Produktionstechnologie (B.Eng.) - dual

Titelfoto Studiengangsseite Produktionstechnologie (dual) (Bachelor)

Der Studiengang ermöglicht die Ausbildung zum Industriemechaniker oder die Ausbildung in einem verwandten Metallberuf und führt anschließend zum Hochschulabschluss Bachelor of Engineering mit dem Schwerpunkt Produktionstechnologie. Er umfasst somit zwei qualitativ hochwertige, europaweit anerkannte berufsqualifizierende Abschlüsse (IHK- und Hochschul-Abschluss).

Kennzeichen des Dualen Studiengangs ist die Ausbildung im Kooperationsverbund bestehend aus Industriebetrieben, Kammern, Ausbildungszentren und Berufsschulen der Region und dem Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier. Der systematische Wechsel zwischen Theorie- und Praxisphasen und die enge Abstimmung der Kooperationspartner führen zu einer akademisch hochwertigen, gleichzeitig aber auch praxisnahen Ausbildung.

Durch die organisatorische und inhaltliche Abstimmung von Ausbildungs- und Studieninhalten verkürzt sich die gesamte Ausbildungsdauer und führt zu einem früheren Berufseinstieg mit fließendem Übergang vom Studium in den Beruf. Während der Ausbildung ist eine finanzielle Sicherheit durch eine Ausbildungsvergütung gegeben, nach Abschluss des Studiums ergeben sich hervorragende Job- und Karrierechancen.

Auf einen Blick

Art des Studiengangs
Dualer (ausbildungsintegrierender) Bachelor-Studiengang      

Abschluss
IndustriemechanikerIn und Bachelor of Engineering (B.Eng.)

Studienbeginn
jeweils zum Wintersemester nach dem 1. Ausbildungsjahr

Ausbildungsbeginn
jeweils zum 1. September

Regelstudienzeit
6 Semester (180 ECTS)

Zulassungsbeschränkung (N.C.)
nein

Studienort
Umwelt-Campus Birkenfeld

Internationalität
Auslandssemester (freiwillig)

Studiengebühren
keine (nur normale Semesterbeiträge)

Akkreditiert bis
30.09.2026

Studieninhalte

Der Studiengang umfasst die berufliche Grund- und Fachbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf und leitet in ein Hochschulstudium mit dem Schwerpunkt Produktionstechnologie über.

Die Ausbildung erfolgt nach

  • den Richtlinien Duales Studium des Landes Rheinland-Pfalz,
  • der Prüfungsordnung des Studiengangs,
  • der Ausbildungsordnung des jeweiligen Berufs nach BBiG und
  • dem Rahmenlehrplan des jeweiligen Berufs nach BBiG 

Neben fachpraktischen Fähigkeiten und Kenntnissen werden im Studiengang Produktionstechnologie zunächst grundlegende ingenieurwissenschaftlichen Inhalte vermittelt. Anschließend erfolgt entsprechend den angebotenen Vertiefungsrichtungen eine Spezialisierung auf die Gebiete

  • Produktion und Automatisierung,
  • Produktionsorganisation und -logistik oder
  • Entwicklung und Konstruktion

Den Studierenden werden fundierte Kenntnisse in den Natur- und Ingenieurwissenschaften vermittelt, die sie in die Lage versetzen, technische Aufgaben und Fragestellungen in einem breiten Einsatzfeld zu analysieren, zu strukturieren und mit wissenschaftlichen Methoden zielführend zu bearbeiten.

Neben der rein fachlichen Kompetenz wird durch die Interdisziplinarität der Lehrangebote als weitere Berufsqualifizierung die Fähigkeit vermittelt, im industriellen Umfeld bei Maßnahmen zur Verbesserung von Prozessen jeglicher Art, diese im Hinblick auf ihre Nachhaltigkeit, ihrer Auswirkungen auf die Umwelt und ihren Energiebedarf zu beurteilen.

Aufbau des Studiums

Der Duale Studiengang Produktionstechnologie gliedert sich in mehrere Abschnitte. Die Ausbildung erstreckt sich über insgesamt vier Jahre, die Dauer des Studiums (Regelstudienzeit) ist 6 Semester.

Im ersten Jahr erfolgt die fachpraktische Ausbildung in den Ausbildungsbetrieben bzw. in einem überbetrieblichen Ausbildungszentrum. Parallel findet der Berufsschulunterricht statt. Die Ausbildung erfolgt nach der Ausbildungsordnung und dem Rahmenlehrplan des jeweiligen Berufs nach dem Berufsbildungsgesetz (BbiG) und setzt eine verkürzte Ausbildungsdauer von 2,5 Jahren voraus.

Mit der Einschreibung im zweiten Jahr wird die praktische Ausbildung in den Ausbildungsbetrieben durch Studieneinheiten am Umwelt-Campus Birkenfeld ergänzt. Es erfolgt Teil 1 der Abschlussprüfung im gewählten Ausbildungsberuf. 

Ab dem dritten Jahr steht die akademische Ausbildung im Mittelpunkt. Während der vorlesungsfreien Zeit werden praxisorientierte Blöcke im Ausbildungsbetrieb abgeleistet. In diesen Zeitraum fällt auch Teil II der Abschlussprüfung zum Facharbeiterbrief.

Mit dem erfolgreichen Studienabschluss wird am Ende des vierten Jahres der akademische Grad "Bachelor of Engineering" erworben.

Berufsperspektiven

Durch die beiden berufsqualifizierenden Abschlüssen (IHK und Hochschul-Abschluss) besitzen die Absolventen eine ideale Verzahnung von akademischen Wissen und praxisnaher, betrieblicher Ausbildung. Da gerade im produzierenden Gewerbe der Anteil an hochqualifizierten Mitarbeitern steigt, sind Duale Studiengänge besonders geeignet, diesen Bedarf zu decken. Betriebe und Unternehmen profitieren von praxisnah ausgebildeten Absolventen, die den Betriebsablauf aus unterschiedlichen Blickwinkeln kennen und daher schneller verantwortliche Tätigkeiten übernehmen können. Zudem kann eine Ausbildung gewährleistet werden, die den Absolventen stärker für unternehmensspezifische Tätigkeiten qualifiziert.

Das Berufsfeld ist zunächst durch den Ausbildungsbetrieb vorgegeben und umfasst vorzugsweise Industrieunternehmen sowie  Planungs- und Entwicklungsdienstleister im Bereich der Investitionsgüterfertigung, der Automobilindustrie und deren Zulieferern.

Die Ausbildung zum Industriemechaniker mit den beruflichen Handlungsfeldern Herstellen, Montieren, Instandhaltung und Automatisierung technischer Systeme stellt in Verbindung mit dem Hochschulstudium Produktionstechnologie die ideale Grundlage bei der Erarbeitung interdisziplinärer Problemlösungen in den Bereichen Entwicklung, Produktion und Automatisierung, bei der Umstrukturierungen von Betriebsabläufen innerhalb von Produktion und Entsorgung unter den Anforderungen der Kreislaufwirtschaft sowie bei der Gestaltung technischer Prozesse und deren Bewertung dar.

Qualifikationsziel des Studiengangs

Der Studiengang ermöglicht Absolventinnen und Absolventen zwei berufsqualifizierende Abschlüsse zu erwerben. Neben einer gewerblichen Ausbildung mit IHK-Abschluss bietet das Studium mit dem Erwerb eines „Bachelor of Engineering“ einen zusätzlichen akademischen Grad, der auch die Voraussetzung für einen möglichen weiterführenden Masterstudiengang darstellt.

Durch die organisatorische und inhaltliche Abstimmung von Ausbildungs- und Studieninhalten beträgt die gesamte Ausbildungsdauer 4 Jahre. Damit verbunden ist ein früher Berufseinstieg mit fließendem Übergang vom Studium in den Beruf, was zu einem deutlichen Mehrgewinn ge­genüber dem grundständigen 6-semestrigen Studiengang führt.

Aus dem systematischen Wechsel zwischen Theorie- und Praxisphasen und der engen Abstim­mung der Kooperationspartner ergibt sich eine akademisch hochwertige, aber auch praxisnahe Ausbildung, bei der die Stärken der beteiligten Institutionen an den verschiedenen – jedoch in der Region verankerten – Lernorten zum Tragen kommt.

Das Qualifikationsziel des dualen Studiengangs ist es durch die praxisorientierte Ausbildung den Studierenden die Fähigkeit zu vermitteln, interdisziplinär zu arbeiten und dabei ingenieurwis­senschaftliche Methoden selbständig anzuwenden.

Während der Praxisphasen im Betrieb lernen die Studierenden sich mit Kollegen und Ausbildern auszutauschen, hinzuzulernen und gemeinsame Problemlösungen zu formulieren. Durch die Be­arbeitung eines betrieblichen Fachprojektes können sie Verantwortung im Team übernehmen und die Ergebnisse mit modernen Präsentations- und Kommunikationstechniken darstellen.

In der akademischen Ausbildung besteht über die Pflichtveranstaltungen aus den Bereichen Na­turwissenschaften, Technik und Informatik hinaus die Möglichkeit durch die angebotenen Wahl­pflichtfächer und die Hauptfachseminare das Wissen inhaltlich weiter zu ergänzen und zu ver­tiefen.

Nach erfolgreichem Abschluss besitzen die Absolventinnen und Absolventen alle notwendigen Fachkenntnisse, um den verschiedenen Anforderungen auf dem Gebiet der Produktionstechno­logie gerecht zu werden. Sie sind daher in der Lage die vielfältigen Prozesse aus den Bereichen Planung, Fertigung und Automatisierung zu verstehen und können sich bei Bedarf auch in neue Verfahren einarbeiten und sich das dazu notwendige Wissen eigenverantwortlich anzueignen. Auf dieser Grundlage können Sie selbständig Prozessoptimierungen entwickeln. Neben den tech­nischen Aspekten können dabei auch die ökologischen und ökonomischen Randbedingungen einen Einfluss auf die Konzeptfindung haben.

Somit wird mit dem Dualen Studiengang auf der Basis einer Ausbildung zum Industriemechani­ker, Konstruktionsmechaniker oder Anlagenmechaniker oder in einem verwandten industriellen Metallberuf ein stark praxisorientiertes Studium mit Schwerpunkt im Bereich der Produktions­technologie ermöglicht.

Weiterführende Studiengänge

Das erfolgreich abgeschlossenen Bachelorstudium kann auch als Ausgangsbasis für eine vertiefte Qualifizierung durch weiterführende technische Studiengänge dienen. Besonders geeignet ist der Masterstudiengang Digitale Produktentwicklung - Maschinenbau, der am Umwelt-Campus Birkenfeld zum Master of Engineering (M.Eng.) führt.

Bewerbung & Einschreibung

Die Bewerbung erfolgt grundsätzlich zuerst bei einem Kooperationsunternehmen. Dieses prüft zusammen mit der Hochschule die anforderungskonforme Voraussetzungen für das Duale Studium. Zur Bewerbung um einen Studienplatz werden Bewerberinnen und Bewerber zugelassen, die folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Hochschul- oder Fachhochschulreife
  • Gültiger abgeschlossener Ausbildungsvertrag zwischen dem Studierenden und dem Kooperationsunternehmen
  • Abgeschlossener Kooperationsvertrag zwischen Unternehmen und Fachhochschule
  • Einjährige fachpraktische Ausbildung

Ebenfalls zugelassen werden Bewerberinnen und Bewerber, die nur den schulischen Teil der Fachhochschulreife nachweisen. Der fachpraktische Teil wird im Rahmen des Dualen Studiums anerkannt.

Die Fristen zu Bewerbung und Einschreibung finden Sie hier.

Ausbildungsbetriebe

Folgende Betriebe sind Kooperationspartner im Dualen Studiengang Produktionstechnologie

Logo der Ernst Fr. Weinz WEKA GmbH & Co.

Ernst Fr. Weinz WEKA GmbH & Co.
Diamant- u. CBN-Werkzeuge
Herr Roth
Saarstraße 8
55743 Idar-Oberstein

+49 6781/43041
+49 6781/41257
info@Weinz-WEKA.de

Logo der Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH

Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH
Herr Steinsberger
Justus- von- Liebig- Straße
54516 Wittlich

+49 6571/13-338

Logo der HOWATHERM Klimatechnik GmbH

HOWATHERM Klimatechnik GmbH
Frau Sibylle Willrich
Keiperweg 11-15
55767 Brücken

+49 6782/9999-33
info@howatherm.de
www.howatherm.de

Logo der voestalpine Stamptec Birkenfeld GmbH

voestalpine Stamptec Birkenfeld GmbH
Herr Barth
Walter-Hügel Str. 1
55765 Birkenfeld/Nahe

+49 6782/9959-795
bjoern.barth@voestalpine.com
www.voestalpine.com/stamptec-birkenfeld/de

