Der Klimawandel hat schon jetzt enormen Einfluß auf unsere Gesellschaft. Steigende Temperaturen, veränderte Niederschläge und zunehmende Wetterextreme werden zu unserem Alltag gehören und wir müssen lernen, mit diesen Folgen des Klimawandels besser umzugehen. Hochwasservorhersage und frühzeitige Warnungen ermöglichen rechtzeitige Schutzmaßnahmen und werden überlebenswichtig. Das aktuelle Meßnetz überwacht nur die Pegelstände der großen Flüsse. Bei lokalen Starkregenereignissen sind es aber auch die kleinen Fließgewässer in der Nähe, die über die Ufer treten und Schaden anrichten. Hier bietet IoT2 mächtige Werkzeuge, um sich und sein Hab und Gut aktiv zu schützen.
Warum nicht selbst tätig werden, und den Bach in Nähe von Haus und Hof per IoT-Messstation überwachen? Der finanzielle Aufwand hält sich angesichts des Schadenpotentials in Grenzen. Und das Beste, die dazu notwendige Technik haben wir schon kennengelernt:
Mit LoRaWAN™ als Infrastruktur (s. Mitmachklima) bieten Bürgernetze wie das Flood Network in Oxford oder die Smart-City Initiative Dornbirn in Österreich feinmaschige Alternativen und ermöglichen den Anliegern so frühzeitige Schutzmaßnahmen für den eigenen Keller. Überschwemmte Straßen werden im Bürgernetz per Smartphone oder SMS signalisiert (s. IFTTT), geben auch außerhalb der Kisensituation automatisch vorausschauende Umleitungsempfehlungen und vermeiden unnötige Umwege für die Bürger. Allein das kontinuierliche Monitoring läßt potentielle Gefahren oft frühzeitig erkennen und durch Baumaßnahmen beherrschen, bevor es zu einem Schadensereignis kommt.
Zur praktischen Messung des Pegelstands an einem Gewässer kann z.B. der zur Wasserstandsmessung optimierte Ultraschallsensor Maxbotix MB7369 eingesetzt werden. Oberhalb der Wasseroberfäche z.B. an einer Brücke befestigt, liefert dieser Sensor eine analoge Spannung, die proportional zum Wasserpegel ist. Hierzu haben wir mit der Citizen-Science-Box ein wasserdichtes Gehäuse und eine autarke Energieversorgung entwickelt. Das Projekt Citizen-Science-Box findet sich auf hackster.io. Vorteil dieses Sensors ist die eingebaute Intelligenz, um Temperatur und Wellengang zu kompensieren. Untersuchungen zur Stabilität und Querempfindlichkeit bei EnviroDIY.
Eine zyklische Dauerschleife überträgt den Messwert alle 15 Minuten über TTN an das Backend. In der einfachen Beschaltung ist der Sensor immer aktiv und verbraucht relativ viel Energie. Zu Optimierung, z.B. bei Betrieb über Photovoltaik, ist es deshalb ratsam, den Sensor in den Ruhezeiten mittels eines digitalem Steuersignals (digitalWrite(GPIO0)) in des Sleep-Modus zu versetzen. In der Citizen-Science Box haben wir das durch ein MOS-FET gelöst. Die eigentliche Messwerterfassung kann wahlweise analog oder seriell erfolgen.
Im TTN-Backend können die Pegeldaten z.B. per IFTTT-Integration an die Cloud weitergeleitet und dort per einfacher Regel zur automatischen Alarmierung per VoIP genutzt werden. Der Octopus würde dann bei Überschreiten eines Pegels einen Anruf aufs eigene Handy starten (s. unser Mitmachprojekt Octopus triff den Rest der Welt). Fertig ist die eigene Hochwasseralarmierung.
Sensor - Grove Stecker |
PIN7 - GND (schwarz) |
PIN6 - VCC (3.3V) (rot) |
PIN5 - serielle Kommunikation (kein Kalibrieren nötig). Unser Blöckchen nutzt GPIO5 |
PIN3 - analoge Kommunikation (beschränkte Genauigkeit, Kalbrierung) auf A0 (gelb) |
Jetzt ergreifen Jugendliche selbst die Initiative: Im Landkreis St. Wendel haben sich ortsansässige Handwerksbetriebe, engagierte Lehrkräfte und der Katastrophenschutz zusammengefunden, um eine einmalige Selbstbauaktion zu starten. Die Klasse 8a/b der Gemeinschaftsschule Türkismühle hat eine eigene Version der Pegelmesser entwickelt, gelötet und zusammengebaut. In einem Pilotprojekt wird diese gemeinschaftlich erstellte Infrastruktur nun rund um den Bostalsee installiert und vom Katastrophenschutz getestet. Langfristiges Ziel ist die Entwicklung einer KI-Prognose der lokalen Pegelstände auf der Basis von Satellitenfernerkundung und örtlichen Wetterstationen (auch zur Wetterstation und Modellen gibt es bereits IoT2-Mitmachprojekte).
LoRaWAN™ is a trademark of Semtech Corporation
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier