Digitale Produktentwicklung - Maschinenbau (M.Eng.)

Titelfoto Studiengangsseite Digitale Produktentwicklung - Maschinenbau (Master)

Der Studiengang Digitale Produktentwicklung - Maschinenbau (Master of Engineering) vernetzt die Produktentwicklung, Fertigungsplanung und Produktion über die Integration von Informationssystemen, um diese Prozesse ganzheitlich im Rechner abzubilden. Ziel des Studienganges ist es, den Studierenden Kenntnisse in der vertieften Anwendung rechnergestützter Methoden in den verschiedenen Bereichen von Industrieunternehmen zu vermitteln. Damit sind die Absolventen in der Lage, die anspruchsvollen Aufgaben in Entwicklung, Konstruktion, Planung und Produktion mit Hilfe moderner Rechnerarbeitsplätze zu lösen und den Einsatz der virtuellen Prozesse in den Unternehmen weiter zu entwickeln.

Auf einen Blick

Abschluss
Master of Engineering (M.Eng.)

Studienbeginn
Wintersemester

Regelstudienzeit
4 Semester

Zulassungsbeschränkung (N.C.)
nein

Studienort
Umwelt-Campus Birkenfeld

Internationalität
Auslandssemester (freiwillig)

Studiengebühren
keine (nur normale Semesterbeiträge)

Akkreditiert bis
30.09.2026

Studieninhalte

Die Digitale Produktentwicklung umfasst die ersten Entwürfe eines Bauteiles, dessen Konstruktion und Simulation, Fertigungsplanung, Produktion und Service auf der Basis von Informationssystemen, um diesen Prozess ganzheitlich im Rechner abzubilden. Viele dieser Bereiche sind bereits heute digitalisiert. So führt die Verwendung von CAx-Technologien im Entwicklungsprozess zum digitalen Produkt und die digitale Bündelung der Produktionsplanung zur Digitalen Fertigung. Zukünftig wird beispielsweise in der Automobilindustrie keine Produktionsanlage mehr in Betrieb genommen, ohne vorher im Rechner abgesichert zu sein. Neben dem Automobilbereich ist die Digitale Produktentwicklung auch im mittelständischen Unternehmen auf dem Vormarsch. In diesem Zusammenhang entstehen völlig neue Tätigkeitsprofile, denen mit der Qualifizierung zum Master für "Digitale Produktentwicklung - Maschinenbau" entsprochen wird.

Ziel des ingenieurwissenschaftlichen Studienganges ist es, den Studierenden Kenntnisse der vertieften Anwendung rechnergestützter Methoden in den verschiedenen Bereichen von Industrieunternehmen zu vermitteln. Damit sind die Studierenden in der Lage, die anspruchsvollen Aufgaben in Entwicklung, Konstruktion, Planung und Produktion mit Hilfe moderner Rechnerarbeitsplätze zu lösen und den Einsatz der virtuellen Prozesse in den Unternehmen weiter zu entwickeln. Durch Wahlpflichtfächer, praxisbezogene Projektarbeit und die Masterarbeit können sich die Studierenden einen großen Teil des Studiums nach ihren Neigungen, den betrieblichen Erfordernissen und der Arbeitsmarktlage individuell zusammenstellen.

Eine Neugestaltung der industriellen Welt erfordert einen neuen Typ von Ingenieuren/innen. Dieser neue Typ sollte in der Lage sein, ständig hinzuzulernen und sich den dauernd wechselnden Anforderungen des Berufs zu stellen. Darüber hinaus muss er mehr als bisher die Fähigkeit zu vernetztem Denken und Teamfähigkeit besitzen. Der Masterstudiengang ?Digitale Produktentwicklung - Maschinenbau? vermittelt daher eine Kombination der Bereiche Maschinenbau, Informatik und Betriebswirtschaft, wobei ein besonderer Aspekt darin liegt, dass in diesen Bereichen nicht nur Grundlagen- und Detailwissen gelehrt wird, sondern auch dessen praktische Umsetzung intensiv geübt wird. Dazu dienen die Laborpraktika und Projektarbeiten, bei denen besonderer Wert auf interdisziplinäre Zusammenarbeit gelegt wird und die benötigten Kommunikations- und Präsentationstechniken geübt werden. Durch die Kooperationen mit Instituten und Unternehmen besteht ein enger Bezug zur beruflichen Praxis.

Der Masterstudiengang ist ein anwendungsorientierter technischer Studiengang und zielt primär auf eine Tätigkeit in der Berufspraxis. Die wissenschaftlichen Grundlagen der Ausbildung sollen gleichzeitig den Zugang zur Promotion und zu Tätigkeiten in Forschung und Entwicklung ermöglichen. Die Ausbildung berücksichtigt etablierte Tätigkeitsprofile in gleicher Weise, wie die Erweiterungen im Hinblick auf Kommunikation und fachübergreifendes Wissen, Denken und Handeln.

 

Aufbau des Studiums

Die Regelstudienzeit des Masterstudiengangs beträgt 2 Jahre (4 Semester). Bereits in vergleichbaren Studiengängen erbrachte Leistungen können bei Feststellung der Gleichwertigkeit anerkannt werden.

Das Studium gliedert sich in verschiedene Module einheitlicher Größe, die sich jeweils über ein Semester erstrecken. In den ersten beiden Semestern werden hauptsächlich die Vertiefungsveranstaltungen in Mathematik, Informatik und Ingenieurwissenschaften angeboten. Darauf folgen die Module, die sich mit den einzelnen Aspekten der Digitalen Produktentwicklung beschäftigen. Parallel wird dazu im zweiten und dritten Semester eine Projektarbeit durchgeführt, bei der das erworbene Wissen zur Lösung praxisrelevanter Aufgabenstellungen umgesetzt werden soll. Die spezifische Vertiefung ausgewählter Themen erfolgt ebenfalls im zweiten und dritten Semester im Rahmen der Wahlpflichtfächer. Das vierte Semester ist der Master-Arbeit vorbehalten

Durch die Wahlpflichtfächer, praxisbezogene Projektarbeit und die Masterarbeit können sich die Studierenden einen großen Teil des Studiums nach ihren Neigungen, den betrieblichen Erfordernissen und der Arbeitsmarktlage individuell zusammenstellen.

Berufsperspektiven

Die beruflichen Einsatzgebiete der künftigen Absolventen sind typischerweise so vielfältig wie der Bereich ingenieurmäßiger Aufgabengebiete insgesamt. Der Hochschulabschluss im Bereich der Digitalen Produktentwicklung trifft in der Industrie auf einen breiten und ständig wachsenden Bedarf. Dies beruht vor allem darauf, dass neben den klassischen Anforderungen an den bisherigen Ingenieur des Maschinenbaues vermehrt zusätzliche Forderungen gestellt werden. Diese Anforderungen liegen vor allem in der Anwendung rechnergestützter Systeme zur Lösung der verschiedenen betrieblichen Aufgabenstellungen.

Die Absolventen des Masterstudienganges können in vielen Gebieten der metallverarbeitenden Industrie, des Dienstleistungssektors, in Forschung und Lehre, in Überwachungsbehörden, im öffentlichen Dienst und als Unternehmer tätig werden. In den Industrieunternehmen bieten sich ihnen Einsatzmöglichkeiten in den Bereichen:

  • Forschung und Entwicklung
  • Planung und Projektierung
  • Konstruktion und Erprobung
  • Produktionsplanung und -überwachung
  • Arbeitsvorbereitung und Fertigung
  • Beratung und Schulung
  • Systembetreuung und -anpassung
  • Vertrieb und Management

Die bisher durchgeführte Ausbildung im Studiengang „Digitale Produktentwicklung“ zeigt, dass das praktizierte Ausbildungskonzept des Umwelt-Campus Birkenfeld richtig ist und von der Industrie positiv aufgenommen wird.

Die Studierenden kommen am Umwelt-Campus Birkenfeld intensiv mit Forschungsaktivitäten in Kontakt. Der Hochschulstandort besitzt neben der Besonderheit des Campus-Modells und des damit verbundenen studentischen Wohnens auf dem Campus für einen Großteil der Studierenden, großzügig dimensionierte Forschungsflächen. Weiterhin besteht die Möglichkeit der Unternehmensgründung am Studienort durch einen Gründerpark mit entsprechenden Räumlichkeiten und einer sehr guten Infrastruktur.

Qualifikationsziel des Studiengangs

Der Studiengang ermöglicht Absolventinnen und Absolventen den Erwerb eines „Master of Engineering“ als wissenschaftlichen Abschluss. Das primäre Ziel ist die Ausbildung von Inge­nieurinnen und Ingenieuren, die den aktuellen internationalen Anforderungen der Industrie entsprechen. Dazu werden die Lehrinhalte und das Angebot der Wahlpflichtfächer permanent an die aktuellen Erfordernisse angepasst.

Die Studierenden erhalten Kenntnisse in der vertieften Anwendung rechnergestützter Metho­den in den verschiedenen Bereichen von Industrieunternehmen. Damit sind sie in der Lage, die anspruchsvollen Aufgaben in Entwicklung, Konstruktion, Planung und Produktion mit Hilfe mo­derner Rechnerarbeitsplätze zu lösen und den Einsatz der virtuellen Prozesse in den Unter­nehmen weiter zu entwickeln. Durch Wahlpflichtfächer, praxisbezogene Projektarbeiten und die Masterarbeit können sich die Studierenden einen großen Teil des Studiums nach ihren Nei­gungen, den betrieblichen Erfordernissen und der Arbeitsmarktlage individuell zusammen­stellen.

Der Masterstudiengang vermittelt eine Kombination der Bereiche Maschinenbau und Infor­matik, wobei ein besonderer Aspekt darin liegt, dass in diesen Bereichen nicht nur Grundlagen- und Detailwissen gelehrt wird, sondern auch dessen praktische Umsetzung intensiv geübt wird. Dazu dienen die Projektarbeiten, bei denen besonderer Wert auf interdisziplinäre Zusammen­arbeit gelegt wird und die abschließende Masterarbeit.

Im Bereich der Wahlpflichtfächer besteht die Möglichkeit, das Wissen durch entsprechende Lehrveranstaltungen inhaltlich weiter zu ergänzen und zu vertiefen oder durch thematisch an­dere Veranstaltungen ein breiteres Qualifikationsprofil zu erwerben.

Weiterhin stellt der Master die Voraussetzung für eine anschließende Promotion dar. Zum Aus­bildungsziel gehört nicht nur die fachliche, sondern auch die soziale Qualifikation. Neben den ingenieurwissenschaftlichen Veranstaltungen werden die Studierenden in projektorientiertem Lernen an ihre spätere Berufstätigkeit herangeführt und üben in interdisziplinären Projekten die Zusammenarbeit mit Studierenden anderer Fachdisziplinen.

Bewerbung & Einschreibung

Wichtige Hinweise zum Ablauf des Bewerbungsverfahrens

  1. Starten Sie Ihre Bewerbung mit der Registrierung (Eingabe Ihrer persönlichen Daten). Nach der Registrierung erhalten Sie von der Hochschule eine Willkommens-E-mail mit Zugangsdaten und einem Verifizierungslink. Klicken Sie bitte auf den Link und loggen sich danach in das Bewerberportal ein.
  2. Nach erfolgreichem Login können Sie Ihre Bewerbung starten.
  3. Am Ende der Online-Erfassung Ihrer Daten wird ein Anmeldeantrag erstellt und eine Bewerbernummer vergeben. Bitte beachten Sie, dass die relevanten Dokumente (z.B. Zeugnisse) amtlich beglaubigt sein müssen.
  4. Der Semesterbeitrag muss nicht im Voraus gezahlt werden, sondern erst nach Prüfung durch die Sachbearbeiterinnen und nach Aufforderung per Mail.
  5. Über unser Online-Portal können Sie anhand Ihrer Bewerbernummer und Ihres selbst gewählten Passworts den Status Ihrer Bewerbung abrufen. Dort werden Ihnen wichtige Informationen bzgl. Ihrer Bewerbung (z.B. fehlenden Unterlagen) zur Verfügung gestellt. Sie sind verpflichtet, sich eigenverantwortlich über evtl. fehlende Unterlagen zu informieren. Eine explizite Anmahnung vonseiten der Fachhochschule kann leider nicht erfolgen.
  6. Sollte Ihnen ein Studienplatz zugewiesen werden, erhalten Sie von der Fachhochschule einen schriftlichen Zulassungsbescheid. Falls Sie keinen Studienplatz erhalten, wird Ihnen ein Ablehnungbescheid zugestellt.

Weitere Informationen zur Bewerbung (z.B. Fristen) erhalten Sie hier.

Notwendige Unterlagen

Bevor Sie mit der Online-Bewerbung starten, legen Sie sich bitte nachfolgend genannte Unterlagen bereit:

  • Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung
  • Bachelor- oder Diplomzeugnis (kann auch nachgereicht werden; Ersatz: aktuelle Notenbescheinigung, s. Checkliste)
  • Nachweis über Studienzeiten (falls Sie bereits studiert haben)
Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Digitale Produktentwicklung - Maschinenbau" ist konsekutiv zum Bachelorstudiengang "Maschinenbau - Produktentwicklung und Technische Planung".

Allgemeine Zulassungsvoraussetzung ist ein Diplom- bzw. Bachelor-Hochschulabschluss der Fachrichtung Maschinenbau oder ein vergleichbarer Abschluss in einem technischen Fachgebiet, das dem Maschinenbau nahe steht. Das erste abgeschlossene Hochschulstudium umfasst eine Dauer von mindestens drei Jahren. Der Notendurchschnitt des letzten Abschlusses soll in der Regel besser als 2,5 sein. Die Zulassung setzt den Nachweis über ausreichende deutsche Sprachkenntnisse voraus.

Für den Masterstudiengang wird ein Zulassungsausschuss gebildet, welcher die Aufgabe hat, die Zugangsvoraussetzungen von Bewerbern für den Studiengang "Digitale Produktentwicklung - Maschinenbau" entsprechend der Festlegungen in der Prüfungsordnung zu prüfen.

Download des Flyer zum Studiengang

Download des Flyer zum Studiengang "Digitale Produktentwicklung - Maschinenbau" Master of Engineering

Kontakt & Beratung

Prof. Dr.-Ing. Michael Wahl
Prof. Dr.-Ing. Michael Wahl
Studiengangsleiter FB Umweltplanung/Umwelttechnik - Digitale Produktentwicklung Maschinenbau

Kontakt

+49 6782 17-1313

Standort

Birkenfeld | Gebäude 9916 | Raum 150

Sprechzeiten

nach Anmeldung: Mittwochs, 8:00-9:00 Uhr

Frag die Studies

Unsere Studierenden standen einmal vor den gleichen Herausforderungen wie Sie. Sie möchten lieber auf deren Erfahrungen zurückgreifen und Ihre Fragen direkt an Studierende stellen? Kein Problem, schreiben Sie einfach eine E-Mail an:

frag-die-studies(at)umwelt-campus.de

back-to-top nach oben