Nachhaltige Betriebswirtschaft (B.A.) - dual

Titelfoto Studiengangsseite Nachhaltige Ressorcenwirtschaft (dual) (Bachelor)

Der Studiengang verknüpft eine kaufmännische Ausbildung mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts.
Insgesamt dauert die Ausbildung vier Jahre, inklusive sechs Semester Studienzeit.  Nach dem vorgeschalteten Ausbildungsjahr beginnt mit der Einschreibung am Umwelt-Campus Birkenfeld im zweiten Jahr das Studium zum Wintersemester. Während der vorlesungsfreien Zeit wird die betriebliche Ausbildung fortgesetzt. Im dritten Jahr wird die IHK-Abschlussprüfung abgelegt. Während des Praxissemesters und der Bachelor-Thesis findet die berufliche Weiterqualifizierung im Unternehmen statt.

Nach vier Jahren werden so zwei berufsqualifizierende Abschlüsse erworben. Ziel des Studiums ist es, den Studierenden in einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss die erforderlichen fachlichen und fachübergreifenden Kenntnisse, Kompetenzen und Methoden der Betriebswirtschaftslehre inklusive Aspekten der Nachhaltigkeit zu vermitteln.

 

Auf einen Blick

Ausbildungsbeginn
zum 1. August (ggf. abweichende Termine im Ausbildungsbetrieb möglich)

Ausbildungsdauer
4 Jahre

Regelstudienzeit
6 Semester (180 ECTS)

Studienbeginn
zum Wintersemester nach dem ersten Ausbildungsjahr (Ein gültiger Praktikums-/ Ausbildungsvertrag mit einem Praxispartner wird also vorausgesetzt)

Abschluss
Kaufmännische Ausbildung und Bachelor of Arts (B.A.)

Zulassungsbeschränkung (N.C.)
nein

Studienort
Umwelt-Campus Birkenfeld

Praxis
Ausbildung, Praxissemester (16 Wochen)

Internationalität
Auslandssemester (freiwillig)

Studiengebühren
keine (nur normale Semesterbeiträge)

Studieninhalte

Die Ausbildung verläuft parallel im Betrieb und an der Hochschule, sie beschleunigt und vertieft die Wissensvermittlung und verkürzt die Einarbeitungsphase im Unternehmen. Die praxisnahen Module finden im Wechsel über vier Jahre hinweg mit dem jeweiligen kooperierenden Unternehmen statt. Mit dem erfolgreichen Studienabschluss wird der europaweit anerkannte akademische Grad "Bachelor of Arts" zusammen mit einem kaufmännischen IHK-Abschluss verliehen.

Das modular aufgebaute Studium befasst sich vorrangig mit folgenden Wissensgebieten:

Nachhaltiges Wirtschaften

Ökologische und ökonomische Systeme, Unternehmensführung, Managementsysteme, Umwelttechnik und erneuerbare Energien, Stoffstrommanagement, Umweltpolitik sowie Ökologische Ökonomik.

Betriebswirtschaftslehre

Grundlagen der BWL, Investition und Finanzierung, Kostenrechnung, Managementprinzipien, Volkswirtschaftslehre, Marketing, Digitalisierung, Steuern, Logistik, Wirtschaftsinformatik, Human-Ressource-Management, etc.

Wirtschafts- und Umweltrecht

BGB, HGB, Gesellschaftsrecht, Sachenrecht, Umweltrecht, Vertragsrecht, Verwaltungsrecht,
sowie wahlweise Vertiefung in weiteren Rechtsgebieten.

Fremdsprachen und Schlüsselkompetenzen

Umfassende wirtschaftsnahe Fremdsprachenausbildung: Englisch und weitere Sprache, Kommunikationstraining, Projektmanagement, Präsentation, Interkulturalität, Verhandlungsführung, Öffentlichkeitsarbeit.

Darüber hinaus haben die Studierenden die Möglichkeit im Rahmen des 4. und 6. Semesters ihren individuellen Schwerpunkt zu bestimmen. Neben betriebswirtschaftlichen Wahlpflichtmodulen können Sie ihre Kenntnisse in den Bereichen Klimaschutzmanagement, Nachhaltigkeitsberichterstattung und der nachhaltigen Transformationvertiefen.

Folgende Vertiefungsrichtungen können gewählt werden:

  • Marketing
  • Digitale Geschäftsmodelle
  • Logistik
  • Betriebliche Informationssysteme
  • Change Management und nachhaltige Beschaffung
  • Klimaschutzmanagement und Nachhaltigkeitsmanagement
  • Industrial Ecology und nachhaltige Techniksysteme
  • Environmental Policy
  • Financial Management 
  • Controlling und Grundlagen der Konzernsteuerung
  • Nachhaltigkeitsberichterstattung
  • Nachhaltige Wirtschaftspolitik
Aufbau des Studiums

Die Ausbildung an der Hochschule erfolgt durch eine ausführliche Vermittlung wissenschaftlicher und methodischer Grundlagen in den unterschiedlichen Teilgebieten des Rechnungswesens, des Marketings, des Nachhaltigen Wirtschaftens und der Volkswirtschaftslehre. Ergänzend erfolgt Fremdsprachenausbildung. Darüber hinaus haben die Studierenden die Möglichkeit im Rahmen des 4. und 6. Semesters ihren individuellen Schwerpunkt zu bestimmen. Neben grundlegenden betriebswirtschaftlichen Wahlpflichtmodulen können sie ihre Kenntnisse in den Bereichen grüne Technologien, Klimaschutzmanagement, Nachhaltigkeitsberichterstattung und der nachhaltigen Transformation vertiefen. Dabei werden aktuelle Entwicklungen in Unternehmen, Institutionen, Märkten und Berufsbildern berücksichtigt. Gleichzeitig wird, durch die durchgehende Kooperation mit dem jeweiligen Ausbildungsunternehmen, ein starker Praxisbezug gewährleistet. Durch den systematischen Wechsel von Theorie- und Praxisphasen in Hochschule und Betrieb ergibt sich eine akademisch hochwertige, gleichzeitig aber auch praxisnahe Ausbildung. Die Lernphasen am Um-welt-Campus Birkenfeld korrespondieren passgenau mit den Praxisphasen im Unternehmen, sodass das neue Wissen zeitnah angewendet und durch praktische Erfahrungen vertieft werden kann. Darüber hinaus erweitern sie ihre Sprachkompetenzen sowie Soft Skills durch die Arbeit in Gruppen, Kommunikationstrainings, Präsentationen und weitere eigenverantwortliche Unterrichtsbeiträge.

Nach Abschluss des Studiums sind die Studierenden dazu befähigt, für betriebswirtschaftliche und nachhaltigkeitsbezogene Fragestellungen aus den verschiedensten Bereichen der Wirtschaft oder im öffentlichen Sektor, Lösungsansätze zu entwickeln und umzusetzen. Sie bedienen sich des aktuellen Stands der Wissenschaft und sind in der Lage Probleme mit wissenschaftlichen Vorgehensweisen zu erkennen, zu analysieren und zu lösen. Dabei können sie sich selbst organisieren und zeigen Teamfähigkeit bei der disziplinären Zusammenarbeit. Die Studierenden sind in der Lage ihre Problemlösungen zu formulieren und argumentativ zu verteidigen und können sich mit Fachvertretern und mit Fachfremden über Informationen, Ideen, Probleme und Lösungen austauschen. Die Absolventinnen und Absolventen haben durch die Teamarbeit am Lernort ‚Praxis‘ ein hohes Maß an Sozialkompetenz entwickelt. Zudem haben sie durch die erfolgreiche Vereinbarung der beiden Lernorte u.a. in Bezug auf das persönliche Zeitmanagement weiterreichende Kompetenzen auch in diesem Bereich erlangt.

Sie haben die Notwendigkeit eines lebenslangen Lernens erkannt und Befähigungen dazu erworben. Die Absolventinnen und Absolventen können Aufgaben in national und international tätigen Unternehmen und Organisationen übernehmen. Darüber hinaus qualifiziert der erfolgreiche Studienabschluss zur Aufnahme in Masterstudiengängen an Hochschulen im In- und Ausland.

Berufsperspektiven

Mit dem Abschluss des dualen Bachelorstudiengangs „Nachhaltige Betriebswirtschaft“ stehen den Absolventinnen und Absolventen alle Karrierewege offen.
Sie werden in den Unternehmen zu Führungskräften ausgebildet, mit dem Ziel, nach dem Studium übernommen zu werden. Für Unternehmen bietet dieser Studiengang die Möglichkeit, Führungskräfte passgenau auszubilden.

In allen Branchen gibt es einen hohen Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften. Die Kombination aus kaufmännischer Ausbildung und nachhaltigkeitsorientierten Inhalten im Studium macht unsere Absolventinnen und Absolventen zu wertvollen Wissensträgern mit spezifischem Know-how.

Die erworbenen Kenntnisse ermöglichen es den Absolventinnen und Absolventen, erfolgreich in verschiedenen Branchen, besonders im kaufmännischen Bereich, in den Beruf zu starten.
Der Vorteil ist, dass das im Studium erlernte Wissen um nachhaltige Elemente ergänzt wird, was ein ökologisches und soziales Bewusstsein fördert.
Diese zukunftsorientierte Einstellung wird auf dem Arbeitsmarkt heute sehr geschätzt.

Unsere Absolventinnen und Absolventen können in national und international tätigen Unternehmen und Organisationen, in verschiedenen Wirtschaftsbereichen oder im öffentlichen Sektor arbeiten.

Weiterführende Studiengänge
Bewerbung & Einschreibung

Bewerbung im Unternehmen

Eine Einschreibung in den Studiengang ist nur mit einem bereits bestehenden Ausbildungsvertrag in einem der Kooperationsunternehmen möglich und findet zum Ende Ihres ersten Ausbildungsjahres (Mai bis August) statt. Sie können hier initiativ auch neue Kooperationen vorschlagen, um das Netzwerk an Partnerunternehmen weiter auszubauen.

Notwendige Unterlagen

Bevor Sie mit der Online-Bewerbung starten, legen Sie sich bitte nachfolgend genannte Unterlagen bereit:

  • Zeugnis der Fachhochschulreife/ Hochschulreife
  • Nachweis einer abgeschlossenen Berufsausbildung, (falls diese ein Bestandteil Ihrer FH-Reife ist)
  • Entwicklungsdienstbescheinigung, Freiwilliges Soziales Jahr (falls dies ein Bestandteil Ihrer FH-Reife ist)
  • Nachweis über Studienzeiten (falls Sie bereits studiert haben)

Wichtige Hinweise zum Ablauf des Bewerbungsverfahrens

  1. Starten Sie Ihre Bewerbung mit der Registrierung (Eingabe Ihrer persönlichen Daten). Nach der Registrierung erhalten Sie von der Hochschule eine Willkommens-E-mail mit Zugangsdaten und einem Verifizierungslink. Klicken Sie bitte auf den Link und loggen sich danach in das Bewerberportal ein (Loginfeld: Oberer Bildschirmrand rechts).
  2. Nach erfolgreichem Login können Sie Ihre Bewerbung starten.
  3. Am Ende der Online-Erfassung Ihrer Daten wird ein Anmeldeantrag erstellt und eine Bewerbernummer vergeben. Anschließend müssen Sie alle erforderlichen Dokumente im Portal hochladen, damit diese geprüft werden können und über Ihre Zulassung entschieden werden kann. 
  4. Der Semesterbeitrag muss nicht im Voraus gezahlt werden, sondern erst nach Prüfung durch die Sachbearbeiterinnen und nach Aufforderung per Mail.
  5. Über unser Online-Portal können Sie anhand Ihrer Bewerbernummer und Ihres selbst gewählten Passworts den Status Ihrer Bewerbung abrufen. Dort werden Ihnen wichtige Informationen bzgl. Ihrer Bewerbung (z.B. fehlenden Unterlagen) zur Verfügung gestellt. Sie sind verpflichtet, sich eigenverantwortlich über evtl. fehlende Unterlagen zu informieren. Eine explizite Anmahnung vonseiten der Fachhochschule kann leider nicht erfolgen. 

Weitere Informationen zur Bewerbung und Zulassung (z.B. Fristen und Zulassungsvoraussetzungen) erhalten Sie hier.

Online-Bewerbung

Kooperationsunternehmen

Diehl GmbH
Frau Sandra Morlath
Bahnhofsstraße 30
55774 Baumholder
Kontakt: sandra.morlath@diehl-gmbh.de
Webseite: www.Diehlgruppe.de

Forschungsinstitut für Mineralstoffe und metallische Werkstoffe
Edelsteine / Edelmetalle GmbH
Herr Dr. Lothar Ackermann
Struhtstraße 2
55743 Idar-Oberstein
Kontakt: info@fee-io.de
Webseite: www.fee-io.de

Fissler GmbH
Frau Carmen Hähn
Personalabteilung
Harald-Fissler-Straße 1
55743 Idar-Oberstein
Kontakt: carmen.haehn@fissler.de
Webseite: www.fissler.de

Gebrüder Schmidt KG
Frau Yvonne Franzmann
Michelswiese      ­
55743 Idar-Oberstein
Kontakt: Yvonne.Franzmann@gs-kunststofftechnik.de
Webseite: www.gs-kunststofftechnik.de
Tel: +49 (0) 6784 9936-0
Fax: +49 (0) 6784 9936-70

GROH + RIPP OHG
Frau Sandra Ripp
Tiefensteiner Straße 322a      ­
55743 Idar-Oberstein
Kontakt: info@groh-ripp.de
Webseite: www.groh-ripp.de
Tel: +49 (0) 6781 9350-0
Fax: +49 (0) 6781 9350-50

Hochwald Foods GmbH
Frau Katharina Elsen
Bahnhofstraße 37-43     ­
54424 Thalfang
Kontakt: k.elsen(at)hochwald.de
Webseite: www.hochwald.de
Tel: +49 (0) 6504 12-5657
Fax: +49 (0) 6504 12-5659

Landbell AG für Rückhol-Systeme
Herr Dirk Staubach
Rheinstraße 4L
55116 Mainz
Kontakt: d.staubach@landbell.de
Webseite: www.landbell.de

Leysser GmbH
Frau Nina Heck
Frau Rita Lieser
Industriestr. 10
55743 Idar-Oberstein
Kontakt: nina.heck@leysser.de
rita.lieser@leysser.de
Webseite: www.leysser.de

Luther HL GmbH & Co. KG
Herr Stephan Künzer
Flugplatzstraße Gebäude 9805
D-55768 Hoppstädten-Weiersbach
Kontakt: info@horstluther.de
Webseite: www.horstluther.de

Nestlé Wagner  GmbH
Frau Melanie Buschlinger
BEM-Beauftragte / Ausbildungskoordination
In den Schemeln 4
66620 Nonnweiler-Otzenhausen
Webseite: www.original-wagner.de
Kontakt: melanie.buschlinger@de.nestle.com

 

Öko-Marktgemeinschaft Saar-Pfalz-Hunsrück GmbH (zur Zeit keine Plätze verfügbar)
Burgweg 1
66871 Albessen
Kontakt: Eva Bensel (geschaeftsfuehrung(at)oemg-sph.de)

Website: www.oemg-sph.de

ROFU Kinderland Spielwarenhandels GmbH
Herr Michael Fuchs
Geschäftsführer
Industriegebiet 3
55768 Hoppstädten-Weiersbach
Kontakt: MFuchs@rofu.de
Webseite: www.rofu.de

