Um die herausragende Position des Umwelt-Campus Birkenfeld im Bereich Nachhaltigkeit weiter auszubauen, wurde im Wintersemester 2010/2011 durch Herrn Prof. Dr. Klaus Helling in Zusammenarbeit mit sechs Master-Studierenden der Umwelt- und Betriebswirtschaft das Projekt „EMAS-Validierung und Nachhaltigkeitsbericht für den Umwelt-Campus“ angestoßen. Ziel war es, ein Umwelthandbuch nach den Anforderungen von EMAS zu erstellen sowie einen Nachhaltigkeitsbericht für die Öffentlichkeit nach den Richtlinien der Global Reporting Initiative (GRI) in der Version 3.1 zu verfassen. Dabei dienten die GRI-Richtlinien zur gesamtheitlichen Abbildung des Begriffs Nachhaltigkeit, da neben den ökologischen auch soziale und ökonomische Kriterien untersucht werden. Zudem ermöglicht dies eine Vergleichbarkeit des Nachhaltigkeitsberichts mit Berichten anderer Institutionen.
Da das Umweltmanagement nach EMAS lediglich die Sparte Umwelt abbildet, wurde im Team beschlossen statt eines Umwelthandbuches eine Erweiterung zum Nachhaltigkeits- und Umwelthandbuch (kurz NUHB) anzufertigen, um der Gesamtheit des Begriffs „Nachhaltigkeit“ gerecht zu werden. Somit war es möglich die ökonomischen und sozialen Belange am UCB auch hier zu integrieren.
Am Anfang des Projektes stand die Ermittlung des Status quo. Bedeutend ist hierbei die breite Anwendung von Erneuerbaren Energien und des Stoffstrommanagements am UCB, die ihn schon heute zum einzigen „Zero-Emission-Campus“ Europas macht. Photovoltaik, Solarthermie, Erdwärme, Regenwasserzisternen sowie die Optimierung von Kreisläufen durch Effizienzstrategien sind dabei nur einige der am UCB genutzten Potenziale, die im NUHB aufgeführt werden. Neben den ökologischen Angaben wurden darüber hinaus ökonomische Daten, bspw. Angaben zur Höhe der Drittmittel aus dem Jahresbericht der FH Trier oder die gesamten Ausgaben der Hochschule, verwendet. Ebenso wurden die sozialen Aspekte des Campus, wie die Kinderbetreuung oder die Gleichberechtigungsstelle aufgenommen. Auch die 2010 erhaltene Zertifizierung zur „Familiengerechten Hochschule“ und die Förderung von weiblichen Studierenden der MINT-Studiengänge finden in diesem Teil Beachtung. Darüber hinaus mussten organisatorische Abläufe, Prozesse und Verantwortlichkeiten aufgenommen, überprüft und eingeführt werden, wie beispielweise die Bildung eines Umweltrats mit einem Umweltbeauftragten (Hr. Prof. Dr. Helling) für den Campus oder neue Beschaffungsrichtlinien. Bei sämtlichen Überprüfungen, Datenabgleichen und -sammlungen konnte das Team sich voll auf die Kooperation mit Verantwortlichen aus den verschiedenen Bereichen der Verwaltung, Betriebstechnik, UCB-Contact, dem technischen Fachbereich, dem LBB als Eigentümer der Gebäude, vielen Studierenden und Professoren/innen verlassen. Die so zusammengetragene Datenmenge ermöglichte schließlich die Vollendung des Projektes mit der Veröffentlichung des Nachhaltigkeitsberichts für den UCB im WS 2011/2012. Zudem konnte für die Weiterentwicklung des Umweltmanagementsystems und der Nachhaltigkeitsberichterstattung ein hervorragender Grundstein gelegt werden. Aktuell arbeitet bereits ein studentisches Team an der Fortschreibung des Nachhaltigkeitsberichts.
Bearbeitet von:
B.A. René Altmeyer
B.A. Peter Bieniek
B.A. Hanna Donate
B.A. Denise Keßler
B.A. Cathleen Sommer
B.A. Kathrin Weber
Unter Leitung von:
Prof. Dr. Klaus Helling
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier