Die konkreten semesterbezogenen Informationen zur Veranstaltung finden Sie über die E-Learning-Plattform OpenOLAT.
Die konkreten semesterbezogenen Informationen zur Veranstaltung finden Sie über die E-Learning-Plattform OpenOLAT.
Die Veranstaltung ist laut Curriculum wie folgt klassifiziert (eine Erklärung der Begriffe finden Sie unter Lehre → Veranstaltungsklassifizierung/ECTS):
Die Studierenden lernen die wesentlichen rechtlichen, betriebswirtschaftlichen und technischen Grundlagen der Recycling- und Entsorgungslogistik kennen. Sowohl durch eigenständiges Erarbeiten (siehe Prüfungsleistung) als auch durch praktische Anschauung (siehe Exkursion) erschließen sich die Studierenden die Thematik.
Ein weiteres nicht minder wichtiges Ziel ist das Festigen formaler Sicherheit beim Anfertigen wissenschaftlicher Arbeiten. Die Studierenden sollen zu wissenschaftlicher Arbeit fähig werden (§ 16 HochSchG).
Die normativen Veranstaltungsziele ergeben sich aus folgender Übersicht:
Zielgruppen der Veranstaltung sind
Die Veranstaltung findet als Seminar statt. Tragende Elemente sind die Hausarbeiten und Vorträge der Studierenden. Das Veranstaltungsskript dient zur Ergänzung der in den Hausarbeiten behandelten Themen.
Das Veranstaltungsthema „Recycling- und Entsorgungslogistik” ist sehr gut geeignet, um von den Studierenden durch Hausarbeit, Vortrag und Diskussion erarbeitet zu werden (Selbststudium nach § 21 Satz 2 HochSchG). Neben der inhaltlichen Durchdringung des Stoffs durch die verschiedenen Hausarbeitsthemen soll einmal mehr das Anfertigen wissenschaftlicher Arbeiten geübt werden. Beide Ziele werden auch durch die Überarbeitung und Kommentierung der Hausarbeiten und durch die gemeinsame, konstruktive Kritik an den Vorträgen und Handreichungen verfolgt. Dabei werden inhaltliche und formale Qualität der Hausarbeiten, Vorträge und Handreichungen als gleichrangig angesehen.
Zusätzlich sollen für die praktische Anschauung Exkursionen durchgeführt werden.
Folgende Inhalte sind geplant (Änderungen vorbehalten):
Die Veranstaltung hat Bezüge zu folgenden anderen curricularen Veranstaltungen am Umwelt-Campus (verlinkt sind nur die vom Fachgebiet selbst angebotenen und bereits einmal durchgeführten Veranstaltungen):
Voraussetzung Aufgeführte Veranstaltungen sollten vorher besucht werden. |
Ergänzung Aufgeführte Veranstaltungen können parallel besucht werden. |
Vertiefung Aufgeführte Veranstaltungen können bzw. sollten anschließend besucht werden. |
Betriebs- und volkswirtschaftliche Grundlagen (BEVOWI) | Umweltrecht (UMRECH) | Controlling/Ökocontrolling (OEKOCON) |
Supply Chain Management (SUCHMA) | Planungsseminar (PLANSEM) |
Zur Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung der Veranstaltung wird folgende Literatur empfohlen:
Ein Semesterapparat mit vielen Literaturempfehlungen steht als Präsenzbestand bzw. Kopiervorlage in der UCB-Bibliothek bis zum Ende der Vorlesungen zur Verfügung.
Die Recycling- und Entsorgungslogistik ist durch Gesetze und Verordnungen stark reglementiert (siehe auch Arbeitsmaterial). Unter den folgenden Links finden Sie wichtige Vorschriften und interessante Hinweise, aber auch ein Video-Spiel zum Thema:
Hier finden Sie außerdem etliche Links zur Umweltökonomie.
Arbeitsmaterial können Sie über die E-Learning-Plattform OpenOLAT herunterladen.
Die konkreten semesterbezogenen Informationen zur Veranstaltung finden Sie über die E-Learning-Plattform OpenOLAT.
In den vergangenen Jahren wurden folgende Unternehmen besichtigt:
Das Veranstaltungsskript können Sie über die E-Learning-Plattform OpenOLAT herunterladen.
Die Prüfungsleistung wird bewertet anhand
Die angegebene Literatur zum wissenschaftlichen Arbeiten (siehe Lehre → Literatur zum wissenschaftlichen Arbeiten) ist zu nutzen. Auf eine den Themen angemessene und aktuelle Bibliografie wird besonderes Augenmerk gelegt.
Nach Durchsicht Ihrer Hausarbeit erhalten Sie diese kommentiert via E-Mail zurück; eine anschließende Überarbeitung und Anonymisierung (insb. durch Löschen der Matrikelnummer) werden empfohlen. Die überarbeitete Hausarbeit ist an j.struwe@umwelt-campus.de zu senden; sie wird anschließend über die E-Learning-Plattform OpenOLAT als Arbeitsmaterial zur Verfügung gestellt.
Aus methodisch-didaktischen Gründen werden die Einzelnoten der Teilleistungen erst am Schluss der Veranstaltung zusammen mit der Gesamtnote bekannt gegeben (siehe Noten). Jede der drei Teilleistungen muss mindestens ausreichend (Note 4,0) sein, sonst gilt die gesamte Prüfungsleistung als nicht ausreichend (Note 5,0) und damit als nicht erbracht.
Auf Anregung von Studierenden wird eine Anwesenheitsliste geführt; es darf keine Exkursion und höchstens eine Vortragsveranstaltung versäumt werden, sonst gilt die Prüfungsleistung ebenfalls als nicht erbracht.
Die konkreten semesterbezogenen Informationen zur Veranstaltung finden Sie über die E-Learning-Plattform OpenOLAT.
Die Benotung wird auf der Grundlage der für die einzelnen Studiengänge geltenden Prüfungsordnungen vorgenommen. Einzelheiten finden Sie unter Lehre → Noten.
Zu Ihrer Orientierung sind hier die Ergebnisse der letzten Prüfungen zusammengefasst; Ihre individuelle Note erfahren Sie im Prüfungsverwaltungssystem QIS. Die Höhe des „Nicht bestanden“-Anteils erklärt sich auch durch den oft erheblichen Anteil Studierender, die sich zwar zur Prüfung anmelden, dann aber nicht erscheinen und sich auch nicht rechtzeitig abmelden; das zwangsläufige „Nicht erschienen“ erhöht prüfungstechnisch die Durchfallquote und verschlechtert den Median der Note.
Prüfung | Median der Note | Anteil "Nicht bestanden" |
SS 2022 | 3,0 | 40,0 % |
SS 2021 | 3,2 | 40,0 % |
SS 2020 | 2,7 | 25,0 % |
SS 2019 | 2,7 | 33,3 % |
SS 2018 | 2,5 | 13,6 % |
SS 2017 | 2,7 | 14,3 % |
SS 2016 | 2,3 | 8,7 % |
SS 2015 | 2,9 | 21,4 % |
SS 2014 | 2,7 | 8,0 % |
SS 2013 | 2,3 | 9,1 % |
SS 2012 | 2,3 | 0,0 % |
SS 2011 | 2,3 | 7,1 % |
SS 2010 | 2,5 | 0,0 % |
SS 2009 | 2,0 | 0,0 % |
SS 2008 | 3,0 | 16,7 % |
SS 2007 | 2,7 | 26,9 % |
SS 2006 | 2,3 | 17,6 % |
SS 2005 | 2,2 | 0,0 % |
SS 2004 | 3,3 | 27,3 % |
WS 2003/2004 | 2,7 | 11,1 % |
SS 2002 | 2,9 | 0,0 % |
Zur Veranstaltungsbeurteilung laden Sie bitte das Beurteilungsformular (DOCX-Datei, 26 KB) herunter und schicken das ausgefüllte Formular als E-Mail-Anhang bis spätestens eine Woche nach Veröffentlichung der Noten an j.struwe@umwelt-campus.de.
Der übliche, geringe Rücklauf an Veranstaltungsbeurteilungen und zahlreiche Rückfragen bei Studierenden nach dem Grund geben Anlass zu folgendem Hinweis: Wir freuen uns über jede konstruktive Kritik; sie trägt dazu bei, unsere Veranstaltung noch mehr an Ihren Bedürfnissen (natürlich unter Berücksichtigungen der Notwendigkeiten) auszurichten. Erhalten wir keine Veranstaltungsbeurteilungen, gehen wir davon aus, dass Sie mit der gesamten Veranstaltung sehr zufrieden waren und uns keine Änderungen empfehlen können. Andernfalls nutzen Sie die Gelegenheit, uns Ihre Meinung zu schreiben – Ihre Nachfolger werden Ihnen danken!
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier