Wiederansiedlung des Maifischs

Maßnahmen zur Sicherung der dauerhaften Wiederansiedlung des Maifischs im Rhein

Maifisch
Foto: Claus Neuer

Um ein besseres Verständnis der Wanderbewegungen der Maifische von ihren Geburtsorten in mittelgroßen Flüssen ins Meer und wieder zurück ins Süßwasser zu erhalten und um den Erfolg des Wiederansiedlungsprogramms insgesamt zu überprüfen werden mikrochemische Analysen an den Gehörknochen (sog. Otolithen) und Schuppen von gefangenen Tieren durchgeführt. Analysiert werden sowohl die juvenilen als auch die adulten Maifische, die im Rhein und seinen Zuflüssen gefangen werden. Insbesondere wird in der aktuellen Projektphase die Abwanderung der juvenilen Maifische untersucht. Hierzu wird das tagesgenaue Alter der juvenilen Maifische anhand der Otolithen bestimmt. Mittels Massenspektrometrie (LA-ICP-MS) werden Elementkonzentrationen von Calcium, Strontium, Barium und Mangan entlang der Wachstumsachse gemessen und mit den entsprechenden Messungen aus dem Wasser verschiedener Habitate verglichen. Mit diesen Daten lässt sich das Wanderverhalten der juvenilen Maifische zeitlich aufschlüsseln. Außerdem soll der Populationsaustausch zwischen Populationen verschiedener Flüsse ermittelt werden. Dazu werden adulte Maifische, die nicht aus dem Rhein stammen, mittels mikrochemischer Analysen identifiziert. Hierzu werden die Elementkonzentrationen von Calcium und Strontium, sowie das Strontiumisotopenverhältnis (87Sr:86Sr) der Otolithen bestimmt und in Bezug auf die Zusammensetzung des Untergrunds verschiedener Laichplätze betrachtet. Die Ergebnisse helfen, produktive Laichgründe, die stark zur Rekrutierung der aktuellen Maifischpopulation beitragen, zu identifizieren und sowohl die Laichgründe als auch die Wanderkorridore besser zu schützen.

Konsortium Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier, Rheinischer Fischereiverband, Association MIGADO (Frankreich), Universität Koblenz-Landau
Laufzeit Juni 2017 - Juni 2023
Gefördert durch HIT-Umweltstiftung, Umweltministerium Rheinland-Pfalz, Umweltministerium NRW, Umweltministerium Hessen, Bezirksregierung Düsseldorf, Rheinfischereigenossenschaft in NRW, Landesfischereiverband Baden-Württemberg, Verband hessischer Fischer, Sportvisserij Nederland (Sportfischervereinigung der Niederlande), Schweizerisches Bundesamt für Umwelt
Fördersumme Anteil der Hochschule Trier: ca. 350.000€

Projektleitung an der Hochschule Trier:

Prof. Dr. Stefan Stoll
Prof. Dr. Stefan Stoll
Professor FB Umweltplanung/Umwelttechnik - FR Umweltplanung

Kontakt

+49 6782 17-1578

Standort

Birkenfeld | Gebäude 9915 | Raum 123

Sprechzeiten

nach Absprache per Email
back-to-top nach oben