DigiBioReakt

Digitale Reaktorentwicklung für die Biotechnologie

3 3D-Drucker
Das 3D-Druck-System zur Fertigung der Bioreaktorkomponenten und Materialproben. Foto: Alina Davlumbaeva

Das Projekt DigiBioReakt arbeitet an der Schnittstelle zwischen additiver Fertigung (3D-Druck) im Maschinenbau und der Bioverfahrenstechnik. Ziel ist die additive Fertigung von Kleinserien und Prototypen von Bioreaktoren, die speziell an den jeweiligen Organismus angepasst sind. Hierbei treten bisher vor allem Herausforderungen hinsichtlich der Dichtheit der Bauteile, der Produktion in kurzer Zeit und der Verarbeitung autoklavierbarer Materialien auf. Autoklavierbare Materialien sind solche, die in einem Autoklaven - einem unter Druck gesetzten Behälter - sterilisiert oder behandelt werden können. Diese Materialien müssen in der Lage sein, hohen Temperaturen und Drücken standzuhalten, die im Autoklaven während des Sterilisations- oder Behandlungsprozesses herrschen.

DigiBioReakt beschäftigt sich daher mit einem neuartigen Druckverfahren, welches die Fertigung autoklavierbarer Materialien innerhalb kurzer Produktionszeiten ermöglicht. Dabei wird zum einen die Veränderung der Materialeigenschaften (Materialdegradation) infolge der Autoklavierzyklen untersucht. Zum anderen werden neuartige, autoklavierbare Bioreaktoren und Komponenten entwickelt und gefertigt, die entgegen der verbreiteten Single-Use Ansätze im Bereich der Bioreaktoren aus Kunststoff für die Mehrfachnutzung geeignet sind. 

Baublattform eines Druckers
Die mit Probekörpern besetzte Bauplattform des Druckers nach Vollendung des Fertigungsprozesses. Foto: Alina Davlumbaeva
Zugmaschine
Die Zugmaschine, die für die Untersuchung der additiv gefertigten Zugproben verwendet wird. Foto: Bruno Gallace
Konsortium Hochschulinterne Kooperation von Prof. Dr.-Ing. Michael Wahl, Prof. Dr. rer. nat. Stefan Trapp und Prof. Dr.-Ing. Percy Kampeis
Laufzeit Juli 2023 - Dezember 2024
Gefördert durch Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit Rheinland-Pfalz
im Programm HAW-direkt
Fördersumme 300.000 €

Projektleitung an der Hochschule Trier:

Prof. Dr.-Ing. Michael Wahl
Prof. Dr.-Ing. Michael Wahl
Professor FB Umweltplanung/Umwelttechnik - FR Maschinenbau

Kontakt

+49 6782 17-1313

Standort

Birkenfeld | Gebäude 9916 | Raum 136

Sprechzeiten

nach Anmeldung: Mittwochs, 8:00-9:00 Uhr
Logo des MWG RLP
back-to-top nach oben