News

Workshopreihe "Green Coding" der Community "Nachhaltige Digitalisierung" des BMUV

Im Oktober und November finden insgesamt 6 Workshops zum Thema statt.

Die Community "Nachhaltige Digitalisierung" des Bundesministerium Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) bringt Menschen zusammen, die sich aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen Digitalisierung beteiligen möchten. Ziel ist es dabei, die verschiedenen Akteurinnen und Akteure aus Politik, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Forschung und verschiedenen Ebenen der Verwaltung enger miteinander zu vernetzen und bestehende Initiativen zu stärken.

Im Oktober und November 2024 veranstaltet die Community und das BMUV eine Workshopreihe zum Thema Nachhaltige Softwareentwicklung / Green Coding. Die Veranstaltung richtet sich an Softwareentwickler*innen und Softwarearchitekt*innen und findet zum zweiten mal statt.

Die Workshops finden an sechs aufeinander folgenden Terminen jeweils dienstags von 10:00-12:00 Uhr online statt. Sie bauen inhaltlich aufeinander auf, können aber auch einzeln besucht werden. Nach Teilnahme an allen Workshopterminen wird ein Teilnahmezertifikat vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz ausgestellt.

Workshopreihe "Green Coding":

  • Workshop 1: Grundlagen | am 08.10.2024
    Im ersten Workshop werden theoretische Grundlagen des Green Codings von Anforderungen, über Implementierung hin zu Testing und Betrieb vermittelt sowie das Gebiet der Effizienzmessung von Code mit Messtools - lokal und in der Cloud - behandelt.
  • Workshop 2: Messtools 1 | am 15.10.2024
    Workshop 3: Messtools 2 | am 22.10.2024

    In diesen beiden Workshops geht es um die Welt der Messtools, warum und wozu können wir das Messtool „jPowerMonitor“ verwenden und welche Probleme können beim Messen in der Cloud auftreten. Das Projektteam demonstriert die „jUnit Extension“ am Beispiel Vergleich zweier Algorithmen und des Java Agent anhand des inkludierten Benchmarks, erläutert Anwendungsmöglichkeiten des Messtools, z.B. die Konfiguration der REST- und CSV-Schnittstelle sowie interessante Sensoren (z. B. CPU Package Power) und die Unterschiede zwischen Windows (Open Hardware Monitor und HWiNFO), Mac (geeignetes Tool, evtl. iStat Menus CSV) und Linux (CSV Schnittstelle, RAPL).
    jPowerMonitor wurde im Jahr 2024 um ein Cloud Toolkit erweitert. Die beiden neuen Funktionen „Energieverbrauchsschätzung in der Cloud“ und „Prometheus-Schnittstelle“ werden zudem auch vorgestellt.
  • Workshop 4: Testing und Betriebsplattformen |  am 05.11.2024
    In diesem Workshop geht es um Optimierungsmöglichkeiten von Testing mit der Betrachtung von Sustainable testing, Selective test execution, CI/CD Pipelines, der Häufigkeit der Ausführungen und ekstazi mit JUNIT4). Auch die energieoptimierten Konfigurationen von Betriebsplattformen mit dyn. Skalierung, Container, Cloud, Autoscaling, RAM/CPULimits und Kubernetes, Openshift) werden angesprochen.

  • Workshop 5: Digitalisierung und Nachhaltigkeit – Deep Dive | am 12.11.2024
    In Workshop 5 geht es um die holistische Betrachtung der Softwareentwicklung mit Hebeln und Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit von Planung bis Betrieb. Die fünf Bereiche Reduzierung Deployment von SW-Komponenten, Aufbau und Implementierung selektiver, intelligenter CI/CD Pipelines, Nachhaltigkeitsaspekte als Erfolgsindikatoren, Ausrichtung von Einsatzdauer und Beschaffung der IT-Infrastruktur am nachhaltigen Bedarf sowie Transparenz zum CO2-Fußabdruck mit Metrik und Kontrollmöglichkeiten werden behandelt.

  • Workshop 6: Case Studies und Green Coding in der Praxis | am 19.11.2024
    In Workshop 6 werden Anwendungsfälle, sog. Case Studies u.a. aus den Bereichen Deep Learning, Steuerungs-Software und Caching vorgestellt. Und mit dem Beitrag zum Thema Green Coding in der Praxis von Prof. Dr. Volker Wohlgemuth, Hochschule für Technik und Wirtschaft, Berlin zu aktuellen Empfehlungen, Herausforderungen und Erkenntnissen für die Lehre, findet diese Workshop-Reihe ihren Abschluss.

  • Das gesamte Programm finden Sie hier.

Kontakt

Adresse
Institut für Softwaresysteme in Wirtschaft, Umwelt und Verwaltung
Campusallee, Gebäude 9925
55768 Hoppstädten-Weiersbach

 

Zentrale Ansprechpersonen
Franziska Mai
Mail: f.mai(at)umwelt-campus.de
Gebäude 9925

Rabea Bender
Mail: r.bender(at)umwelt-campus.de
Gebäude 9925

 

back-to-top nach oben