Die Kernaufgabe der REA lag in der Unterstützung der Regionalen Partnerschaft (Entscheidungsgremium und Regionalrat) der Modellregion Neunkirchen:
Die REA unterstützte die Regionale Partnerschaft bei der Prozessorganisation und Projektauswahl, begleitete Projektinteressen bzw. Projektträger, war Bindeglied zwischen den regionalen Akteuren, dem Abwicklungspartner und der Regionalen Partnerschaft und überwachte die Umsetzung des regionalen Zukunftskonzeptes im Modellzeitraum. Damit übernahm die REA die inhaltliche Entwicklungsarbeit im Rahmen des Modellvorhabens. Diese umfasste u. a. Projekte zu initiieren, Projektentwicklung zu unterstützen, Projektträger beraten und begleiten, Informations- und Öffentlichkeitsarbeit organisieren und umsetzen, regionale Akteure und relevante Verwaltungsinstitutionen zu vernetzen. Die Zusammenarbeit zwischen den genannten Akteuren erforderte gute Kommunikationsstrukturen, die Einrichtung einer Geschäftsstelle vor Ort war in diesem Zusammenhang unabdingbar. Des Weiteren gehörte zur Aufgabe der REA die Eruierung und Ausgestaltung von Möglichkeiten der Drittmittelakquise.
In der laufenden Projektzeit konnten insgesamt 22 Projekte mit einem Fördervolumen in Höhe von 2,8 Mio. € gefördert werden. Die zukunftsfähige Entwicklung der Region stand bei der Themenwahl immer im Fokus.
Nachfolgend sind die Schwerpunkte nochmals aufgeführt:
Die thematischen Schwerpunkte haben dazu beigetragen den einzelnen Problembereichen im Landkreis entgegenzuwirken. Zudem dienten die Schwerpunkte immer auch als Orientierung bei der Projektplanung, beim Netzwerkaufbau und der nachfolgenden Verstetigung. Somit konnte jedes Projekt einen oder sogar beide Schwerpunkte abdecken.
Das Projekt wurde von 2016 bis 2019 im Rahmen des bundesweiten Modellvorhabens „Land(auf)Schwung“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert. Betreut wurde das Vorhaben seither durch das Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS).
Für weitere Informationen besuchen Sie gerne den Online-Auftritt der REA: www.aufschwung-nk.de.
Zusätzlich können Sie sich auch die Videodokumentation des gesamtem Modellvorhabens anschauen.
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.
Quellen und Bildrechte: IfaS & Zukunftsbüro joyvision
Videodokumentation: Sektor Film (Luigi Comito)
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier