Die IoT2-Werkstatt ist eine Initiative des Umwelt-Campus und der Partner des Digital-Gipfels. Unsere Mission ist die Förderung der digitalen Bildung in Deutschland und die kreative Unterstützung der Gesellschaft bei der durch die digitale Transformation verursachten Herausforderungen. Hierzu haben wir mit viel ehrenamtlicher Arbeit die IoT2-Werkstatt ins Leben gerufen und entsprechende Konzepte entwickelt. Leider hat die Finanzierung der Bildung in Deutschland heute nicht den Stellenwert, den sie aufgrund der zukünftigen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bedeutung haben sollte. Trotzdem versuchen wir im Rahmen unserer Möglichkeiten, Schulen und andere Bildungseinrichtungen zu unterstützen. Dazu halten wir zielgruppenabhängig verschiedene Angebote für sie bereit:
In den Schulferien bieten wir interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, sich in Tageskursen mit verschiedenen Themen der Digitalisierung auseinanderzusetzen. In keinen Gruppen, zusammen mit Gleichgesinnten, erforschen wir Informatik, Technik und Naturwissenschaften. Eine Liste der aktuellen Ferienkurse finden Sie hier.
Schulklassen und Schulen können gern Kontakt aufnehmen und ein individuell zugeschnittenes Programm vereinbaren. Vom Besuch am Umwelt-Campus über Schulvorträge, bis zum IoT-Workshop an der Schule ist vieles möglich.
Regelmäßige Fortbildungsveranstaltungen für Lehrkräfte z.B. auf der imedia oder den GI-Fachtagungen. Aktuelle Angebote in den News.
Deutschlands grünste Hochschule ist gleichzeitig Vorreiter bei der Digitialisierung. Der Umwelt-Campus bietet mit seinen interdisziplinären Studiengängen die ideale Kombination aus den Zukunftsthemen Umwelt, Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Gerade das Internet der Dinge und die künstliche Intelligenz können einen entscheidenden Teil zur Lösung der dringensten Probleme der Menschheit beitragen. Studienmöglichkeiten für Einsteiger finden Sie hier.
Aber auch Fortgeschrittende finden Herausforderungen für ihr Masterstudium.
Studierende der Hochschule Trier haben die Möglichkeit, verschiedene Vorlesungen über und mit der IoT-Plattform zu besuchen. Pflichtveranstaltungungen und/oder im Wahlpflichtfachbereich:
Cyber-Physical Systems (Wahlfach Bachelor, Dartmann): Grundlagen Lineare Algebra, Abstastung, Quantisierung, Digital-Analog-Wandlung, Zustandsdarstellung und Modellbildung, Z-Transformation, Beobachter und Controller, Lineare Schätzer, Kalman Filter.
Wissensmanagement - Learning from Data (Master, Dartmann): Optimierungsverfahren: Konvexe Optimierungsprobleme: LP, QP, SDP, Lagrange-Dualität und Duale Probleme, KKT-Bedingungen, Verteilte Optimierung; Supervised Machine Learning: Percetron-Learning-Algorithm, Lineare Regression, Logistische Regression und Gradienten-Abstieg, Support Vector Machines; Unsupervised Machine Learning und Statistik: Parameter-Schätzung, Statistische Modelle, Lineare Schätzer, Clustering-Algorithmen.
Betriebssysteme und Telematik (Bachelor, Dartmann):Vorlesung Betriebssysteme (2 SWS): Grundlagen der Betriebssysteme, Prozesse und Threads, Scheduling und Lastverteilung, Prozess-Synchronisation, Petri-Netze und Deadlock-Erkennung, Speicherverwaltung; Vorlesung Telematik (2 SWS): Grundlagen Kommunikationsnetze, Signale: Fouriertransformation und Faltung, Nyquist-Hartley, Informationstheorie und Shannon-Kapazität, Modulationsverfahren, Abtastung und Quantisierung, Quellenkodierung: Fano und Huffman, Kanalkodierung: Lineare Codes, zyklische Codes, CRC-Verfahren.
Verteilte Systeme (Bachelor, Dartmann): Architekturen Verteilter Systeme, Schicht 2: Protokolle der Sicherungsschicht, Multiple Access Control, Schicht 3: Routing-Algorithmen und deren verteilte Umsetzung, IP und Cisco-Grundlagen, Schicht 4: TCP, UDP, Threadprogrammierung: Grundlagen: Java-Threadprogrammierung, Synchronisationstechnik, Verteilte Anwendungen: TCP-Sockets, Middleware - RMI, Laborversuche zu Verteilten Anwendungen und IoT.
Die Bibliothek am Standort Umwelt-Campus hält die Octopusplatine und das Begleitbuch zur Ausleihe bereit.
Egal, ob Sie Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fit machen möchten für das Internet der Dinge, oder ob Sie Problemlösungen im Bereich künstlicher Intelligenz suchen. Die Experten des Umwelt-Campus stehen Ihnen mit Rat und Tat zu Seite.
Aktuell forschen wir im Projekt "IoT-Pilot" an der Unterstützung des Mittelstands bei der Bewältigung der Probleme der digitalen Transformation. Dank Unterstützung des das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft können wir interessierten Unternehmen die IoT-Werkstatt als Türöffner in die digitale Welt anbieten. Mit der Basisplattform der IoT-Werkstatt ergibt sich die einmalige Möglichkeit, den Einstieg in die neuen IoT-Technologien fast spielerisch zu erleben.
Ziele des vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft geförderten Vorhabens sind:
Beispielhafte Anwendungsszenarien für IoT-gestützte Geschäftsmodelle:
Über 100 bereits realisierte Ideen finden Sie auf unserer Web-Seite: iotwerkstatt.umwelt-campus.de
Wir suchen fünf Unternehmen, mit denen wir gemeinsam den Innovationsprozess ihrer eigenen Idee durchführen. Was bietet mir die IoT-Werkstatt?
Wir machen das Internet der Dinge für ihr Unternehmen „anfassbar“, d.h. wir entwickeln gemeinsam einen ersten funktionellen Prototyp, um die Marktfähigkeit schnell zu überprüfen (Motto: „fail cheap and fast“). Wir entwickeln kein serienreifes Produkt, unterstützen aber gern die Vernetzung mit professionellen Entwicklungsunternehmen in der Region.
Wer kann mitmachen?
Wer nutzt nicht gern die Vorteile der verschiedenen Produkte rund um das Internet der Dinge?
Leider ist der einzelne Konsument oder die Konumentin bei Alexa, Smartwatch & Co. in der Regel im engen Korsett des Herstellers gefangen. Der Nutzer bedient das Programm und kann damit nur die Dinge umsetzen, die der Programmierer für ihn vorgesehen hat. Datenschutz und Privatsphäre verlieren sich angesichts der Euphorie der neuen Anwendung gern aus den Augen. Wem ist schon bewußt, dass er mit einer Fitness-Uhr sensible Gesundheitsdaten in die Cloud des Herstellers übermittelt?
Mit der IoT-Werkstatt schauen wir hinter die Kulissen, verfolgen den Weg unserer Daten und lernen, wie Algorithmen der künstlichen Intelligenz arbeiten.
Konsumierst Du noch - oder gestaltest Du schon?
Algorithmisches Denken lernen, eigene Ideen umsetzen und dabei das Internet der Dinge und des Denkens erforschen. Durch den spielerischen Zugang über grafische Supeblöcke und einer robusten Hardware ist das Gestalten der Digitalisierung kinderleicht und von jedem zu erlernen.
Unsere Forschungsprojekte bündeln wir im ISS (Institut für Softwaresysteme in Wirtschaft, Umwelt und Verwaltung). Dort bearbeit ein dynamisches Team von ausgewiesenen Experten verschiedene Probleme im Bereich Umwelt, Nachhaltigkeit und Digitalisierung.
Das Thema IoT und künstliche Intelligenz spiegelt sich in vielen Projekten wider:
An der Schnittstelle Schule/Hochschule forschen wir im Projekt MINTcoach (BMBF) an der Fragestellung, wie wir MINT Begabungen bei Schülerinnen früh erkennen und fördern können.
Gern bearbeiten wir auch Ihr Problem, kontaktieren Sie uns!
Die Mitstreiter der IoT2-Werkstatt sind ständig unterwegs, sei es bei Ferienkursen, bei Lehrerfortbildungen, bei Hackathon-Veranstaltungen oder bei Vorträgen und Kongressen. Wer den spielerisch einfachen Zugang zum Internet der Dinge einmal selbst erleben möchte findet hier Gelegenheit.
Als Einstiegslektüre für Studierende der Ingenieurwissenschaften oder als Fortsetzung der grafischen Programmierung in der IoT-Werkstatt.
Dieses Lehrbuch aus dem UTB-Verlag vermittelt die Grundlagen der praktischen Informatik. Vom Rechneraufbau über Schnittstellen bis hin zum Internet der Dinge ermöglicht das Buch einen einfachen Einstieg in das spannende Zukunftsthema der Digitalisierung. Anhand einfacher Beispiele und der Arduino-Entwicklungsumgebung wird die Programmierspache C eingeführt und ein IoT-basierter Datenlogger aufgebaut.
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier