Business Administration and Engineering (M. Sc.)

Titelfoto Studiengangsseite Business Administration and Engineering (Master)

An der Schnittstelle von Wirtschaft und Technik die Zukunft gestalten

Im Masterstudiengang Business Administration and Engineering (Master BAE) lernen Sie ökonomische Fähigkeiten mit technologischem Know-how zu verbinden und einen aktiven Beitrag zur Transformation unserer Industrie und Gesellschaft zu leisten.
Zukunftsfähige Innovationen und Geschäftsmodelle in Bereichen wie Klimaschutz, Digitalisierung und Circular Economy erfordern interdisziplinäre Perspektiven, neue Ideen sowie Kommunikations- und Teamfähigkeit.

Genau diese Kompetenzen vermittelt der Master BAE am Umwelt-Campus.
Und das seit fast zwei Jahrzehnten, stets ausgerichtet an den aktuellen Anforderungen eines vernetzten und komplexen Umfelds.

Studieninhalte und -aufbau

Ihr Studium ist in vier Semester gegliedert und umfasst u.a. Module in folgenden Themenbereichen:

  • Nachhaltigkeitsmanagement, Unternehmensführung und Kommunikation
  • Informationsmanagement, Datenanalyse und Controlling
  • Umweltökonomie, Recht und Politik
  • Supply Chain und Prozessmanagement
  • Engineering und Technologiemanagement

Während des Studiums arbeiten Sie  an praxisrelevanten Problemlösungen –  sowohl individuell, als auch in bestens betreuten Kleingruppen.
Außerdem vertiefen Sie Ihr erworbenes Wissen in interdisziplinären Projektarbeiten und je nach Wunsch auch im Ausland.

Das Profil Ihres Studiums können Sie mit der freien Zusammenstellung Ihrer Wahlfächer selbst gestalten.
Wir beraten Sie gerne zu den für Ihre Interessen passenden Kombinationen – oder Sie wählen aus vorab für Sie im Modulkatalog zusammengestellten Profilrichtungen.

Berufsperspektiven

Unternehmen aller Größen und Branchen, aber auch Politik, Non-Profit-Organisationen und Behörden benötigen heute mehr denn je übergreifend qualifizierte Fachkräfte mit Schnittstellenkompetenzen zur Lösung komplexer Aufgaben.

Die Absolvent:innen des Studiengangs arbeiten an der Schnittstelle von Wirtschaft und Technik:
Sie verstehen technologische Innovationen genauso wie Anforderungen an modernes Marketing, Controlling und die gesellschaftliche Verantwortung unternehmerischen Handelns.
Sie gestalten damit funktionierende Lösungen für eine nachhaltigere Zukunft.

Aufgrund ihrer interdisziplinären Ausbildung finden BAE-Absolventen in Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Verbänden Beschäftigung.

Häufige Einsatzfelder in den Sektoren Industrie, Handel und Dienstleistung sind u. a.:

  • Projektmanagement
  • Vertrieb
  • Controlling
  • Unternehmensleitung
  • Transport/Verkehr/Logistik
  • Produktion
  • Einkauf
  • Marketing
  • Consulting
  • Finanzwesen
  • Organisation
  • Forschung und Entwicklung
  • Informatik/IT
  • Personal

Der Master BAE befähigt zu wissenschaftlichem Arbeiten und verantwortlichem Handeln in Gesellschaft und Beruf. Er zielt primär auf eine Führungstätigkeit in der Berufspraxis. Die wissenschaftlichen Grundlagen der Ausbildung sollen gleichzeitig den Zugang zur Promotion und zu Positionen in Forschung und Entwicklung ermöglichen. Die Ausbildung berücksichtigt etablierte Tätigkeitsprofile wie die Erweiterungen im Hinblick auf Kommunikation und fachübergreifendes Wissen, Denken und Handeln. Im Ergebnis sollen die Master BAE-Absolventen gleichermaßen methoden-, fach- und sozialkompetent ihren Weg gehen können.

Qualifikationsziel des Studiengangs

Lehre und Studium sollen die Studierenden auf ein berufliches Tätigkeitsfeld vorbereiten und ihnen die dafür erforderlichen fachlichen und fachübergreifenden Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden der Aufgabenstellung der Hochschule und dem jeweiligen Studiengang entsprechend so vermitteln, dass sie zu wissenschaftlicher Arbeit und zu verantwortlichem Handeln in einem freiheitlichen, demokratischen und sozialen Rechtsstaat fähig werden", so die Studienzielvorgabe nach § 16 Hochschulgesetz (HochSchG).

Der Studiengang qualifiziert zum Master of Science (M. Sc.). Die Hauptfelder des Studiums liegen in den Bereichen Betriebswirtschaft (Business Administration, BA) und Ingenieurwissenschaften (Engineering, E).

Der Masterstudiengang ist ein anwendungsorientierter wirtschaftlich/technischer Studiengang und zielt primär auf eine Tätigkeit in der Berufspraxis. Er vermittelt eine Kombination der Bereiche Naturwissenschaft, Technik, Betriebswirtschaft und Recht, wobei das Besondere darin liegt, dass diese Bereiche nebeneinander sowohl in Detailwissen als auch in ihrer praktischen Anwendung vermittelt werden. Die wissenschaftlichen Grundlagen der Ausbildung sollen den Zugang zur Promotion im In- und Ausland, zum deutschen Höheren Dienst und zu Tätigkeiten in Forschung und Entwicklung ermöglichen. Die Ausbildung berücksichtigt etablierte Tätigkeitsprofile wie die Erweiterungen im Hinblick auf Kommunikation und fachübergreifendes Wissen, Denken und Handeln. Im gesamten Studium wird ein besonderer Wert auf Interdisziplinarität gelegt. Im Ergebnis sollen die Absolventen gleichermaßen methoden-, fach- und sozialkompetent ihren Weg gehen können.

Der Master BAE gliedert sich in verschiedene Module. Diese behandeln Themen wie

  • Wirtschaftsethik, Recht und Politik
  • Unternehmensführung und Kommunikation
  • Mathematik, Informatik und Statistik
  • Umwelttechnik
  • Betriebswirtschaft

Damit sind die Studierenden in der Lage, sich neues Wissen und Können eigenständig und kritisch anzueignen. Sie können vorhandenes und neues Wissen in komplexen Zusammenhängen auf der Grundlage begrenzter Informationen integrieren. Sie sind im Stande, komplexe Zusammenhänge im beruflichen sowie im wissenschaftlichen Handeln, in Bezug auf deren Nachhaltigkeit bewerten.

Forschungsfragen, können selbständig entworfen, bearbeitet und eigenständig durchgeführt werden. Die erworbenen Erkenntnisse aus Forschungstätigkeiten können kritisch interpretiert werden.   

Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang BAE ist konsekutiv zum Bachelorstudiengang "Wirtschaftsingenieurwesen/Umweltplanung".

Allgemeine Zulassungsvoraussetzung gemäß § 4 der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Business Administration and Engineering ist ein Diplom- bzw. Bachelorabschluss oder ein vergleichbarer Abschluss in einem Studiengang, der dem Wirtschaftsingenieurwesen nahesteht, z. B. Maschinenbau mit wirtschaftswissenschaftlicher Vertiefung oder Wirtschaftswissenschaften mit technischer Vertiefung. Ein rein betriebswirtschaftlicher Bachelorabschluss reicht in der Regel nicht zur Zulassung aus. Technische/naturwissenschaftliche Ingenieurkenntnisse, welche durch frühere Ausbildungen, Studien oder Berufstätigkeiten nachgewiesen werden, können u. U. anerkannt werden. Das erste abgeschlossene Hochschulstudium umfasst dabei eine Dauer von mindestens drei Jahren. Der Notendurchschnitt des letzten Abschlusses soll in der Regel die Note 2,5 oder besser aufweisen.

Bereits in vergleichbaren Studiengängen erbrachte Leistungen werden bei Feststellung der Gleichwertigkeit anerkannt.Für den Masterstudiengang existiert ein Zulassungsausschuss, der die Aufgabe hat, die Einhaltung der Zugangsvoraussetzungen für den Studiengang zu prüfen.

Bewerbung & Einschreibung

Wichtige Hinweise zum Ablauf des Bewerbungsverfahrens:

  1. Starten Sie Ihre Bewerbung mit der Registrierung (Eingabe Ihrer persönlichen Daten). Nach der Registrierung erhalten Sie von der Hochschule eine Willkommens-E-Mail mit Zugangsdaten und einem Verifizierungslink. Klicken Sie bitte auf den Link und loggen sich danach in das Bewerberportal ein (Loginfeld: Oberer Bildschirmrand rechts).
  2. Nach erfolgreichem Login können Sie Ihre Bewerbung fortsetzen.
  3. Am Ende der Online-Erfassung Ihrer Daten wird ein Anmeldeantrag erstellt und eine Bewerbernummer vergeben. Bitte beachten Sie, dass die relevanten Dokumente (bspw. Zeugnisse) amtlich beglaubigt sein müssen.
  4. Der Semesterbeitrag muss nicht im Voraus gezahlt werden, sondern erst nach Prüfung durch das Studierendensekretariat und Aufforderung via E-Mail.
  5. Über unser Online-Portal können Sie anhand Ihrer Bewerbernummer und Ihres selbst gewählten Passworts den Status Ihrer Bewerbung abrufen. Dort werden Ihnen wichtige Informationen bzgl. Ihrer Bewerbung (bspw. Hinweise auf fehlende Unterlagen) zur Verfügung gestellt. Sie sind verpflichtet, sich hierüber eigenverantwortlich zu informieren. Eine explizite Anmahnung von Seiten der Hochschule kann nicht erfolgen.
  6. Sollte Ihnen ein Studienplatz zugewiesen werden, erhalten Sie von der Hochschule einen schriftlichen Zulassungsbescheid. Falls Sie keinen Studienplatz erhalten, wird Ihnen ein Ablehnungbescheid zugestellt.

Weitere Informationen zur Bewerbung (z. B. Fristen) erhalten Sie hier.

Notwendige Unterlagen

Bevor Sie mit der Online-Bewerbung starten, legen Sie sich bitte folgende Unterlagen bereit:

  • Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung
  • Bachelor- oder Diplomzeugnis (kann auch nachgereicht werden; Ersatz: aktuelle Notenbescheinigung, s. Checkliste)
  • Nachweis über Studienzeiten (falls Sie bereits studiert haben)

Download des Flyers zum Studiengang

Download des Flyer zum Studiengang "Business Administration and Engineering" Master of Science

Auf einen Blick

Abschluss
Master of Science (M. Sc.)

Studienbeginn
Sommer- und Wintersemester

Regelstudienzeit
4 Semester

Unterrichtssprache
Deutsch (hauptsächlich)

Zulassungsbeschränkung (N. C.)
nein

Studienort
Umwelt-Campus Birkenfeld

Internationalität
Auslandssemester (freiwillig)

Studiengebühren
keine (nur normale Semesterbeiträge)

Akkreditiert bis
29.02.2028

Kontakt & Beratung

Prof. Dr. Klaus Fischer
Prof. Dr. Klaus Fischer
Studiengangsleiter FB Umweltplanung/Umwelttechnik - Business Administration and Engineering

Kontakt

+49 6782 17-1105

Standort

Birkenfeld | Gebäude 9916 | Raum 146

Sprechzeiten

flexibel, Terminvereinbarung per E-Mail

Beratung für Studieninteressierte

Haben Sie Fragen zum Studiengang Business Administration and Engineering? Wir beraten Sie gerne persönlich. Rufen Sie einfach an oder schicken Sie uns eine Mail oder WhatsApp. 

Stimmen von Absolventen & Absolventinnen

Vladimir Malezky

Merve Bilgin

Lara Hoffmann

Kai Schaub-Schäfer

Frag die Studies

Unsere Studierenden standen einmal vor den gleichen Herausforderungen wie Sie. Sie möchten lieber auf deren Erfahrungen zurückgreifen und Ihre Fragen direkt an Studierende stellen? Kein Problem, schreiben Sie einfach eine E-Mail an:

frag-die-studies(at)umwelt-campus.de

back-to-top nach oben