Ruoff Energietechnik GmbH
Herr Uli Ruoff
Geschäftsführer
Rudolf-Diesel-Str. 5
72585 Riederich
Kontakt: u.ruoff@ruoff-energietechnik.de
Webseite: www.ruoff-solar.de

Saabrücker Zeitung Verlag und Druckerei GmbH
Herr Markus Barth
Gutenbergstraße 11-23
66117 Saarbrücken
Kontakt: M.Barth@sz-sb.de
Webseite: www.saarbruecker-zeitung.de

Stadtwerke GmbH Bad Kreuznach
Herr Alexander Kohn
Kilianstraße 9
55543 Bad Kreuznach
Kontakt: a.kohn@stadtwerke-kh.de
Webseite: www.stadtwerke-kh.de

Stefan-Morsch-Stiftung
Herr Guido Schulz
Dambacher Weg 3-5
55765 Birkenfeld
Kontakt: guido.schulz@stefan-morsch-stiftung.de
Webseite: www.stefan-morsch-stiftung.de

Suratec Service GmbH
Herrn Stefan Rammacher
Geschäftsführung ­
Frankfurter Straße 1    ­
66606 St. Wendel ­
Kontakt: s.rammacher@suratec.de
Webseite: www.suratec.de

TERRAG GmbH
Saarbrücker Straße 9
D-66538 Neunkirchen
Kontakt: info@terrag.de
Webseite: www.terrag.de

TÜV Rheinland LGA Products GmbH
Am Grauen Stein 29
51105 Köln
Webseite: www.tuv.com

Wolfgang Loch GmbH & Co. KG
Frau Sabrina Zakel
Industriestr. 10 + 13
D-55743 Idar-Oberstein
Kontakt: sabrina.zakel@loch.de
Webseite: www.loch.de

FAQ

Für Studieninteressierte

Was ist nachhaltige Betriebswirtschaft?

  • Nachhaltige Betriebswirtschaft bezieht sich auf Geschäftspraktiken, die ökonomische, ökologische und soziale Aspekte gleichermaßen berücksichtigen, um langfristigen Erfolg zu gewährleisten.

Was sind die Hauptinhalte des dualen Bachelor-Studiengangs Nachhaltige Betriebswirtschaft?

  • Die Ausbildung verläuft parallel im Betrieb und an der Hochschule, sie beschleunigt und vertieft die Wissensvermittlung und verkürzt die Einarbeitungsphase im Unternehmen. Die praxisnahen Module finden im Wechsel über vier Jahre hinweg mit dem jeweiligen kooperierenden Unternehmen statt. Mit dem erfolgreichen Studienabschluss wird der europaweit anerkannte akademische Grad "Bachelor of Arts" zusammen mit einem kaufmännischen IHK-Abschluss verliehen. Der Studiengang umfasst Themen wie Nachhaltigkeitsmanagement, Umweltökonomie, Unternehmensethik, CSR (Corporate Social Responsibility), Ressourcenmanagement und nachhaltiges Marketing.

Welche Berufsaussichten habe ich nach dem Abschluss?

  • Absolventen können in verschiedenen Bereichen wie nachhaltiges Management, Umweltberatung, CSR-Management, Energie- und Ressourcenmanagement, grünes Marketing oder in nachhaltigen Start-ups arbeiten. Der Vorteil ist, dass das im Studium erlernte Wissen um nachhaltige Elemente ergänzt wird, was ein ökologisches und soziales Bewusstsein fördert. Diese zukunftsorientierte Einstellung wird auf dem Arbeitsmarkt heute sehr geschätzt.

Welche Soft Skills kann ich während des Studiums entwickeln?

  • Neben fachspezifischem Wissen können Studierende auch ihre Problemlösungsfähigkeiten, interkulturelle Kompetenz, Teamarbeit, Kommunikationsfähigkeiten und Projektmanagement-Fähigkeiten entwickeln.

