterbildungsaufenthalt an einer unserer Erasmus-Partnerhochschulen durchzuführen und dabei finanziell unterstützt zu werden.
(Benannt werden hier nun die Höchstsätze. Ein Anspruch auf Förderung besteht nicht!
Aufgrund begrenzter Fördermöglichkeiten wenden Sie sich für konkrete Anfragen auch bitte frühzeitig an das Akademische Auslandsamt.)
Für Deutschland gelten folgende Tagessätze für drei Ländergruppen bis zum 14. Aufenthaltstag, vom 15. bis 60. Aufenthaltstag beträgt die Förderung 70% der genannten Tagessätze:
(Reisetage werden bei der Berechnung der Aufenthaltsdauer nicht berücksichtigt.)
Zu diesen Tagessätzen kommen Fahrtkosten in Abhängigkeit von realen Distanzen zwischen Ausgangs- und Zielort der Mobilität, die europaweit einheitlich mit einem Berechnungsinstrument ermittelt werden.
Erstattet werden, je Aufenthalt und in Abhängigkeit von der Distanz, folgende Beträge:
10 - 99 km mit 28 EUR
100 – 499 km mit 211 EUR
500 – 1.999 km mit 309 EUR
2.000 – 2.999 km mit 395 EUR
3.000 – 3.999 km mit 580 EUR
4.000 – 7.999 km mit 1.188 EUR
8.000 km und mehr mit 1.735 EUR
All diese und weitere Informationen finden Sie hier: https://eu.daad.de/neu/hochschulmitarbeiter/personalmobilitaet/de/15000-personalmobilitaet-st/
Folgende Dokumente sind für ERASMUS-Personalmobilitäten erforderlich und erhalten Sie vom Akadem. Auslandsamt (nach Beantragung Ihrer Dienstreise und ca. 2-4 Wochen vor Antritt der Dienstreise):
Zwecks Unterstützung hierbei wenden Sie sich bitte an das Akadem. Auslandsamt mit den Angaben:
- An welche Hochschule reisen Sie?
- Wann planen Sie zu reisen? (Welches sind Ihre Pflicht-Anwesenheitstage an der Hochschule? Mindestens 2 VOLLE Tage!)
- Welche Art von Mobilität planen Sie? (Man unterscheidet: Mobilität zu Unterrichtszwecken = Lehrendenmobilität mit min. 8h/Wo Lehre ODER Mobilität zu Fort- und Weiterbildungszwecken)
>>> Zusatzinfo: Eine Form der Personalmobilität sind sog. "STAFF WEEKS". Eine Übersicht über aktuelle Angebote finden Sie hier: http://staffmobility.eu/staff-week-search <<<
Für Lehr-/Forschungspersonal gibt es außerdem die Möglichkeit der Förderung von Kongress- und Messereisen weltweit.
Die Antragstellung erfolgt dabei direkt über den DAAD.
(Achtung: Eine erste Frist gibt es schon 120 Tage vor Veranstaltungsbeginn.)
Ausführliche Informationen finden Sie HIER.
Darüber hinaus gibt es seit dem Jahr 2020 an der Hochschule Trier ein Team, das sich mit Beschäftigten an jedem Campus der Thematik Internationalisierung widmet. Hier bestehen verschiedene Möglichkeiten der Unterstützung. Beachten Sie dazu bitte die aktuellen internen Websites zu
DerÜbersetzungsservice der Hochschule Trier bietet Beschäftigten die Möglichkeit an, dienstliche Dokumente in verschiedene Sprachen übersetzen zu lassen.
Dank der Förderung von House of Profs und dem Präsidium der Hochschule ist dieser Service kostenlos und basiert auf der kostenpflichtigen Variante von Deepl.
Es können Dokumente in den Formaten PDF, Word, Text oder Powerpoint übersetzt werden.
Dazu senden Sie Ihre Dateien an uebersetzungsservice.hawinternational[at]hochschule-trier.de.
Die Dateigröße sollte 20 MB nicht überschreiten. Bei größeren Dateien teilen Sie diese bitte auf.
Sind es zu viele Dateien für den E-Mail-Anhang, legen Sie einen Ordner auf Seafile an und gewähren Sie dem Übersetzungsservice Zugriff darauf.
Für besonders wichtige Dokumente steht auch ein Proofreading-Service durch eine Muttersprachlerin zur Verfügung. Bei Wunsche bitte kurz in der E-Mail an den Übersetzungsservice anmerken.
Der automatische Übersetzungsservice wird in der Regel sehr schnell bearbeitet und kann bis zu eine Woche dauern, während das Proofreading zusätzliche Zeit in Anspruch nehmen kann (grob einen Tag mehr pro volle Seite).
Derzeit gibt es über das Akademische Auslandsamt leider keine Fördermöglichkeiten für Sprachkurse. Sprechen Sie aber auch ihre Vorgesetzten an, ob es hier Alternativen gibt.
Versuchen Sie das hochschulinterne und auch das regionale Angebot zu nutzen!
Das Angebot am UCB finden Sie HIER.
Greifen Sie auf Online-Kurse oder Sprachtandems (z.B. Tandem@UCB) zurück!
Für Sprachkurse im Ausland bietet der DAAD eine gute Übersicht inkl. einer Datenbank zur Kurssuche (DAAD: Ausführliche Informationen zu Sprachkursen / Sprachen / Sprachtests).
Darüber hinaus bietet der DAAD (mit Sitz in Bonn) eine Reihe interessanter Weiterbildungen rund um das Thema Internationales an. Diese finden Sie unter www.daad-akademie.de
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier