Die konkreten semesterbezogenen Informationen zur Veranstaltung finden Sie über die E-Learning-Plattform OpenOLAT.
Die konkreten semesterbezogenen Informationen zur Veranstaltung finden Sie über die E-Learning-Plattform OpenOLAT.
Die Veranstaltung ist laut Curriculum wie folgt klassifiziert (eine Erklärung der Begriffe finden Sie unter Lehre →Veranstaltungsklassifizierung/ECTS):
Die Beherrschung grundlegender Kulturtechniken, neudeutsch (wenn auch nicht ganz passend) "soft skills", zählt schon immer zu den Schlüsselqualifikationen. Dabei sind Kulturtechniken vielfach ort- und zeitabhängig: Was in einem Land "zum guten Ton" gehört, führt vielleicht in einem anderen Land zum Ausschluss von der so genannten "guten Gesellschaft"; was die Elterngenerationen als selbstverständliche Höflichkeitsrituale beherrschte, wird von den Kindern unter Umständen als antiquiert abgetan. Dabei ist kaum etwas so flüchtig wie der gute Ruf, und soziale Akzeptanz und soziale Ächtung liegen oft nahe beieinander.
Das Seminar soll den Studierenden einen Überblick über den heutigen Stand wichtiger Kulturtechniken geben und gleichzeitig vermitteln, dass das Einhalten bestimmter zwischenmenschlicher Normen nicht nur den Umgang miteinander erheblich erleichtert, sondern auch Spaß machen kann.
Die normativen Veranstaltungsziele ergeben sich aus folgender Übersicht:
Die Veranstaltung richtet sich an alle Studierenden, die ein Wahl(pflicht)fach besuchen wollen.
Die Veranstaltung wird als Blockseminar durchgeführt. In einer einführenden Veranstaltung wird ein Überblick über die geplanten Inhalte gegeben. Anschließend erarbeitet jeder Studierende in seiner Hausarbeit das ihm zugeteilte Thema.
Die Themen werden in einem Blockseminar in Form von Kurzvorträgen erläutert und anhand von praktischen Beispielen und Erfahrungen aller Veranstaltungsteilnehmer diskutiert. Übungen zu allen Themen – u. a. ein mehrgängiges Abendmenü in einem gehobenen Restaurant – runden das Seminar ab.
Um der Veranstaltung einen besonderen Charakter zu verleihen, werden die Teilnehmer zu allen Veranstaltungen in Business-Kleidung erscheinen; das gemeinsame Abschlussessen wird in Abendgarderobe eingenommen.
Folgende Inhalte sind geplant (Änderungen vorbehalten):
Als Grundlagenveranstaltung gibt es keine unmittelbaren Bezüge zu anderen curricularen Veranstaltungen.
Zur Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung der Veranstaltung wird folgende Literatur empfohlen:
Arbeitsmaterial können Sie über die E-Learning-Plattform OpenOLAT herunterladen.
Die konkreten semesterbezogenen Informationen zur Veranstaltung finden Sie über die E-Learning-Plattform OpenOLAT.
Das Veranstaltungsskript können Sie über die E-Learning-Plattform OpenOLAT herunterladen.
Die Studienleistung wird bewertet anhand
Die angegebene Literatur zum wissenschaftlichen Arbeiten (siehe Lehre → Literatur zum wissenschaftlichen Arbeiten) ist zu nutzen. Auf eine den Themen angemessene und aktuelle Bibliografie wird besonderes Augenmerk gelegt.
Nach Durchsicht Ihrer Hausarbeit erhalten Sie diese kommentiert via E-Mail zurück; eine anschließende Überarbeitung und Anonymisierung (insb. durch Löschen der Matrikelnummer) werden empfohlen. Die überarbeitete Hausarbeit ist an j.struwe@umwelt-campus.de zu senden; sie wird anschließend über die E-Learning-Plattform OpenOLAT als Arbeitsmaterial zur Verfügung gestellt.
Auf Anregung von Studierenden wird eine Anwesenheitsliste geführt; es darf wegen der geblockten Termine keine Vortragsveranstaltung versäumt werden, sonst gilt die Prüfungsleistung ebenfalls als nicht erbracht.
Die konkreten semesterbezogenen Informationen zur Veranstaltung finden Sie über die E-Learning-Plattform OpenOLAT.
Die Benotung wird auf der Grundlage der für die einzelnen Studiengänge geltenden Prüfungsordnungen vorgenommen. Einzelheiten finden Sie unter Lehre → Noten.
Zu Ihrer Orientierung sind hier die Ergebnisse der letzten Prüfungen zusammengefasst; Ihre individuelle Note erfahren Sie im Prüfungsverwaltungssystem QIS. Die Höhe des „Nicht bestanden“-Anteils erklärt sich auch durch den oft erheblichen Anteil Studierender, die sich zwar zur Prüfung anmelden, dann aber nicht erscheinen und sich auch nicht rechtzeitig abmelden; das zwangsläufige „Nicht erschienen“ erhöht prüfungstechnisch die Durchfallquote und verschlechtert den Median der Note.
Prüfung | Median der Note | Anteil "Nicht bestanden" |
SS 2020 | 2,0 | 0,0 % |
Zur Veranstaltungsbeurteilung laden Sie bitte das Beurteilungsformular (DOCX-Datei, 26 KB) herunter und schicken das ausgefüllte Formular als E-Mail-Anhang bis spätestens eine Woche nach Veröffentlichung der Noten an j.struwe@umwelt-campus.de.
Der übliche, geringe Rücklauf an Veranstaltungsbeurteilungen und zahlreiche Rückfragen bei Studierenden nach dem Grund geben Anlass zu folgendem Hinweis: Wir freuen uns über jede konstruktive Kritik; sie trägt dazu bei, unsere Veranstaltung noch mehr an Ihren Bedürfnissen (natürlich unter Berücksichtigungen der Notwendigkeiten) auszurichten. Erhalten wir keine Veranstaltungsbeurteilungen, gehen wir davon aus, dass Sie mit der gesamten Veranstaltung sehr zufrieden waren und uns keine Änderungen empfehlen können. Andernfalls nutzen Sie die Gelegenheit, uns Ihre Meinung zu schreiben – Ihre Nachfolger werden Ihnen danken!
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier