Herausforderung Digitalisierung, IoT und KI

Das Internet der Dinge und des Denkens (IoT2) erhöht die Resilienz der Gesellschaft und macht Spaß. Ob Pandemie, Hochwasserereignisse, Erneuerbare Energie, Fachkräftemangel, Digitalisierung an Schulen - überall hilft MINT mit innovativen Lösungen. Sei es CO2-Ampel, Pegelmessung oder schaltbare Steckdosen - IoT verbindet die MINT-Fächer. Und das Tolle: Alle Ideen lassen sich auch von Schüler:innen, Studierenden, oder interessierten Bürgern ganz einfach selbst umsetzen. Mehr dazu im Interview.

MINT macht Mut ist deshalb das Motto unserer Initative am Umwelt-Campus. Das dazugehörige Buch vermittelt alles Wissenswerte und zeigt, wie moderner MINT Unterricht die SuS in die Lage versetzt, die eigene Zukunft selbstwirksam zu gestalten.

Ein Schnelleinstieg zur IoT2-Klimawerkstatt für Studierende und Maker findet sich unter "Mach mit".

Die Lernstrecke für Schüler:innen der Informatik-Profilschulen in RLP ist unter "Schule" zu finden.

Weitere Informationen in den Downloads unten.

Erst Denken – dann Digitalisieren

Slogan

Die Digitalisierung durchdringt jeden Bereich der Gesellschaft und bringt tiefgreifende, oft disruptive Veränderungen mit sich. Damit Menschen nicht zu ohnmächtigen Zuschauern werden, brauchen sie kreative Freiräume und Perspektiven, um die digitale Zukunft aktiv mitzugestalten.

Unser Konzept verfolgt deshalb einen ganzheitlichen Ansatz: Von der Schule über die berufliche Aus- und Weiterbildung bis hin zu Projekten im privaten und beruflichen Umfeld ermöglichen wir schnelle Erfolge – unabhängig, praxisorientiert und „Made in Germany“.

Der Schlüssel liegt in der Verbindung von Theorie und Praxis:

  • Konkret und greifbar: Problemstellungen aus der realen Welt erleichtern den Zugang zu algorithmischem Denken.
  • Technologische Basis: Kostengünstige Mikrocontroller mit WLAN ermöglichen es, eigene Projekte im Internet der Dinge (IoT) umzusetzen.
  • Kreativer Prozess: Durch Design Thinking und praktische Umsetzung entsteht spielerisch ein funktionierender Prototyp – die Grundlage für innovative Geschäftsmodelle der Zukunft.

Neben technologischen Kompetenzen legen wir großen Wert auf die Berücksichtigung ethischer Aspekte der Digitalisierung:

  • Chancengleichheit schaffen
  • Risiken minimieren
  • Menschenrechte schützen
  • Nachhaltigkeit fördern

Nur was man versteht, kann man auch verantwortungsvoll gestalten. Unsere Werkstatt unterstützt dabei, die digitale Transformation nicht nur technisch, sondern auch gesellschaftlich und ethisch mitzugestalten.

Die IoT-Werkstatt im Detail

Programmieren leicht gemacht: IoT-Ardublock

Wer Puzzlen und Kochen kann, der kann auch Programmieren

Ardublock Programm

Gerade Anfängern erscheint es praktisch unmöglich, ein fehlerfreies Programm zu erstellen. Syntax und komplexe Entwicklungstools erschweren den Zugang und verdecken die eigentliche Idee des algorithmischen Denkens. Hier bieten grafische Programmiersprachen neue Möglichkeiten, die Informatik als Werkzeug zur Lösung eigener Aufgaben einzusetzen.  Dank Schloss/Schlüsselprinzip sind die erstellten Programme automatisch syntaktisch korrekt - Compiler-Fehler gehören zur Vergangenheit.

Komplexe Algorithmen lassen sich, ähnlich wie Kochrezepte, aus vorgefertigten Puzzleteilen zusammensetzen.  Dank IoT-Superblöcken lassen sich industrielle Protokolle wie MQTT oder HTTP-REST einfach nutzen. Eine verteilte Cloudanwendung wie z.B. ein Datenlogger lässt sich mit wenigen Kicks realisieren.

Grundlage bildet die freie Arduino-Entwicklungsplattform und das Open-Source-Tool Ardublock, welches wir um IoT-Superblöcke erweitert haben. Die komplette Entwicklungsumgebung finden Sie als portable Version "Plug & Play" unter der Rubrik Downloads auf der rechten Seite.

 

Hardware: Der Octopus

Mit Plug und Play zum Rapid-Prototyping

Octopus-Platine
Foto: G.Burger

Dank der exponentiellen Entwicklung im IoT-Bereich existieren heute kostengünstige Mikrocontroller mit integriertem WLAN und einfachen Internetzugang. Wir verwenden mit dem ESP8266 ein sogenanntes System on a Chip (SoC) , welches mittlerweile für weniger als 2 Euro pro Stück verfügbar ist. Dieses SoC bildet das Herz (CPU, Speicher, WLAN) unseres Mikrocontrollerboards Octopus. IoT erfordert, wie der Name schon sagt, immer die Verbingung zu einem "Ding", d.h. einem Gerät, einer Maschine oder einer selbstgebauten Konstruktion. Hierfür sind verschiedene Sensoren/ Aktoren notwendig, die beim Octopus in Form seines Umweltsensors (Bosch BME 280/680) schon integriert sind bzw. sich über das Grove-System flexibel anstecken lassen.

Der Octopus ist eine gemeinsame Entwicklung der Expertengruppe IoT (Guido Burger) und in dessen Shop verfügbar.  Auch andere ESP8266 basierende Mikrocontroller (z. B. NodeMCU) lassen sich für eigene Projekte nutzen.

Hackathon: Design Thinking

Kreativität fördern

Tisch mit Chaos
Foto: G.Burger

Der Begriff Hackathon ist ein Kunstwort aus "Hack" und "Marathon" und beschreibt einen zeitlich limitierten Wettbewerb zur Realisierung von Ideen aus dem Bereich der Digitalisierung.

Ablauf - Erst Denken, dann Digitalisieren

Der stukturierte Hackathon gliedert sich in zwei Teile:

Im Vorfeld erhalten die interessierten Schulteams (Gruppen von 3–6 Personen) einen kurzen Einführungstext mit anschaulichen, praxisrelevanten Beispielen (Blaupausen). Basierend auf dieser Einführung entwickeln die Gruppen eigene kreative Ideen
für zukünftige Anwendungen und dokumentieren diese in Form einer kurzen Projektskizze (100 Ideen).

Am eigentlichen Event treffen sich alle Gruppen um ihre Projektidee Wirklichkeit werden zu lassen. Da die Zeit knapp ist, starten wir mit einer kurzen strukturierten Einführung ins Thema, spielen gemeinsam eine Blaupause durch und dann startet auch schon die kreative Design-Thinking Arbeit. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen dabei:

Neuste Technologie ausprobieren, verstehen und gestalten

• Die Köpfe zusammen stecken, Crowdlearning – jeder hilft jedem

Gemeinsam kreative Lösungen finden, gern teamübergreifend

Stärken im Team nutzen (wer baut, macht Grafik, präsentiert?)

Am Ende der Veranstaltung wird präsentiert und die Gewinnerteams ermittelt.

Fazit: Es geht dabei nicht um das längste, komplexeste Programm, sondern darum, gemeinsam Spaß zu haben.

News

Starkregenereignisse selber messen

Weiterlesen

MINT Konferenz

Fortbildung und Netzwerktreffen der MINT Region

Weiterlesen

Jetzt Informatik studieren,

dort wo die IoT-Werkstatt zuhause ist. Erlebe Makerspirit in unseren Laboren

Weiterlesen

DigiMINT 2023

Lehrkräfte-Fachtagung in Wolfsburg

Weiterlesen

Ansprechpartner

Prof. Dr. Klaus-Uwe Gollmer
Prof. Dr. Klaus-Uwe Gollmer
Professor FB Umweltplanung/Umwelttechnik - FR Informatik

Kontakt

+49 6782 171223

Standort

Birkenfeld | Gebäude 9917 | Raum 30

Sprechzeiten

nach Vereinbarung per E-mail, aktuell nur virtuell (BigBlueButton) oder telefonisch
Prof. Dr.-Ing. Guido Dartmann
Prof. Dr.-Ing. Guido Dartmann
Professor FB Umweltplanung/Umwelttechnik - FR Informatik

Kontakt

+49 6782 17-1727

Standort

Birkenfeld | Gebäude 9925 | Raum 110
back-to-top nach oben