Ideal-Standard Produktions-GmbH

Frau Laura Krämer

Röntgenstraße 9

54516 Wittlich

 +49 6571/16-326

 www.start-now-idealstandard.de

Logo der MATHEUS Industrie-Automation GmbH

MATHEUS Industrie-Automation GmbH

Forstweg 1
54518 Osann-Monzel

+49 6535/94478-0
www.matheus-ia.de

Gottlieb Roll GmbH & Co. KG
Herr Bamberger
Friedrich-Ebert-Ring 13

55743 Idar-Oberstein

Tel.: +49 06781 203-0

Logo der Wolfgang Loch GmbH

Wolfgang Loch GmbH
Stanztechnik und
Werkzeugbau
Industriestr. 10+13
55743 Idar-Oberstein

www.loch.de

Logo der Günter Effgen GmbH

Günter Effgen GmbH
Am Teich 3 - 5
D-55756 Herrstein

www.effgen.eu

Logo der Fissler GmbH

Fissler GmbH
Stephan Westerbusch
Harald-Fissler-Straße 1
55743 Idar-Oberstein

+49 6781 403 - 02
www.fissler.de

SAUER GmbH
Herr Matthias Oberst
Gildemeisterstraße 1
D-55758 Stipshausen

+49 (0) 6544 / 99 19 9 - 25
matthias.oberst@dmgmori.com
https://ag.dmgmori.com

Logo der Fritsch GmbH

Fritsch GmbH
Industriestraße 8
55743 Idar-Oberstein

+49 6784 70121
www.fritsch.de

Logo der Neuhäuser Präzisionswerkzeuge GmbH

Neuhäuser Präzisionswerkzeuge GmbH
Prümtalstraße 40
54595 Prüm

+49 6551 9523-0
www.neuhaeuser-controx.de

Logo der apra-norm Elektromechanik GmbH

apra-norm Elektromechanik GmbH
Frau Ulrike Meffert
Gewerbegebiet
54552 Mehren

+49 6592/204-0

Polymer-Holding GmbH

Polymer-Holding GmbH

Am Gefach

55566 Bad Sobernheim

E-Mail: info@polymer-holding.de

www.polymer-gruppe.de 

Weitere interessierte Unternehmen

HOMANIT GmbH & Co. KG Losheim am See

Saargummi GmbH Wadern-Büschfeld

Raybestos Industrie-Produkte GmbH Morbach

Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co. KG Gerolstein

Franklin Electric Europa GmbH Wittlich

EIFELWERK Malbergweich

Ergocast GmbH Jünkerath

Siegenia-Aubi KG Hermeskeil

FELUWA Pumpen GmbH Mürlenbach

BHARAT FORGE DAUN GmbH Daun

Huhtamaki Deutschland GmbH & Co. KG Alf

Weitere Unternehmen erfragen Sie bitte bei der Studiengangsleitung. 

Ausbildungspartner

Neben den kooperierenden Ausbildungsbetrieben sind folgende Partner in die Ausbildung des Dualen Studiengangs eingebunden:

  • Überbetriebliches Ausbildungszentrum Wittlich/BBS Wittlich 
  • Berufsförderungswerk Birkenfeld/BBS-Technik Idar-Oberstein

Das Überbetriebliche Ausbildungszentrum Wittlich sowie die Berufsbildende Schule Wittlich sind maßgeblich an der Initiierung und Entwicklung des  Dualen Studiengangs Produktionstechnologie am Umwelt-Campus Birkenfeld beteiligt und  als Ansprechpartner für alle Fragen der gewerblichen Ausbildung zuständig.

Als weiterer Kooperationspartner für die überbetrieblichen Ausbildung in der Naheregion konnte das Berufsförderungswerk der Elisabeth-Stiftung in Birkenfeld sowie die Berufsbildende Schule Technik Idar-Oberstein gewonnen werden.

Download des Flyer zum Studiengang

Download des Flyer zum Studiengang "Produktionstechnologie - dual" Bachelor of Engineering

Kontakt & Beratung

Prof. Dr.-Ing. Michael Wahl
Prof. Dr.-Ing. Michael Wahl
Studiengangsleiter FB Umweltplanung/Umwelttechnik - Produktionstechnologie

Standort

Birkenfeld | Gebäude 9916 | Raum 150

Sprechzeiten

nach Anmeldung: Mittwochs, 8:00-9:00 Uhr

Frag die Studies

Unsere Studierenden standen einmal vor den gleichen Herausforderungen wie Sie. Sie möchten lieber auf deren Erfahrungen zurückgreifen und Ihre Fragen direkt an Studierende stellen? Kein Problem, schreiben Sie einfach eine E-Mail an:

frag-die-studies(at)umwelt-campus.de

back-to-top nach oben