Internationale Kooperationen

Ziele

  • Bildung internationaler Forschungsteams mit 3-4 Personen aus mindestens zwei Ländern
  • Veröffentlichung internationaler wissenschaftlicher Arbeiten
  • Initiierung internationaler Buchprojekte und Zeitschriftenredaktionen
  • Akquise internationaler Forschungsförderungen
  • Identifikation von Forschungslücken in den Bereichen Künstliche Intelligenz (KI), Cyber-Physische Systeme (CPS) und Internet der Dinge (IoT)
  • Unterstützung von Startup-Initiativen

Forschungsthemen

  • Maschinelles Lernen für Cyber-Physische Systeme (CPS)
  • IoT und moderne Kommunikationssysteme
  • Cybersicherheit für CPS
  • Drahtlose Kommunikation 6G
  • Maschinelles Lernen und Datenanalyse für IoT-Systeme
  • Signalverarbeitung für mehrdimensionale Sensorsignale
  • Process Mining für Sensorsignale
  • Intelligente Logistik und Mobilität
  • Niedrigkomplexe KI-Algorithmen für IoT-Endknoten
  • Codierung und verteiltes Lernen
  • Energieeffiziente Algorithmen für IoT-Endknoten
  • Lernen von Sensorinformationen basierend auf ratebegrenzten IoT-Systemen
  • Vor-Ort-Lernalgorithmen für datenschutzfreundliche KI-Systeme
  • Verteilte KI-basierte Angriffserkennung in IoT
  • Robustheits-/Sicherheitshandelsabgleich bei der Übertragung in IoT

Partner

Brasilien / England

  • Prof. Rodrigo De Lamare: PUC-Rio/ University of York

Frankreich

  • Dr. Ing Nadia Ndhaief: UP&S DITEX-Université de Lorraine

Deutschland

  • Prof. Anke Schmeink: RWTH Aachen University 

Kanada

  • Prof. Gunes Karabulut-Kurt.: École Polytechnique, Montreal, Canada

USA

  • Prof. Houbing Song: Embry-Riddle Aeronautical University, Daytona Beach, Florida, USA
  • Prof. Huihui Wang: St. Bonaventure University, NY
  • Prof. Wei Yu: Towson University, Maryland
    back-to-top nach oben