Lehre

Lehrangebot Wintersemester

Informatik für Wirtschaftsingenieure

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. P. Fischer-Stabel 

Inhalte:

  • Bedeutung der Informatik in Unternehmen, Verwaltung und Gesellschaft
  • Grundlagen der Informationsverarbeitung
  • Systemsoftware, Anwendungssoftware, betriebliche Informationssysteme
  • Software-Entwicklung, algorithmisches Denken, Grundlegende Programmierkonstrukte
  • Möglichkeiten von Officesystemen für die individuelle Datenverarbeitung insbesondere für die Entwicklung von einfachen Anwendungen
  • ChatBot´s und deren Anwendungsfelder
  • Sicherheit in der Informationstechnik und Datenschutz

Qualifikationsziele:

Die Studierenden sollen Bedeutung und Nutzen der Informatik insbesondere von Standardsoftware in Wirtschaft und Verwaltung einschätzen, grundlegende Begriffe und Konzepte der Informatik nennen und beschreiben und mit Officesystemen einfache Anwendungen entwickeln können. 

Lehrformen: Vorlesung mit begleitenden praktischen Übungen 

Vergabe von Leistungsnachweisen:
Note und Leistungspunkte werden auf der Grundlage einer schriftlichen Prüfungen vergeben.

Umfang: 4 SWS

Workload: 150 Stunden

Häufigkeit des Angebots: Jährlich

Voraussetzungen für die Teilnahme: keine

Bibliography: P. FISCHER-STABEL, K. GOLLMER (2016): Informatik für Ingenieure. Fit für das Internet der Dinge.- utb 4645, UKV/Lucius, München

Information Technology

Responsability: Prof. Dr. Peter Fischer-Stabel, Prof. Dr. Guido Dartmann

Content:

The students will learn methods and tools computer science. They will be able to
develop simple algorithms, optimize processes, and compare different approaches.
The goal is to develop competences to solve a typical problem of computer engineering.


Based on the fundamentals of computer science, a structured way of thinking and
program development will be conveyed.

  • Computer architecture and system software
  • Algorithms (pseudo code, flow diagrams)
  • Programming tools and languages
  • Data types and expressions (program languages, especially Matlab)
  • Modularization (procedures, functions, local variables, recursion)
  • Computer Networts & Internet
  • ChatBot´s
  • Security in IT-Applications
  • Green IT

Didactic concept:

Lectures with exercises

Bibliography:

P. FISCHER-STABEL, K. GOLLMER (2016): Informatik für Ingenieure. Fit für das Internet der Dinge.- utb 4645, UKV/Lucius, München

Remote Sensing

Responsability: Prof. Dr. Peter Fischer-Stabel

Content:

The students will learn methods, tools and operational systems in remote sensing technologies. They will be able to develop simple algorithms in image processing, to extract feature based information at the earth surface.

Course outline:

  • The what, why and how of remote sensing
  • Geospatial reference systems
  • Multispectral and radar systems
  • Lidar and Sonar systems
  • Digital image processing and analysis
  • Local remote sensing and micro-drones / uav´s
  • Common applications in environmental monitoring

Didactic concept:

Lectures with practical exercises

Bibliography:

LILLESAND/KIEFER/CHIPMAN (2018): Remote Sensing and Image Interpretation.- John Wiley & Sons, New York

Datenvisualisierung

Datenvisualisierung

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. P. Fischer-Stabel 

Inhalte: Im Rahmen der Veranstaltung werden Grundlagen der Datenvisualisierung anhand konkreter Beispiele behandelt. Im Schwerpunkt werden folgende Themenkomplexe angesprochen:

  • Grundlagen der Computervisualistik
  • Die Visualisierungspipeline
  • Grundlegende und fortgeschrittene Diagrammtechniken
  • Geovisualisierung und Kartographie
  • Datenvisualisierung in augmented Reality- (AR) und virtual Reality (VR) -Anwendungen
  • Visualisierung und Manipulation
  • Einführung in Standardsoftware zur Computervisualistik

Qualifikationsziele: Nach aktiver Teilnahme an dieser Veranstaltung sind die Studierenden mit den Grundlagen der Computervisualistik vertraut und in der Lage, Aufgabenstellungen im Bereich der Datenvisualisierung zu erfassen, umzusetzen und und zu bewerten. Sie können mit Hilfe ausgewählter Software komplexe Datenbestände aufbereiten und ansprechend Visualisieren.

Lehrformen: Vorlesung mit begleitenden praktischen Übungen 

Vergabe von Leistungsnachweisen:
Note und Leistungspunkte werden auf der Grundlage einer schriftlichen Prüfungen vergeben.

Umfang: 4 SWS

Workload: 150 Stunden

Häufigkeit des Angebots: Jährlich

Voraussetzungen für die Teilnahme: keine

Bibliography:

  • Fischer-Stabel (2018): Datenvisualisierung. Vom Diagramm zur Virtual Reality.- UTB-Nr 5028, UKV Verlag München
  • Schumann, Müller (2000): Visualisierung: Grundlagen und allgemeine Methoden - Springer Verlag
  • Harris, Robert (1999): Information Graphics. A Comprehensive Illustrated Reference.- Oxford University Press, Oxford

Lehrangebot Sommersemester

Geographische Informationssysteme

Verantwortlicher Dozent: Prof. Dr. Peter Fischer-Stabel

 
Inhalte:

Im Rahmen der Veranstaltung werden die theoretischen Grundlagen zum Aufbau und Betrieb von GeoInformationssystemen sowie die Konzeption von Geodaten-Infrastrukturen (GDI) vermittelt. Insbesondere folgende Teilgebiete werden behandelt:

  • Informationstechnische Grundlagen von GIS
  • Räumliche Bezugssysteme
  • Methoden und Werkzeuge der GeoInformationssysteme
  • Amtliche Geobasisdaten im Überblick
  • Modellierung räumlicher Sachverhalte
  • Techniken zur Bereitstellung raumbezogener Daten und Dienste
  • Internationale Standardisierungen und Geodaten-Infrastrukturen
  • Geovisualisierung und thematische Kartographie
  • Ausgewählte GIS-Anwendungen aus Wirtschaft, Umwelt und Verwaltung

 
Qualfikationsziele:

  • Erlangung theoretischer, methodischer und operationeller Kompetenz zum Aufbau von GeoInformationssystemen
  • Verständnis der eingesetzten Verfahren und Algorithmen

 
Lehrformen:

Vorlesung mit begleitenden praktischen Übungen

Vergabe von Leistungspunkten:

Note und Leistungspunkte werden auf der Grundlage einer mündlichen Prüfung oder einer schriftlichen Klausur vergeben.

 
Umfang des Moduls: 4 SWS

Workload: 120 Stunden

Häufigkeit des Angebots: Jedes Wintersemester

Bibliography:

Umweltinformationssysteme

Verantwortlicher Dozent: Prof. Dr. Peter Fischer-Stabel


Inhalte:

Neben den besonderen Eigenschaften von Umweltdaten und Umweltinformationen werden die verschiedenen Systemkomponenten von Umweltinformationssystemen (UIS) vorgestellt. In Abhängigkeit vom Kenntnisstand der Teilnehmer werden ausgewählte Kapitel aus nachfolgender Themenliste vertieft behandelt:

  • Grundlagen raumbezogener Informationssysteme
  • Rechtliche Rahmenbedingungen zum Zugang zu Umweltinformationen
  • Methodenspektrum zur Erfassung von Daten zur Umwelt
  • Systemkomponenten von UIS
  • Datenkataloge und Metainformationssysteme
  • Umweltmonitoring mit Messnetzen
  • Smart Metering - Intelligente Mess- und Zähltechnik für Energie und Umwelt
  • Nutzergerechte Datenaufbereitung und Geo-Visualisierung
  • Methoden der Positionsbestimmung und Satellitenortung
  • Webservices für Umweltdaten
  • Nationale und internationale operationelle Umweltinformationssysteme

 
Qualifikationsziele:

  • Kenntnis der Besonderheiten von Geo- und Umweltdaten
  • Fähigkeit zum Design von Umweltinformationssystemen
  • Überblick über bestehende Systeme

Lehrformen:
Vorlesung und praktische Übungen

Vergabe von Leistungspunkten:
Mündliche oder schriftliche Prüfung bzw. Hausarbeit

Umfang: 4 SWS

Workload: 150 Stunden

Häufigkeit des Angebots: Jährlich

Voraussetzungen für die Teilnahme:
Grundlagen der Datenverarbeitung; Interesse an umweltrelevanten Fragestellungen

Bibliography:

Geo-Engineering

Lecturer: Prof. Dr. Peter Fischer-Stabel

Content:

Geo-Engineering as a response to climate change: In order to prepare for the cases that the reduction of greenhouse gas concentrations may fail or that consequences of climate change may prove worse than expected, a lot of techniques are under discussion to alter the climate. This module introduces to some of the concepts such as CCS, solar radiation management, ocean fertilization and others. Ethical aspects of such technologies are discussed as well as the legal and political framework.

The lecture is one part of the international study semester.

Bibliography:

  • FISCHER-STABEL, P. (Editor) (2022): GeoEngineering - Climate Engineering. Overview on the latest technologies and ideas.- University of Applied Sciences Trier, Environmental-Campus, Germany
Chinese-German StudySeminar "Information Systems in Land Management" (new date will be published soon) 中德研究研讨会“土地管理信息系统”

Climate change, conflicts between food and energy supply, the loss of biodiversity, demographic changes and the intensive use of land by settlements, transport and business require innovative and regionally adapted solutions. This task can be solved only with well-founded ecosystem knowledge, which results from long-term environmental observations.

But, environmental data processing appears to be a complex field. It places special requirements on the collection and administration, processing and user-friendly preparation and provision of high quality data and information. Although there are hardly any national differences between China and Germany in the information technology and the collection and processing of the data, these are all the more apparent due to the regionally different natural conditions and, in particular, due to different socio-cultural contexts.

Beside the presentation of national german information systems in land management, the latter points will be analyzed as one part of the study seminar and worked up for a better understanding of the respective systems.

Programme and schedule will be communicated soon.

Contact: Prof. Dr. Peter Fischer-Stabel (p.fischer-stabel@umwelt-campus.de)

当今全球气候变化,生物多样性的流失,粮食和能源供应之间的冲突 ,人口数量的变化分配不均以及居住,运输和商业对土地的过度占用,这一系列正在发生的危机都急需要有一些新型的因地制宜的解决方案。解决这些问题的关键就在于拥有扎实的生态系统知识,而且这些知识是基于对环境长期的观察得出的。

然而,处理环境数据似乎是一个复杂的领域。它对数据信息的搜集,管理,加工和方便用户等方面有着特殊要求,不仅如此,高质量数据和信息的提供也是其难点。尽管中德之间在信息技术和数据收集处理的方面几乎没有国家差异,但由于两国自然条件的不同,尤其是社会文化背景的不同,使这些微小的差异变得明显。

为此在为期10天的研讨会中,除了介绍德国信息系统在土地管理方面的知识外,也将对中德系统之间的差异进行分析,并将其作为研究研讨会的一部分,进行深入研究,以更好地理解各个系统。
 

关于该项目的具体细节和时间计划将会在近期公开
联系人:Peter Fischer-Stabel教授(p.fischer-stabel@umwelt-campus.de)

Aktuelle Themen für Examensarbeiten

Projekte- und Examensarbeiten bei Prof. Dr. Peter Fischer-Stabel

Projekt- und Examensarbeiten werden in der Regel im Rahmen aktueller F&E-Projekte sowie in Kooperation mit Ingenieurbüros und der Industrie durchgeführt. Sie bewegen sich je nach Studienfach und Intensität der Bearbeitung (Interdisziplinäres Projekt, Bachelor-, Diplom-, Masterarbeit) in einem unterschiedlichen Umfang. Schwerpunkt der zu bearbeitenden Themen liegt auf dem Gebiet der Geo- und Umweltinformatik. Aktuell sind im Rahmen laufender F&E-Projekte folgende Themen interessant:

  • Citizen Sciences und Crowd Sourcing im Umweltmonitoring und Katastrophenschutz
  • Geodaten und 3D - Stadtmodelle in AR- und VR - Anwendungen
  • Aufbau von INSPIRE-konformen Geodaten-Infrastrukturen
  • Geovisualisierung, Web-Mapping und Map Services
  • Integration von Sensornetzen zur Umweltüberwachung
  • Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der der GNSS - Systeme
  • Einsatz von Laserscanningdaten in Stadt- und Landschaftsplanung
  • Informationssysteme zu subterranen Strukturen
  • Aktuelle landschaftsökologische und IKT-bezogene Forschungsthemen in verschiedenen Großschutzgebieten (Nationalparke, UNESCO MaB Biosphärenreservate)
  • Visualisierung von Umweltdaten

Bei Interesse an der Bearbeitung eines der aufgelisteten Themen können sie sich gerne mit mir per eMail in Verbindung setzen. Gerne können sie auch eigene Arbeitsfelder vorschlagen.

back-to-top nach oben