BILDUNGSMATERIALIEN

Wir arbeiten aktuell an der Entwicklung unterschiedlicher Bildungsmaterialien für den universitären und schulischen Bereich. Dabei beschäftigen wir uns mit zwei großen Themenkomplexen: Wie Nachhaltigkeit spielerisch kommuniziert werden kann und wie interkulturelle Kommunikation und der internationale Gebrauch von Englisch besser und greifbarer in den Englischunterricht integriert werden kann. 

Nachhaltigkeit spielerisch kommunizieren

Im Rahmen des Projektes Nachhaltigkeit spielerisch kommunizieren sowie in Seminaren und Projekten rund um das Thema Nachhaltigkeitskommunikation entwickelt Dr. Marie-Louise Brunner, Tandem-Professorin für Nachhaltigkeitskommunikation - oft gemeinsam mit Studierenden - spielerische Ansätze, um Nachhaltigkeit mit Spaß zu vermitteln (Materialien für BNE - Bildung für Nachhaltige Entwicklung). Hierbei ist bereits das Escape Game Weg der Veränderung zum Thema Flucht & Nachhaltigkeit in Kooperation mit der Europäischen Akademie Otzenhausen gGmbH wie auch das Planspiel Water for Future: Wasserkrise in Europa? entstanden. Außerdem wurde am Umwelt-Campus das Planspiel Stoff der Zukunft: Innovative Materialien für mehr Nachhaltigkeit zum Thema Zielkonflikte der Nachhaltigkeit am Beispiel von Lederalternativen entwickelt. Alle Materialien sind Open Access und unter der Lizenz “CC-BY-NC 3.0“ der Creative Commons Public License nutzbar; eine kurze Beschreibung sowie einen Link zum Download der Materialien finden Sie unten. 
Unsere Öffentlichkeitsarbeit bietet das Escape Game Weg der Veränderung und das Planspiel Stoff der Zukunft auch im Rahmen von Workshops und Schnupperveranstaltungen für Schülerinnen und Schüler an. Kontaktieren Sie gerne unsere Kolleg*innen direkt wegen eines möglichen Termins für Ihre Gruppe: schule(at)umwelt-campus.de.

Escape Game - Weg der Veränderung

Lernziele
Das Escape Game Weg der Veränderung bietet nicht nur ein unterhaltsames Escape-Game-Erlebnis, sondern ermöglicht auch die Entwicklung von wertvollen Fähigkeiten und ein tieferes Verständnis für die Themen Flucht und Nachhaltigkeit.
Das Escape Game bietet eine fesselnde Geschichte und spannende Rätsel sowie einen spielerischen Einstieg in die Thematik. Durch die Vermittlung von Wissen über die Sustainable Development Goals (SDGs) schärfen die Spielenden ihr Verständnis für globale Herausforderungen und stärken ihre Fähigkeit zur Lösung komplexer Probleme. Die Auseinandersetzung mit Fluchtursachen, die mithilfe der Spielmaterialien erarbeitet werden, fördert das analytische Denkvermögen und die Recherche-Kompetenz der Teilnehmenden und sensibilisiert sie gleichzeitig für damit verbundene humanitäre Herausforderungen.
Insgesamt steht die Förderung von Teamfähigkeit im Vordergrund, da die Spielenden gemeinsam Herausforderungen meistern und sich in einer interaktiven Umgebung austauschen. Ein Spieldurchlauf fördert nicht nur kreatives Denken, sondern auch strategische Planungund Zusammenarbeit im Team sowie ein Gruppenzusammengehörigkeitsgefühl.

Allgemeine Informationen
Sprachen: Deutsch und Englisch
Spieldauer: ca. 90 Minuten.
Gruppengröße: 6-20 Personen; die Materialliste in der Spielanleitung ist für 20 Personen (5 Gruppen à 4 Personen) ausgelegt; das Escape Game kann mit den dort genannten Materialien aber flexibel mit 2-5 Gruppen à 3-4 Personen gespielt werden.
Zielgruppen: Schüler*innen ab 16, Studierende (zu Beginn des Studiums oder fachfremd), Azubis, o.ä.

Link zum Download (deutsche Version)
Link zum Download (englische Version) 


Kontaktperson für Fragen:
Dr. Marie-Louise Brunner

Planspiel - Stoff der Zukunft: Innovative Materialien für mehr Nachhaltigkeit

Lernziele:
Das Planspiel Stoff der Zukunft: Innovative Materialien für mehr Nachhaltigkeit bietet nicht nur eine fesselnde Geschichte, sondern auch die Möglichkeit zum spielerischen Einstieg in das Thema Nachhaltigkeit sowie damit verknüpfte Zielkonflikte und ihre Lösungsmöglichkeiten. Durch das Planspiel entwickeln die Teilnehmenden wertvolle Kommunikationsfähigkeiten sowie ein tieferes Verständnis für die grundlegenden Herausforderungen von Zielkonflikten allgemein sowie beispielhaft für die Herausforderungen, die mit der Einführung einer konkreten nachhaltigen Alternative verbunden sind. Das Planspiel verdeutlicht, warum nachhaltige Veränderungen nicht von heute auf morgen entstehen können, sondern sich schrittweise in der Gesellschaft etablieren müssen. Die Auseinandersetzung mit Leder und Lederalternativen, die die Teilnehmenden mithilfe der Spielmaterialien kennenlernen, fördert das analytische Denkvermögen und die Argumentationsfähigkeit der Teilnehmenden und sensibilisiert sie gleichzeitig für die damit verbundenen ethischen Hintergründe. Dabei geht es nicht nur darum, die unterschiedlichen Sichtweisen – Vor- und Nachteile sowie Chancen und Herausforde-rungen – zu diskutieren, sondern auch darum, konkrete Maßnahmen zu entwickeln, um veganes Leder in der Textilindustrie zu etablieren. Die Teilnehmenden schlüpfen in die Rollen von erfolgreichen Vertreter*innen verschiedener Industriebranchen und Organisationen mit unterschiedlichen beruflichen Hintergründen, Charaktereigenschaften und Zielen. Durch das Rollenspiel entstehen spannende Interaktionen, die die Teamfähigkeit fördern: es müssen gemeinsam Herausforderungen gemeistert, zielführende Diskussionen geführt und Kompromisse gefunden werden. Das Planspiel fördert zudem das kreative Denken und die strategische Planung sowie das Zusammengehörigkeitsgefühl in der Gruppe.

Allgemeine Informationen:
Sprachen: Deutsch (eine englische Version ist in Arbeit)
Dauer: ca. 180 min.
Gruppengröße: 12-24 Personen
Zielgruppen: Schüler*innen ab 16, Studierende (zu Beginn des Studiums oder fachfremd), Azubis u.ä.

Link zum Download

Kontaktperson für Fragen:

Dr. Marie-Louise Brunner

Planspiel - Water for Future: Wasserkrise in Europa?

Lernziele:
Bei diesem Simulationsspiel handelt es sich um ein strukturiertes Rollenspiel, das es den Teilnehmenden ermöglicht, komplexe reale Probleme zu erkunden, indem sie bestimmte Rollen übernehmen und innerhalb eines definierten Szenarios interagieren. Der Zweck dieser Simulation ist es, das Verständnis für die behandelte Problematik zu fördern und Problemlösefähigkeiten zu entwickeln, indem die Teilnehmenden in eine Situation eintauchen, die den tatsächlichen Herausforderungen sehr nahe kommt.
Im Rahmen dieser Simulation sind die Teilnehmenden Teil eines europäischen Expertenausschusses, der sich mit dem dringenden Problem des schwindenden Zugangs zu Wasserressourcen in Europa befassen soll. Dieser Ausschuss wurde nach einer öffentlichen Anfrage einer betroffenen Familie in Portugal ins Leben gerufen, die in den Sommermonaten aufgrund des Klimawandels und anderer Faktoren mit Wasserknappheit zu kämpfen hat. Ziel ist es, einen umfassenden Vorschlag für die Europäische Kommission zu erarbeiten, wie dieses wachsende Problem angegangen werden kann.

Allgemeine Informationen:
Sprachen: Englisch (eine deutsche Version ist in Arbeit)
Dauer: ca. 180 min.
Gruppengröße: 24-36 Personen
Zielgruppen: Studierende

Link zum Download (deutsche Version)
Link zum Download (englische Version)

Kontaktperson für Fragen:
Dr. Marie-Louise Brunner

 

Interkulturelle Kommunikation für den Englischunterricht

Prof. Dr. Stefan Diemer, Caroline Collet und Christina Juen-Czernia arbeiten gemeinsam mit Kollegen von der Birmingham City University in England an einem Sprachtool für den Englischunterricht (integriert in WebCorpLSE). Es basiert auf unseren eigenen interkulturellen Videokonferenzdaten aus dem CASE-Projekt: ViMELF - Corpus of Video-Mediated English as a Lingua Franca Conversations und TaCoCASE - Transatlantic Component of the CASE Project. Hinzu kommen professionell entwickelte Aufgabenformate, die interkulturelle Kommunikation und den Gebrauch von Englisch im internationalen Kontext für den Englischunterricht greifbar machen.

Mini-Simulation für Interkulturelles Lernen

"Raising Intercultural Awareness"

Workshop web-based approaches for the modern language classroom

Webbasierten Lehre im Sprachunterricht: Workshop am Columbia Language Resource Center, Columbia Universtiy, New York: Web-based approaches for the modern language classroom.

back-to-top nach oben