Brauche ich Vorkenntnisse im Bereich Betriebswirtschaft oder Umweltwissenschaften, um das Studium erfolgreich abzuschließen?

  • Nein, Vorkenntnisse sind nicht zwingend erforderlich, aber ein Interesse an betriebswirtschaftlichen und ökologischen Themen ist von Vorteil.
    Zudem bringen Sie die betriebswirtschaftlichen Grundlagen bereits aus dem vorgelagerte 1. Ausbildungsjahr bereits mit.

Wie kann ich mich auf das Studium vorbereiten?

  • Um den Übergang von der Schule zur Hochschule zu erleichtern, bieten wir verschiedene Vorbereitungskurse an, darunter Brückenkurse in Englisch und Mathe sowie Studieneinstiegsprogramme.

Welche Voraussetzungen muss ich für die Zulassung zum Studiengang erfüllen?

  • Die genauen Zulassungsvoraussetzungen können auf der Website der Hochschule eingesehen werden. Im Allgemeinen benötigen Bewerber jedoch die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine vergleichbare Qualifikation sowie eine praktische Vorbildung (1. Ausbildungsjahr).

Wie lange muss die praktische Vorbildung sein?

  • Die genauen Zulassungsvoraussetzungen können auf der Website der Hochschule eingesehen werden. Im Allgemeinen benötigen Bewerber jedoch die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine vergleichbare Qualifikation sowie eine praktische Vorbildung (1. Ausbildungsjahr). Da es sich hier um einen dualen Studiengang handelt, muss des Weiteren ein Kooperationsunternehmen vorliegen, in dem die Ausbildung (IHK-Abschluss, z. B. als Kaufmann/-frau
    für Büromanagement, Industriekaufmann/-frau, Groß- und Außenhandel)
    erfolgt.
    Weitere Informationen zur Praktischen Vorbildung finden Sie hier

Wie ist das Studium aufgebaut?

  • Ausbildungsbeginn ist regelmäßig zum 1. September (vor Start des Studiums). Der Beginn des Studiums an der Hochschule ist jeweils zum Wintersemester nach dem ersten Ausbildungsjahr möglich.
    Der duale Bachelor-Studiengang Nachhaltige Betriebswirtschaft dauert in der Regel sechs Semester und besteht aus einer Kombination von Vorlesungen, Seminaren, Theorie-Praxis-Transfer-Modulen während der Vorlesungs-/Präsenzzeit am Umwelt-Campus Birkenfeld und Praxisphasen im Kooperationsunternehmen. Den Studienverlaufsplan finden Sie hier.

Wie groß sind die Studiengruppen in den Vorlesungen und Seminaren?

  • Die Größe der Studiengruppen kann variieren, aber in der Regel sind die Gruppen in Vorlesungen größer und in Seminaren kleiner, um eine interaktive Lernumgebung zu fördern.

Welche Möglichkeiten gibt es, um sich während des Studiums fachlich weiterzuentwickeln?

  • Neben dem regulären Studium bieten Hochschulen oft zusätzliche Weiterbildungsmöglichkeiten an, wie z. B. Workshops, Vorträge, Exkursionen oder Gastvorträge von Experten aus der Praxis.

Wie ist das Verhältnis zwischen Theorie und Praxis im Studiengang?

  • Der Studiengang legt in der Regel Wert auf eine ausgewogene Mischung aus theoretischen Grundlagen und praktischer Anwendung, zum Beispiel durch Fallstudien, Projektarbeiten und Praktika. Da dies ein ausbildungsintegrierter Studiengang ist, sammeln die Studierenden während ihrer Zeit im Unternehmen viel Praxiserfahrung.
Für Studierende

Wo finde ich Informationen zu den Studieneinstiegsprogrammen?

  • Informationen zu den Studieneinstiegsprogrammen finden Sie hier.

Welche Vorteile bringt mir der OLAT-Kurs „Welcome – Dein Studienstart“?

  • Der Kurs unterstützt Sie bei Ihrem Start an der Hochschule Trier und gibt Ihnen zur Vorbereitung einen Überblick über alles. Der Kurs kann als Nachschlagewerk verwendet werden, aber Sie können beim Durcharbeiten auch Punkte sammeln und sich mit anderen Kommilitonen vergleichen. Hier geht es zum Kurs.

Was ist ein Wahlpflichtmodul und wie kann ich es belegen?

  • Ein Wahlpflichtmodul ermöglicht es Ihnen, ein Modul innerhalb Ihres Studiengangs nach Ihren persönlichen Interessen zu wählen, das nicht zu den Pflichtmodulen gehört. Sie können aus einer Liste von Modulen innerhalb Ihres Curriculums auswählen. Eine Liste der freien Wahlpflichtmodule finden Sie hier.

Was ist ein freies Wahlpflichtmodul und welche Module kann ich darin belegen?

  • Ein freies Wahlpflichtmodul ermöglicht es den Studierenden, ihre Kenntnisse in bestimmten Fachbereichen zu vertiefen, die über den Rahmen des Kerncurriculums hinausgehen.

Was sind die Theorie-Praxis-Transfer-Module (TPRM)?

  • In den Theorie-Praxis-Transfer-Modulen sollen die Studierenden das in den Vorlesungen vermittelte Theoriewissen mit Erkenntnissen aus ihrer Praxisphase im Unternehmen verbinden. Die Ergebnisse werden dann in Form von Präsentationen und/oder Hausarbeiten abgegeben. Genauere Infos zu den Modulinhalten können dem Modulhandbuch im Bereich "Downloads" entnommen werden.

Wie melde ich mich zur Praktischen Studienphase (Praxissemester/Auslandssemester) an? Welche Fristen gibt es diesbezüglich?

  • Informationen zum Praxis- bzw. Auslandssemester finden Sie hier.

Welche Auslandsaufenthalte stehen mir zur Verfügung?

  • Informationen zu den einzelnen Möglichkeiten finden Sie hier.

Gibt es Möglichkeiten, während des Studiums Praxiserfahrung zu sammeln?

  • Ja, da dies ein ausbildungsintegrierter Studiengang ist, sammeln die Studierenden in ihrem Ausbildungsunternehmen sehr viel Praxiserfahrung.

Gibt es finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten für Studierende?

  • Ja, es gibt verschiedene Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung, wie z. B. BAföG (Bundesausbildungsförderungsgesetz), Stipendien, Studienkredite oder Teilzeitjobs. Informationen zum BAföG finden Sie hier.

Wie melde ich mich zur Bachelor-/Masterthesis an? Gibt es bestimmte Fristen?

  • Informationen zur Anmeldung der Bachelor-/Masterthesis sowie weitere Erläuterung der notwendigen Fristen finden Sie hier.

Kontakt & Beratung

Prof. Dr. Klaus Helling
Prof. Dr. Klaus Helling, Dipl.-Kfm.
Studiengangsleiter FB Umweltwirtschaft/-recht - Umwelt- und Betriebswirtschaft

Kontakt

+49 6782 17-1224
+49 6782 17-1225

Standort

Birkenfeld | Gebäude 9912 | Raum 5

Sprechzeiten

nach Vereinbarung

Studiengangskoordinatorin

Sophie Kaucher
Sophie Kaucher, M.A.
Assistentin FB Umweltwirtschaft/-recht

Kontakt

+49 6782 17-1210

Standort

Birkenfeld | Gebäude 9913 | Raum 4a

Frag die Studies

Unsere Studierenden standen einmal vor den gleichen Herausforderungen wie Sie. Sie möchten lieber auf deren Erfahrungen zurückgreifen und Ihre Fragen direkt an Studierende stellen? Kein Problem, schreiben Sie einfach eine E-Mail an:

frag-die-studies(at)umwelt-campus.de

back-to-top nach oben