Projekt des Monats

Virtual Geology – Landschaftsgeschichte erlebbar machen!

Abb1: (Projektteilnehmer von links nach rechts) J. Azvedo, Prof. Kubiniok, A. Frings, C. Grau, A. Adam, Prof. Fischer-Stabel

Die Saarschleife stellt eines der prominentesten Geotope des SaarLorLux-Raumes dar, ist weit über die Grenzen der Großregion bekannt und als nationales Geotop Deutschlands gelistet…. und nun auch in ihrer Entstehung (virtuell) erlebbar.

In einem Baumwipfelpfad am Aussichtspunkt Cloef werden den Besuchern insbesondere Informationen zur Ökologie der dominanten Buchenwälder der Region vermittelt. In zwei Museen wird die prähistorische, römerzeitliche und mittelalterliche Geschichte des Gebietes umfangreich präsentiert. Informationen zur Reliefentwicklung des Geotops – einem für Mitteleuropa einzigartigen Flußmäander - werden hingegen nur unzureichend vermittelt bzw. waren bisher für die interessierte Öffentlichkeit nicht zu finden. Erstaunlicherweise gab es bisher auch keine visuelle Darstellung der Reliefgeschichte und Genese.

In einer Zusammenarbeit der Hochschule Trier, Umweltcampus Birkenfeld AG GeoInformatik um Prof. Fischer-Stabel und der Professur für Physische Geographie und Umweltforschung der Universität des Saarlandes (Prof. Kubiniok) wurde zur Behebung dieses Defizites die Reliefgeschichte und geologische Entwicklung der letzten 300 Millionen Jahre auf einem Areal von 11 x 11 km für ausgewählte epochale Abschnitte, die für das Verständnis der heutigen geomorphologischen Reliefverhältnisse von grundlegender Bedeutung sind analysiert und zu einer gerafften, fachdidaktisch aufbereiteten Chronologie zusammengestellt.

Im Rahmen einer studentischen Projektarbeit wurde anschließend - aus den durch diese Vorarbeiten gewonnenen Informationen -  eine dreidimensionale Raum-Zeit-Visualisierung von Reliefgeschichte und den geologischen Verhältnissen verschiedener Epochen umgesetzt. Diese ermöglicht dem Betrachter das Verständnis zur Entstehung des Geotops in den heutigen Ausmaßen und Formen.  Ergänzend dazu wurden 10 beispielhafte Relief-Formen bzw. Übersichtsbetrachtungen aus den untersuchten Epochen ausgewählt, um sie in kurzen Beiträgen zu erläutern. Diese Beiträge, angereichert durch Fotodokumentationen, werden zusammen mit den entwickelten Blockbildern online präsentiert. Um die Informationen für eine möglichst breite Zielgruppe zugänglich zu machen, sind die georeferenzierten Standorte als interaktive Infopunkte auf Google Maps integriert. Darüber hinaus wurden sie als Geocaches auf Geocaching.com veröffentlicht, um die Entdeckung und das Lernen im Feld zu fördern. Weiterhin bieten QR-Codes direkten Zugriff auf Informationen zu den einzelnen Points of Interest.

Für Wanderer und Naturinteressierte wurde zudem die Möglichkeit geschaffen, den Wanderweg sowie die Stationen des Projekts als GPX-Track herunterzuladen. Dies ermöglicht eine einfache Navigation mittels mobiler Kartenanwendungen oder GNSS-Empfängern, um die Stationen im Gelände zu lokalisieren und die faszinierende geologische Geschichte der Saarschleife selbstständig zu erkunden.

Abb2: Blick vom Aussichtspunkt Cloef auf die Saarschleife
Abb3: Blockbild zur Geologie und Orographie der Saarschleife während des Quartärs
back-to-top nach oben