Nonprofit und NGO-Management (B.A.) - dual praxisintegriert

Unsere Kooperationspartner und Unterstützer

Das sagen unsere Studierenden

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.

Das Gemeinwohl im Fokus - dual praxisintegriert

Ziel dieser praxisintegrierten Variante des interdisziplinär aufgebauten und nachhaltigkeitsorientierten Studiengangs ist es, Studierende in einem ersten berufsqualifizierenden akademischen Abschluss in die Lage zu versetzen, an der Lösung gemeinwohl-orientierter Fragestellungen mitzuwirken - originär im Nonprofit-Sektor, aber auch in Unternehmen oder im öffentlichen Dienst, wo sie mit nachhaltigen Konzepten bei der Bewältigung der Herausforderungen unserer Zeit im Bereich Klima, Umwelt, Soziales beitragen.

Neben soliden betriebswirtschaftlichen und juristischen Grundlagen werden die erforderlichen fachlichen und fachübergreifenden Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden im Management von Nonprofit-Einrichtungen (NPOs) und Nichtregierungsorganisationen (NGOs) vermittelt, die in diesem sogenannten Dritten Sektor angesiedelt sind: Haupteinsatzgebiete der Absolventen sind also Umweltverbände, Sozialverbände, Stiftungen, eingetragene Vereine, karitative Einrichtungen und viele weitere artverwandte Institutionen. Sie können zugleich Unternehmen, die eine „Green Transformation“ hin zu einer nachhaltigeren Wirtschaftsweise vollziehen wollen, nach dem Abschluss unterstützen.

Und wo kann man dies besser studieren als an Deutschlands grünster Hochschule? (Erster Platz deutschlandweit im GreenMetric Ranking 2023 aus weltweit über 1.000 teilnehmenden Universitäten und Hochschulen, zugleich Platz 3 weltweit; greenmetric.ui.ac.id/what-is-greenmetric/)

Hohe Praxisintegration im Dritten Sektor

Eine ausgesprochen hohe Praxisorientierung der Dozenten, der aktuelle Stand von Wissenschaft und Forschung am Umwelt-Campus Birkenfeld mit seinem einzigartigen und weithin bekannten Profil im Umwelt- bzw. Nachhaltigkeitssektor und den seit Jahrzehnten hier erfolgreich etablierten Instituten sichert eine solide Ausbildung für die Praxis.

Als Basis werden im Lehrplan eine Fülle grundlegender, fachlicher und methodischer Kompetenzen in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre und Recht vermittelt. Der Fächerkanon umfasst nachhaltigkeitsorientiertes Wirtschaften, Management und Führung von Nonprofit- und Nichtregierungsorganisationen, Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht, Fundraising, Campaigning, Nonprofit-Jahresabschlüsse, Kommunikation uvm. Auch Fragen zur regionalökonomischen Entwicklung, zur Finanzierung und Außenkommunikation von Nichtregierungsinstitutionen oder etwa kommunales Klimamanagement werden, auch zum Teil in englischer Sprache, aufbereitet.

Nach Abschluss des Studiums sind die Studierenden insbesondere dazu in der Lage, als Assistentin und Assistent, Managerin und Manager oder ggf. angehende Führungskraft einer NPO bzw. NGO, in regionalen Einrichtungen im Stiftungs-, Vereins- und Verbandsbereich, bei Gewerkschaften oder Parteien oder wohlsfahrtsnahen bzw. kirchlichen Einrichtungen mit ihren jeweiligen Besonderheiten im betriebswirtschaftlichen, rechtlichen, gesellschaftlichen und kommunikativen Bereich tätig zu werden.  

Darüber hinaus qualifiziert der erfolgreiche Studienabschluss zur Aufnahme in Masterstudiengängen an weiterführenden Hochschulen und Universitäten im In- und Ausland.

Auf einen Blick

Art des Studiengangs
Duale praxisintegrierte Variante des Studiengangs 

Abschluss
Bachelor of Arts (B.A.)

Studienbeginn
Wintersemester

Regelstudienzeit
6 Semester (180 ECTS)

Zulassungsbeschränkung (N.C.)
nein

Studienort
Umwelt-Campus Birkenfeld

Internationalität
Auslandssemester (freiwillig)

Studiengebühren
keine (nur normale Semesterbeiträge)

Kontakt & Beratung

Prof. Dr. Klaus Rick
Prof. Dr. Klaus Rick, Dipl. Wirtsch.-Ing. (TU)
Professor FB Umweltwirtschaft/-recht - FR Umweltwirtschaft

Kontakt

+49 6782 17-1330

Standort

Birkenfeld | Gebäude 9913 | Raum 17

Sprechzeiten

Im SS 2024 (nach vorheriger Vereinb.) i.d.R. Mo 12:00 Uhr - 12:45 Uhr, auch Di und Mi n.v.V. per E-Mail möglich.

Studiengangkoordination

Alexander Rödl
Alexander Rödl, M. A.
Assistent FB Umweltwirtschaft/-recht

Aufgabengebiete

Studiengangkoordination Nonprofit- und NGO-Management

Kontakt

+49 6782 17-2625

Standort

Birkenfeld | Gebäude 9916 | Raum 45

Individuelle Profilbildung

Die Studierenden im Bachelorstudiengang „Nonprofit und NGO-Management“ – grundständig und dual-praxisintegriert - haben im vierten und sechsten Semester die Möglichkeit Studienschwerpunkte zu setzen, um eine individuelle Profilbildung und die Ausrichtung auf ein späteres Tätigkeitsfeld zu ermöglichen. Insgesamt sind 3 freie Wahlpflichtfächer zu wählen. Diese können u. a. aus folgendem Wahlpflichtkatalog gewählt werden:

  • Green Transformation I: Changemanagement und nachhaltige Beschaffung
  • Green Transformation II: Klimaschutzmanagement und Nachhaltigkeitsmanagement
  • Nachhaltige Wirtschaftspolitik
  • Green Tech I: Märkte und Geschäftsmodelle
  • Green Tech II: Industrial Ecology und nachhaltige Techniksysteme
  • Digitalisierung
  • Europäisches Umweltrecht
  • Energiewirtschaftsrecht und Recht der Erneuerbaren Energien
  • Compliance im Umweltrecht
  • Operations Research und Logistik
  • Betriebliche Informationssysteme
  • Finanzmanagement
  • Vertiefung Marketing
  • Controlling und Grundlagen der Konzernsteuerung
  • Umweltpolitik
Aufbau des Studiums

Das sechssemestrige duale Studium kann regulär zum Wintersemester aufgenommen werden.

Das Studium des Nonprofit- und NGO-Managements gliedert sich in verschiedene Module. Diese bauen so aufeinander auf, dass zunächst die Vermittlung von Grundkenntnissen im Vordergrund steht, sowohl im betriebswirtschaftlich-spezifischen und juristischen als auch im Bereich der Umwelt. Je weiter das Studium voranschreitet, desto stärker wächst der Anteil an Wahlmöglichkeiten.

In der praxisintegrierten dualen Variante sind umfassende Praxisphasen in einer festen Partner-Nonprofit-Einrichtung in den vorlesefreien Zeiten vorgesehen, die die Studierenden entweder selbst mitbringen oder aus einem hochschulseitig bereitgestellten NPO-/NGO-Partnerkatalog mit auswählen können. Während der Praxisphase befinden sich die Studierenden ebenfalls bei der festen Partner-Nonprofit-Einrichtung.

Das sechste Semester ist Wahlpflichtfächern und der Bachelor-Arbeit vorbehalten. Die Abschlussarbeit soll zeigen, dass die Studierenden in der Lage sind, innerhalb von 9 Wochen ein Fachproblem selbstständig mit wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten.

Berufsperspektiven

Die erworbenen Kenntnisse befähigen zum branchenübergreifenden Berufseinstieg in den unterschiedlichsten, vor allem dem dritten Sektor zugeordneten Berufsfeldern (NPOs bzw. NGOs, regionalen Einrichtungen sowie im Stiftungs-, Vereins- und Verbandsbereich mit ihren jeweiligen Besonderheiten im betriebswirtschaftlichen, rechtlichen, gesellschaftlichen und kommunikativen Bereichen). Die umfassende und auch grundständige Ausbildung im Bereich Betriebswirtschaftslehre erlaubt dabei auch eine Beschäftigung im gewinnorientierten Unternehmen.

Weiterführende Studiengänge
Bewerbung & Einschreibung

Der Weg zum praxisintegrierten Studium

  • Bewerben  um einen Studienplatz im dualen Studiengang "Nonprofit und NGO-Management - dual praxisintegriert" an der Hochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld

  • Bewerben bei einer Kooperationsorganisation und Abschließen eines Praxis- bzw. Praktikantenvertrages mit der Organisation

  • Die Studierenden haben Gelegenheit, noch während des ersten Semesters eigeninitiativ mit einem selbstausgesuchten Kooperationspartner für die dual praxisintegrierte Studienvariante einen Praxisvertrag abzuschließen und bis spätestens Ende des ersten Fachsemesters an der Hochschule einzureichen.

Wie finde ich eine NPO/NGO?

Auf unserer Webseite können Sie zukünftig eine Liste mit Organisationen finden, mit denen die Hochschule einen Kooperationsvertrag geschlossen hat. Alternativ besteht die Möglichkeit ihre Wunschorganisation als Kooperationspartner vorzuschlagen.

Wenden Sie sich einfach an uns, wir helfen bei der Vermittlung!

Wichtige Hinweise zum Ablauf des Bewerbungsverfahrens

  1. Starten Sie Ihre Bewerbung mit der Registrierung (Eingabe Ihrer persönlichen Daten). Nach der Registrierung erhalten Sie von der Hochschule eine Willkommens-E-mail mit Zugangsdaten und einem Verifizierungslink. Klicken Sie bitte auf den Link und loggen sich danach in das Bewerberportal ein (Loginfeld: Oberer Bildschirmrand rechts).
  2. Nach erfolgreichem Login können Sie Ihre Bewerbung starten.
  3. Am Ende der Online-Erfassung Ihrer Daten wird ein Anmeldeantrag erstellt und eine Bewerbernummer vergeben. Anschließend müssen Sie alle erforderlichen Dokumente im Portal hochladen, damit diese geprüft werden können und über Ihre Zulassung entschieden werden kann. 
  4. Der Semesterbeitrag muss nicht im Voraus gezahlt werden, sondern erst nach Prüfung durch die Sachbearbeiterinnen und nach Aufforderung per Mail.
  5. Über unser Online-Portal können Sie anhand Ihrer Bewerbernummer und Ihres selbst gewählten Passworts den Status Ihrer Bewerbung abrufen. Dort werden Ihnen wichtige Informationen bzgl. Ihrer Bewerbung (z.B. fehlenden Unterlagen) zur Verfügung gestellt. Sie sind verpflichtet, sich eigenverantwortlich über evtl. fehlende Unterlagen zu informieren. Eine explizite Anmahnung vonseiten der Fachhochschule kann leider nicht erfolgen. 

Weitere Informationen zur Bewerbung und Zulassung (z.B. Fristen und Zulassungsvoraussetzungen) erhalten Sie hier.

Online-Bewerbung

back-to-top nach oben