Abschlussarbeiten (BA / MA)

Die Bachelor-Thesis / Master-Thesis soll zeigen, dass die Studierenden in der Lage sind, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein Fachproblem selbstständig mit wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. Die Bearbeitungszeit der Bachelor-Thesis beträgt bis zu neun Wochen, die Bearbeitungszeit der Master-Thesis beträgt bis zu zwölf Wochen (erweitert bis zu sechs Monate). Bei Interesse an der Erstellung einer Bachelor-Thesis oder einer Master-Thesis wenden Sie sich bitte direkt an Prof. Braun.

Auswahl abgeschlossener Abschlussarbeiten

Bachelor
  • Nachhaltigkeitsaspekte in der Automobilbranche - Das Engagement der Hersteller am Beispiel von Audi, Tesla und BMW (Sophie Elisabeth Kaucher)
  • Nachhaltigkeit bei Veranstaltungen (Kevin Manuel Wendel)
  • Entsorgungslogistik: Gegenwärtige und zukünftige Chancen und Herausforderungen der Sammlung und Sortierung (Erik Heinen)
  • Optimierung der Lagerwirtschaft und Einkaufsplanung am Beispiel von Vensys Energy AG, Neunkirchen (Robin Wagner)
  • Nachhaltiges Supply Chain Management (Mia Mohrbacher)
  • Analyse und Optimierung des innerbetrieblichen Transports der STP Precision Components GmbH (Daniel Hornetz)
  • Erarbeitung von Kriterien zur Verpackungsauswahl und Bewertung im Rahmen von materialbezogenen Liefervorschriften am Beispiel Festo AG & Co. KG  (Johannes Weber) 
  • Optimierung der Forecast- und Dispositionsplanung unter Berücksichtigung globaler Prozesse am Beispiel John Deere GmbH & Co. KG  (Sonja Griebel)
  • Industrie 4.0: Smart Factory  (Anna-Maria Balbach)
  • Generierung eines Modells zur Steuerung der Logistik- und Wertstromprozesse eines Fertigungswerks der Bosch Rexroth AG mit anonymer Auftragsfertigung  (Hans-Jürgen Poppe)
  • Grüne Logistik  (Ann-Christin Jansen)
  • Digitaler Umbruch durch Industrie 4.0  (Sebastian Albrecht)
  • Prozessoptimierung im E-Commerce am Beispiel eines Online-Spielwarenhandels  (Sven Kern)
  • Outsourcing von Logistikdienstleistungen  (Paul Balura)
  • Entwicklung und Einführung eines Kennzahlensystems zur Steuerung von logistischen Dienstleistungen  (Tobias Gerhartz)
  • Digitalisierung in der Logistik  (Marie-Krystin Koch)
  • Single processor scheduling with time restrictions  (Patrick Schreiber)
  • Optimierung der Auftragsabwicklung beim Überkopflader am Beispiel der Remondis Saar Entsorgung GmbH  (Vanessa Gisch)
  • Potentiale und Anwendungen von Big-Data und seinen Technologien in der Logistikbranche – mit Beispiel des Retourenmanagements und der Absatzplanung bei dem Versandhändler OTTO  (Regina Lichtenwald)
  • Implementierung eines Verpackungsstandards im Inbound-Prozess der Bosch Emission Systems GmbH & Co. KG  (Damian Schröder)
  • CO2-Emissions-Ist-Aufnahme der Transporte der Distributionslogistik des Unternehmens Hochwald Foods GmbH für das Werk Kaiserslautern und des Eigenfuhrparks mit anschließender Sollkonzeptentwicklung einer grünen Transportlogistik  (Carolyn Somorowsky)
  • Humanitäre Logistik - Die Arbeitsweise humanitärer Organisationen im Kontext logistischer Aufgaben  (Fabian Stein)
  • Quantitative Tourenplanung  (Michael Bier)
  • Entwicklung eines Kosten-Referenz-Modells zur Simulation der Transportkosten von BOSCH im Bereich Landverkehr Europa  (Tobias Kopka)
  • Optimierung der Lagerhaltung am Beispiel Verope AG  (Etienne Verreet)
  • Optimierung der Arbeitsvorbereitung am Beispiel Neways Neunkirchen GmbH  (Julian Koob)
  • Environmental Supply Chain Management  (Daniel Tuba)
  • Dynamische Visualisierung von Scheduling-Verfahren  (Florian Blasius)
  • Identifikation von Energieeinsparungsmöglichkeiten in einem Gebäude eines Logistik­unternehmens am Beispiel Kühne+Nagel Luxemburg  (Lisa Gorges)
  • Optimierung eines Kommissioniersystems in der ITK-Distribution am Beispiel Herweck AG Kirkel  (El Mehdi Sitr)
Master
  • Online-Scheduling: Analyse und Animation ausgewählter Algorithmen auf parallelen Prozessoren (Yannik Büch)

  • Online-Scheduling: Analyse und Vergleich ausgewählter Algorithmen auf parallelen Prozessoren (Lara Weimer)

  • Developing an ant algorithm for the single-processor scheduling problem with time restrictions (Dominik Schurich)

  • Supply-Chain Challenges based on a Life Cycle Assessment (LCA) with a Case Study on the Consumption of Kiwifruit in France (Nina Franzini-Breuer)
  • Optimierung von Verpackung am Beispiel von Bosch Hallein, Österreich (Nina Katzke)
  • Nachhaltigkeitseffekte und –potentiale durch digitale Transformation des Straßengüterverkehrs  (David Seren)
  • Optimierung der innerbetrieblichen Logistik: Planung der innerbetrieblichen logistischen Prozesse im neuen Logistikcenter des Unternehmens Lisi Automotive KKP GmbH & Co. KG unter Berücksichtigung bisheriger logistischer Schwachstellen  (Claudia Karg)
  • Herleitung eines Soll-Konzepts für das Lagersystem des Versandlagers der Bosch Rexroth AG in Homburg  (Erik Schwarz)
  • Produktionsoptimierung am Beispiel der Köhl AG, Anlagen- und Systemtechnik  (Lisa Gorges)
  • Produktionsoptimierung mit Hilfe des Konzepts der Durchgängigen Planung am Beispiel der Zylinderrollenproduktion des Automobilzulieferers INA Schaeffler  (Lisa Thurnes)
  • Optimierung im Bereich Transportdienstleistung am Beispiel TNT Logistics  (André Dewes)
  • Analyse und Optimierung logistischer Wareneingangsprozesse unter Anwendung der Methoden der flussorientierten und schlanken Liniengestaltung am Beispiel Bosch Rexroth AG Homburg (Saar) (Christoph Rech)
  • Optimierung der Einsatzplanung von Lastkraftwagen am Beispiel Barth GmbH  (Andrea Barth)
  • Aufbau und Optimierung von Reporting Tools in der Transportlogistik am Beispiel Bosch Rexroth Hydraulik Werk Homburg (Doreen Herz)

Prof. Dr. Oliver Braun
Prof. Dr. Oliver Braun, Prof. Dr.
Professor FB Umweltwirtschaft/-recht - FR Umweltwirtschaft

Kontakt

+49 6782 17-1543

Standort

Birkenfeld | Gebäude 9916 | Raum 36

Sprechzeiten

nach Vereinbarung per E-Mail
back-to-top nach oben