Forschungskolleg ParaMorphoPharm

Einfluss technischer Parameter auf die Morphologie und den Stoffwechsel von Pilzen in der Biopharmazie

Reaktoraufbau
Der Aufbau zur Pilzkultivierung mit dem Bioreaktor (links) und der Steuerung (rechts). Foto: Isabelle Barth
Grafik zum Ergebnis einer Strömungssimulation
Ergebnis einer Strömungssimulation des Bioreaktors mit farbigem Konturplot der Geschwindigkeiten innerhalb des Kultivierungsvolumens (generiert mit M-Star CFD).

ParaMorphoPharm (Einfluss technischer Parameter auf die Morphologie und den Stoffwechsel von Pilzen in der Biopharmazie) untersucht die gesamte Wertschöpfungskette der Biotechnologie bzw. der biopharmazeutischen Technik. So werden ausgehend vom Entwurf und Design der Apparate und Verfahren für den Herstellungsprozess bis hin zur Prüfung möglicher Wirkstoffkandidaten in lebenden Zellen alle Aspekte betrachtet. Die Promovierenden im Forschungskolleg erlernen damit interdisziplinäre Fähigkeiten und sollen somit später in der Lage sein, gemeinsam biotechnologische Wertstoffe zu gewinnen und geeignete (Produktions-)Prozesse schnell zu entwickeln.

Am Umwelt-Campus Birkenfeld beschäftigen sich die Promotionsstudentin Isabelle Barth (AG Bioverfahrenstechnik Prof. Kampeis) und der Promotionsstudent Lauri Hoffmann (AG Entwicklung und Konstruktion, Maschinenbau Prof. Wahl) mit der Optimierung des Kultivierungsprozesses von Pilzen im Bioreaktor. Neben der Untersuchung der Pilzmorphologie unter verschiedenen Kultivierungsbedingungen werden die Reaktoreinbauten hinsichtlich bestimmter Kriterien simulationsbasiert optimiert und umkonstruiert und bezüglich ihrer Wirkung auf das Pilzwachstum untersucht.

Konsortium Technische Hochschule Bingen, Hochschule Trier (Umwelt-Campus Birkenfeld), Johannes-Gutenberg Universität Mainz
Laufzeit Januar 2023 - Dezember 2025
Gefördert durch Land Rheinland-Pfalz (Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit) im Programm Forschungskollegs Rheinland-Pfalz zur Förderung kooperativer Promotionen
Fördersumme 375.000 €; Anteil der Hochschule Trier: 150.000 €

Projektleitung an der Hochschule Trier:

Prof. Dr.-Ing. Percy Kampeis
Professor FB Umweltplanung/Umwelttechnik - FR Verfahrenstechnik

Aufgabengebiete

Bioverfahrenstechnik

Kontakt

+49 6782 17-2013
+49 6782 17-1327

Standort

Birkenfeld | Gebäude 9913 | Raum 107

Sprechzeiten

Di, Mi und Fr ohne Anmeldung
back-to-top nach oben