EMF-Datenbank
https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Vportal/TK/Funktechnik/EMF/start.html
Die Bundesnetzagentur überwacht die Einhaltung der gesetzlichen Grenzwerte für elektromagnetische Felder. Mit der EMF-Datenbank können sich Bürgerinnen und Bürger in Deutschland kostenlos über genehmigungspflichtige Funkanlagen und Messorte elektromagnetischer Felder (EMF) in ihrer Umgebung informieren.
ODL Deutschland
www.odlinfo.bfs.de
Dies ist das Strahlenmessnetz des Bundesamtes für Strahlenschutz. Hier können die Strahlenbelastung durch natürliche Radioaktivität in der Umwelt an verschiedenen Messstellen abgerufen werden.
Radioactivity Environmental Monitoring Europe
remon.jrc.ec.europa.eu
Das REMon-System (Radioactivity Environmental Monitoring) sammelt Daten von Überwachungsstationen und Radioaktivitätsmessungen in ganz Europa. Unter anderem kann auf verschiedene Karten und Echtzeit-Messdaten zugegriffen werden.
Lärmkartierung Rheinland-Pfalz
www.umgebungslaerm.rlp.de
Das Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht informiert über die Umsetzung der EU-Umgebungslärmrichtlinie. Ein GIS-basierter Kartendienst bietet Zugang zu Karten, die die Schallpegel an Hauptverkehrsstraßen in Rheinland-Pfalz darstellen. Die Daten geben den Stand von 2007 wieder.
OpenSenseMap
www.opensensemap.org
OpenSenseMap ist eine Plattform für offene Sensordaten, der sich jeder anschließen kann. Das Projekt startete 2015 im Rahmen der GI@School-Initiative am Institut für Geoinformatik in Münster und wird dort neben der senseBox genutzt, um Studierenden und interessierten Bürgerinnen und Bürgern eine Plattform zur Erfassung und Veröffentlichung ihrer Messdaten zu bieten. Auf einer interaktiven Karte werden die Daten zahlreicher Luftgütemessstationen weltweit übersichtlich dargestellt.
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier