Literaturverwaltung mit Citavi

Info: Citavi-Lizenz wird vorläufig bis Ende November 2025 verlängert

Allgemeines zu Citavi

Citavi-Einführungsvideo: "Citavi in a nutshell"

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.

Wichtiger Hinweis: Zurzeit können aufgrund einer Regelung der Hochschule Trier keine Add-Ins in Verbindung mit dem lizenzierten Office 365-Paket installiert werden. Daher ist es nicht möglich, den "Citavi Assistant" in Microsoft Word zu nutzen, wenn Sie in Word über Ihr Hochschulkonto angemeldet sind.

Weiter unten finden Sie unter "Add-Ons & Assistenten" > "Workarounds" Möglichkeiten, sich zu behelfen.

Die Hochschule Trier hat bis vorerst Ende November 2025 das Citavi Web and Desktop Bundle lizenziert. Als Angehörige der Hochschule können Sie damit kostenlos zwei Editionen des Literaturverwaltungsprogramms nutzen:

  • Citavi for Windows: die Desktop-Edition, die Sie lokal auf Ihrem Windows- oder ggf. Mac-Rechner installieren. Ihre Projektdaten können Sie lokal oder in der Citavi-Cloud ablegen.
  • Citavi Web: die plattformunabhängige Browser-Edition, die Sie überall nutzen können, wo es eine Internetverbindung gibt. Ihre Daten werden in der Citavi-Cloud gespeichert.


Beide Editionen unterstützen Sie in den zentralen Phasen Ihrer Schreibprojekte. Mit ihrer Hilfe können Sie z. B.:

  • Literaturangaben bequem aus dem Netz übernehmen,
  • PDF-Dokumente auswerten,
  • Kurzbelege in Ihren Text einfügen und
  • automatisch Literaturverzeichnisse erstellen lassen (in Rückgriff auf über 10.000 Zitiersysteme).

Citavi arbeitet mit Microsoft Word und gängigen LaTeX-Editoren zusammen. Für die Installation der Desktop-Edition auf einem Mac-OS-Rechner wird eine Virtualisierungslösung benötigt.

Installation, Login & Co.

Citavi 6 Desktop-Edition (Citavi for Windows)

Laden Sie Citavi 6 herunter und installieren Sie es auf Ihrem Rechner. Legen Sie sich ein Citavi-Konto an (Registrierung). Danach können Sie über die Desktop-Edition Projekte anlegen und diese lokal oder in der Citavi-Cloud abspeichern.

Download: Desktop-Edition

Registerierung: Citavi-Konto

Steckbrief:

  • Betriebssysteme: Windows 10, 8 oder 7; Mac-Nutzer: Virtualisierungslösung (z. B. Parallels), Windows 10, 8 oder 7
  • Zusammenarbeit mit: Microsoft Word; LaTeX-Editoren: LEd, LyX, Texmaker, TeXnicCenter, TeXstudio, TeXworks, WinEdt, WinShell u. a.
  • Projektspeicherung: lokal auf PC, Netzlaufwerk oder USB-Stick; alternativ: Citavi-Cloud
  • Benutzeroberfläche: Deutsch, Englisch u. a.
  • Funktionen u. a.: Literaturangaben importieren und verwalten, Zitate aufnehmen und verwalten, Literatur und frei zugängliche Volltexte suchen, Einfügen von Literaturbelegen und Zitaten in Texte, automatisches Erzeugen von Literaturverzeichnissen
  • Handbuch: Citavi 6 Manual
Citavi Web-Edition

Legen Sie sich ein Citavi-Konto an (Registrierung) und loggen Sie sich anschließend in Citavi Web ein. Sie können jetzt über die Web-Edition Projekte anlegen und diese in der Citavi-Cloud ablegen.

Registrierung: Citavi-Konto

Login: Citavi Web

Steckbrief:

  • Betriebssysteme: plattformunabhängig
  • Zusammenarbeit mit: Microsoft Word; LaTeX: Erstellung von BibTeX-Dateien möglich
  • Projektspeicherung: Citavi-Cloud
  • Benutzeroberfläche: Deutsch, Englisch u. a.
  • Funktionen u. a.: Literaturangaben importieren und verwalten, Zitate aufnehmen und verwalten, Literatur und frei zugängliche Volltexte suchen, Einfügen von Literaturbelegen und Zitaten in Texte, automatisches Erzeugen von Literaturverzeichnissen
  • Handbuch: Citavi Web Manual
Cloud & Space

In beiden Citavi-Editionen können Sie Ihre Projekte in der Citavi-Cloud abspeichern. Über die Lizenz stehen Ihnen rund 5 GB freier Speicherplatz zur Verfügung, bei Bedarf lässt sich im Citavi-Shop weiterer "Citavi CloudSpace" erwerben.

Sie können jederzeit überblicken, wieviel Speicherplatz Sie bereits für ein oder alle Projekte genutzt haben und wieviel Ihnen noch offen steht:

In Citavi Web:

  1. Öffnen Sie das Startfenster von Citavi Web.
  2. Klicken Sie im oberen rechten Menü auf die drei Pünktchen "...".
  3. Wählen Sie "Citavi Space".

Alternative (aus einem geöffneten Cloud-Projekt heraus): Informationen im Handbuch

In Citavi 6 for Windows:

  1. Öffnen Sie in ein Citavi-Projekt.
  2. Gehen Sie im oberen Menü in "Datei".
  3. Wählen Sie "Dieses Projekt".
  4. Klicken Sie auf "Eigenschaften ...". Gehen Sie im Fall von Cloud-Projekten in den Reiter "Statistik".

Informationen im Handbuch

Lizenzdauer
  • Die Hochschule Trier hat eine Campuslizenz für Citavi erworben. Die Lizenz ist befristet und wird voraussichtlich verlängert. Das Ablaufdatum der aktuellen Lizenz können Sie in Ihrem Citavi-Konto über "Lizenzen" abrufen.
  • Endet die Laufzeit der aktuellen Lizenz vor dem Abschluss Ihres Studiums, finden Sie rechtzeitig vor Ablauf der Frist in Ihrem Citavi-Konto neue Lizenzdaten. Sie werden eine E-Mail erhalten, die Sie auf die neuen Lizenzdaten hinweist.
  • Falls Sie die Hochschule verlassen oder diese wider Erwarten die Lizenz nicht verlängert, können Sie über den Citavi-Shop eine Privatlizenz erwerben und Ihre Projekte weiternutzen. (Hinweis: Die Edition "Citavi Free" wurde seitens des neuen Software-Anbieters QSR International eingestellt.)
  • Informationen im Handbuch

Add-Ons & Assistenten

Citavi-Picker (Browser)
  • Mit Hilfe des Citavi-Pickers können Sie bequem Daten aus dem Internet in Ihr Projekt übernehmen. Es lassen sich Webseiten, PDF-Dateien, Zeitungsseiten und Bücher "picken". Der Picker arbeitet mit Google Chrome, Firefox und Edge (Chromium) zusammen. In den Browsern muss Javascript aktiviert sein.
  • Installation: Wenn Sie mit Citavi for Windows und ggf. Citavi Web arbeiten, installiert das Setup von Citavi for Windows die Picker. Wenn Sie nur mit Citavi Web arbeiten, installieren Sie die Picker über Ihren Browser:
  • Nutzung: Um über den Picker Daten in Ihr Projekt zu übernehmen, müssen Sie entweder Citavi Desktop starten oder sich mit Ihrem Citavi Account anmelden, unter dem Sie auch Ihre Citavi Cloud-Projekte speichern.
  • Citavi Desktop: Informationen im Handbuch
  • Citavi Web: Informationen im Handbuch
LaTeX-Assistent
  • Citavi Desktop: Wenn Sie die Citavi for Windows nutzen, können Sie mit Hilfe des Citavi-LaTeX-Assistenten Quellennachweise und Zitate in Ihr TeX-Dokument einfügen. Die BibTeX-Datei, die Ihr TeX-Programm benötigt, um das abgabefertige Dokument zu erstellen, lässt sich in Citavi erzeugen.

    Informationen im Handbuch
     
  • Citavi Web: Der LaTeX-Assistent steht Ihnen in der Webversion nicht zur Verfügung. Sie können jedoch aus Ihren Projekten BibTeX-Dateien erzeugen. 

    Informationen im Handbuch
Word Assistant & Add-In
  • Um die von Ihnen gesammelten bibliographischen Angaben und Wissenselemente als Kurzbelege oder Zitate in Ihre Word-Dokumente einzufügen, stehen Ihnen zwei Helfer zur Verfügung: (a) das Citavi Word Add-In und (b) der Citavi Assistant.
     
  • Word Add-In:
    • Wird eingesetzt, wenn Sie Citavi Desktop for Windows installiert haben und Ihr Projekt als Cloud-Projekt speichern.
    • Installation: Wenn Sie Citavi Web und Citavi Desktop for Windows nutzen, installiert das Setup von Citavi for Windows das Word Add-In automatisch.
    • Informationen im Handbuch
       
  • Assistant:
    • Wird eingesetzt, wenn Sie auf einem Windows-PC arbeiten und Sie Office aus dem Windows Store installiert haben oder auf einem Mac-Rechner arbeiten und Microsoft Office für Mac nutzen.
    • Technische Voraussetzungen Mac OS: Office für Mac 365
    • Technische Voraussetzungen Windows: (a) Windows 10 ab Version 1903 und (b) Office 2019 (mind. Version 2012, Build 13530.20376) oder Office 365 (mind. Version 1908)
    • Installation:
      1. Starten Sie Word.
      2. Wählen Sie den Reiter "Einfügen" (oder "Datei").
      3. Klicken Sie auf "Add-Ins abrufen".
      4. Geben Sie "Citavi" in das Suchfeld ein und klicken Sie auf die Such-Lupe.
      5. Klicken Sie bei "Citavi Assistant" auf "Hinzufügen".
      6. In Word klicken Sie auf das Icon Citavi Assistant.
      7. Melden Sie sich mit den Zugangsdaten zu Ihrem Citavi Account an.
      8. Öffnen Sie das gewünschte Cloud-Projekt.

      Wichtig - Wenn Sie den Hinweis erhalten, dass der Office-Store für Ihre Einrichtung nicht freigegeben ist: Melden Sie sich in MS Word von Ihrem Hochschulkonto ab (über Reiter "Datei" > "Konto") und versuchen Sie es dann erneut.
    • Informationen im Handbuch
Word Workarounds

Zurzeit können aufgrund einer Regelung der Hochschule Trier keine Add-Ins in Verbindung mit dem lizenzierten Office 365-Paket installiert werden. Daher ist es nicht möglich, den "Citavi Assistent" in Microsoft Word zu nutzen, wenn Sie in Word über Ihr Hochschulkonto angemeldet sind.

Sollten Sie ein eigenes Microsoft Office-Konto besitzen, können Sie sich in Word von Ihrem Hochschulkonto abmelden und sich mit ihm anmelden, um auf den Office Store zuzugreifen.

Behelfslösungen:

  • Titel und Wissenselemente in Word-Dokument exportieren: Speichern Sie Ihre gesammelten Literaturangaben und Wissenselemente über Citavi als docx-Dokument ab, um sie von dort z. B. in Ihr Word-Arbeitsdokument zu kopieren. Die Literaturangaben können Sie vorher in das benötigte Zitiersystem bringen.
    • Desktop - Zitiersystem wählen: Citavi > Programmteil Literatur > Menüpunkt "Zitation" > "Zitationsstile" > "Zitationsstil wechseln..."
    • Desktop - Titel als docx: Citavi > Programmteil Literatur > Drucksymbol ("Literaturliste") > "Speichern im aktuellen Zitationsstil..."
    • Desktop - Wissenselemente als docx: Citavi > Programmteil Wissen > Drucksymbol ("Skript") > "Speichern..."
    • Web - Zitiersystem wählen: Citavi > "..."-Button unten > "Exportieren" > "Literaturliste lokal speichern" > "Zitationsstil" "ändern"
    • Web - Titel als docx: Citavi > Programmteil Titel > "..."-Button unten > "Exportieren" > "Literaturliste lokal speichern" > "Format" "Word-Dokument" > "Speichern"
       
  • Titel in Word-Quellen-Manager exportieren: Exportieren Sie Ihre gesammelten Literaturangaben in eine XML-Datei und spielen Sie sie in den Word-Quellen-Manager ein.
    • Desktop - Export: Citavi > Programmteil Literatur > Menüpunkt "Datei" > "Exportieren" > ... > "Exportfilter hinzufügen" > "Microsoft Word (via sources.xml)"
    • Web - Export: Citavi > Programmteil Titel > Drei-Pünktchen-Button unten > "Exportieren" > "In Textdatei (RIS ...)" > "Exportformat hinzufügen" > "Microsoft Word (via sources.xml)"
    • Word - Import in Quellen-Manager: Microsoft Word > Reiter "Referenzen" ["Verweise"] > "Quellen verwalten" > "Durchsuchen…"

Nutzung im Team

Citavi 6 Desktop for Windows
  • Citavi for Windows eignet sich für kleine und große Teams. Es gibt zwei Möglichkeiten: (a) Das Projekt wird auf einem Netzlaufwerk gespeichert, auf das alle Teammitglieder Zugriff haben, und (b) das Projekt wird in der Citavi-Cloud gespeichert.
  • Teamarbeit über Netzlaufwerk:

    1. Wählen Sie auf dem Startbildschirm den Befehl "Ein neues Projekt anlegen".
    2. Geben Sie einen sprechenden Namen ein.
    3. Speichern Sie das Projekt in einem Verzeichnis, zu dem die späteren Team-Mitglieder Zugang haben.
    4. Informieren Sie die gewünschten Personen, in welchem Verzeichnis das neue Projekt zu finden ist.
  • Teamarbeit über Citavi-Cloud:

    1. Wählen Sie auf dem Startbildschirm den Befehl "Ein neues Projekt anlegen".
    2. Wählen Sie die Option "Cloud-Projekt".
    3. Geben Sie einen Projektnamen ein und klicken Sie auf "OK".
    4. Öffnen Sie das Cloud-Projekt und wählen Sie aus dem Menü "Datei" den Befehl "Dieses Projekt".
    5. Klicken Sie auf "Freigeben".
    6. Geben Sie die E-Mail-Adressen ein, an welche die Einladungen gesendet werden sollen.
    7. Klicken Sie auf "Einladen".
  • Informationen im Citavi-Handbuch
Citavi Web
  • Sie können Ihr Cloud-Projekt mit beliebig vielen anderen Personen teilen, wenn Sie "Besitzer" oder "Manager" eines Cloud-Projekts sind. Die Rolle "Besitzer" erhalten Sie automatisch, sobald Sie ein neues Cloud-Projekt anlegen.
  • Informationen im Citavi-Web-Handbuch

Zitationsstile

Hinzufügen

Hinzufügen über Citavi Desktop:

  1. Öffnen Sie Ihr Citavi-Projekt.
  2. Gehen Sie in die Programmteile "Literatur" oder "Wissen".
  3. Wählen Sie im oberen Menü "Zitation".
  4. Klicken Sie bei "Zitationsstile" auf "Zitationsstil wechseln ...".
  5. Gehen Sie im neuen Fenster auf "Stil suchen".
  6. Suchen Sie nach einem geeigneten Zitiersystem und übernehmen Sie es mit "Hinzufügen".


Hinzufügen über Microsoft Word:

  1. Öffnen Sie Microsoft Word.
  2. Gehen Sie in den Reiter "Citavi".
  3. Starten Sie in Word Ihr Citavi-Projekt, falls nicht geschehen (über "Aufgabenbereich").
  4. Gehen Sie zu "Zitationsstil" und öffnen Sie das Drop-Down-Menü.
  5. Klicken Sie unten auf "Zitationsstil hinzufügen ...".
  6. Suchen Sie nach einem geeigneten Zitiersystem und fügen Sie es mit "Übernehmen" hinzu.

Hinweis:

Manche Zitierstile erfordern das Herunterladen eines zusätzlichen Datenpakets, um das Regelwerk korrekt abzubilden ("citation key package"). Wenn Sie im Zitationsstil-Suchfenster einen solchen Stil angeklickt haben, finden Sie den Download-Link in der rechten Spalte. Beispiel: "Theisen, 17 ed. (Chicago-Style)".

Entfernen

Um einen Zitierstil aus Ihrer persönlichen Liste zu entfernen, gehen Sie in Citavi Desktop wie folgt vor:

  1. Öffnen Sie Ihr Citavi-Projekt.
  2. Gehen Sie in die Programmteile "Literatur" oder "Wissen".
  3. Wählen Sie im oberen Menü "Zitation".
  4. Klicken Sie bei "Zitationsstile" auf "Zitationsstil wechseln ...".
  5. Kreuzen Sie den Zitierstil an, den Sie entfernen möchten.
  6. Klicken Sie auf den Button "Entfernen".
Anpassen

Allgemein: Belege und Literaturverzeichnis ändern

Die Kurzbelege und Literaturverzeichniseinträge werden als Citavi-Felder in Ihr Word-Dokument eingefügt. Dies erkennen Sie daran, dass ein Beleg oder Eintrag grau eingekästelt wird, wenn Sie ihn anklicken. Wichtig: Möchten Sie seinen Inhalt ändern, sollten Sie die Änderungen nicht 'normal' in den Kasten tippen - bei der nächsten Aktualisierung Ihres Dokuments werden die Anpassungen wieder entfernt.

Um die Kurzbelege mit Information wie "Vgl." oder "S. 34" zu ergänzen, benutzen Sie beim Einfügen die Möglichkeit "Mit Optionen einfügen" oder nachträglich den Reiter "Nachweise" in der linken Word-Citavi-Spalte. 

Möchten Sie weitere oder grundsätzliche Änderungen vornehmen, stehen Ihnen zwei Wege offen:


Weg 1: Citavi-Felder umwandeln

  1. Erstellen Sie die Endversion Ihres Word-Dokuments, inkl. abschließender Rechtschreibprüfung etc.
  2. Öffnen Sie den Reiter "Citavi" und aktivieren Sie Ihr Projekt, falls nicht geschehen (über "Aufgabenbereich").
  3. Gehen Sie zu "Umwandeln" und öffnen Sie das Drop-Down-Menü.
  4. Wählen Sie "Citavi-Felder in Text umwandeln".
  5. Ein zweites Dokument wird für Sie angelegt. Speichern Sie es ab.
  6. Nehmen Sie in dem neuen Dokument Ihre Änderungen vor. Die Kurzbelege und Literaturverzeichniseinträge sind nun keine Citavi-Feldfunktionen mehr, Ihre Anpassungen bleiben auch nach einer Aktualisierung des Dokuments bestehen.


Weg 2: Zitationsstil-Editor

Citavi Desktop bietet Ihnen einen Zitationsstil-Editor, mit dessen Hilfe Sie vorhandene Zitationsstile abwandeln oder vollständig neue Zitiersysteme entwickeln können. Sie können über ihn z. B. einstellen, dass die Belege sinngemäßer Zitate immer mit "Vgl." eingeleitet werden.

Zu finden ist der Editor in Citavi unter "Zitation" > "Zitationsstile" > "Zitationsstil bearbeiten ..." > "Stil überarbeiten" / "Neuen Stil entwickeln". Informationen und Anleitungen finden Sie hier:

HS Trier: Allgemeines

Die Hochschule Trier besitzt keinen standort- und fachbereichsübergreifenden Zitierleitfaden. Einige Fachbereiche bieten Richtlinien zum Anfertigen wissenschaftlicher Arbeiten, die Ihnen u. a. Regeln oder Vorschläge zum Zitieren liefern. Darüber hinaus stellt Ihnen die Bibliothek eine Einführung in das international weit verbreitete Zitiersystem APA 7. Auflage zur Verfügung - in Citavi abgedeckt als "APA American Psychological Association 7th ed. (German)".

Die Arbeitshilfen finden Sie zum freien Download hier:

Bitte beachten Sie: Die Vorgaben Ihrer Dozentinnen und Dozenten haben immer Vorrang!

HS Trier: UBW

UBW-Richtlinie:

Beta-Versionen der in der Richtlinie vorgeschlagenen Fußnoten-Zitiersysteme:

Download-Anleitung:

  1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen der beiden Links und wählen Sie "Ziel speichern unter ..." (o. Ä.).
  2. Wechseln Sie im Download-Fenster bei "Dateityp" zu "Alle Dateien".
  3. Hängen Sie an den Dateinamen das Kürzel ".css" an (ohne Anführungszeichen).
  4. Speichern Sie die Datei ab. Empfohlener Speicherplatz: Documents\Citavi6\Custom Citation Styles.

Alternativ: Sie können die Datei auch erst als .xml-Datei speichern und die Dateiendung im Nachhinein in .css ändern (Windows Explorer > Ansicht > Häkchen bei "Dateinamenerweiterungen").


Hinzufügen:

Ist die .css-Datei in "Documents\Citavi6\Custom Citation Styles" abgespeichert, lässt sie sich wie üblich in Citavi über den Menüpunkt "Zitation" hinzufügen (s. o.). Liegt sie woanders, können Sie wie folgt vorgehen:

  1. Öffnen Sie Ihr Citavi-Projekt.
  2. Gehen Sie in die Programmteile "Literatur" oder "Wissen".
  3. Wählen Sie im oberen Menü "Zitation".
  4. Klicken Sie bei "Zitationsstile" auf "Zitationsstil bearbeiten ...".
  5. Wählen Sie "Neuen Stil entwickeln".
  6. Gehen Sie im neuen Fenster zum Menüpunkt "Datei" und wählen Sie dort "Öffnen ...".
  7. Suchen Sie die .css-Datei auf Ihrem Rechner und speichern Sie sie unter einem neuen Namen ab.
     

Ansprechpartner:

Verbesserungsvorschläge zu den .css-Dateien bitte gerne an:

Hinweis: Harvard-System

Das in der Richtlinie vorgeschlagene Harvard-System (mit In-Text-Belegen in Autor-Jahr-Form) wird in Citavi im Wesentlichen abgedeckt durch "Theisen, 17 ed. (Harvard-Style)".

Die Platzierung der Kurzbelege im Text kann bei Bedarf durch eine Platzierung in Fußnoten ersetzt werden. Gehen Sie hierzu in den Word-Citavi-Reiter und nutzen Sie bei "Optionen" den Punkt "Standard-Einfügeposition für Nachweise". 

Alternativen zu Citavi

Weitere Verwaltungsprogramme
  • Bibliographix:
    bietet u. a. Ideenmanager zum Festhalten von Gedanken; auch für Mac OS und Linux; Grundversion kostenfrei (Möglichkeit zum Support)
  • BibSonomy:
    Social-Bookmarking- und Publikations-System; Teamarbeit möglich (Austausch: Lesezeichen, Literatur); kostenfrei
  • Docear:
    Zusatzfunktion: Erstellen von Mindmaps; auch für Mac OS und Linux; plattformunabhängig; kostenfrei
  • Endnote X9:
    auch für Mac OS-Nutzer geeignet; Web- und Desktopversion: z. T. unterschiedliche Funktionen; kostenfreie 30-Tage-Testversion, Studenten-Vollversion 103,95 EUR (Stand: 11/2018)
  • JabRef:
    als Einzelplatzversion oder webbasiert; auch für Mac OS und Linux; plattformunabhängig; nur in Englisch; kostenfrei
  • Mendeley:
    plattformunabhängig; Teamarbeit möglich; nur in Englisch; auch für Mac OS, Linux und iOS; kostenfreie Basisversion, Kosten bei mehr Speicher
  • Paperpile:
    Webanwendung; Teamarbeit möglich (Teilen von Links); auf Google-Applikationen zugeschnitten; nur in Englisch; kostenfreie 30-Tage-Testversion, Studenten-Vollversion 2.99 USD/Monat (Stand: 11/2018)
  • Papers:
    Zusatzfunktion: Aufgabenmanagement; als Mac OS- und iOS-Version erhältlich; Web- und Desktopversion: z. T. unterschiedliche Funktionen; nur in Englisch; kostenfreie 30-Tage-Testversion, 3.00 USD/Monat (Stand: 11/2018)
  • RefWorks:
    Webanwendung, Teamarbeit möglich; zur Nutzung Internetzugang erforderlich; kostenfreie 30-Tage-Testversion, 100,00 USD/Jahr (Stand: 11/2018)
  • Synapsen:
    hypertextueller Zettelkasten; Teamarbeit möglich; auch für Mac OS und Linux; kostenfreie Grundversion, Studenten-Vollversion 49,00 EUR (Stand: 11/2018)
  • teesis:
    Webanwendung; kein Download erforderlich; Speicherung der Daten auf einem deutschen Server; kostenfrei
  • Zettelkasten:
    hypertextueller Zettelkasten; Teamarbeit möglich; auch für Mac OS und Linux; kostenfrei (Supportmöglichkeit)
  • Zotero:
    Webanwendung; ursprünglich Firefox-Add-on (inzw. auch als Stand-Alone); Teamarbeit möglich; auch für Mac OS und Linux; bis 300 MB kostenfrei; mehr Speicher: 20.00 / 60.00 / 120.00 USD/Jahr (Stand: 11/2018)

Webredaktion Bibliothek

Fehlende Informationen? Defekte Links?
Bitte senden Sie Ihre Vorschläge und Hinweise an:

webredbib[at]umwelt-campus.de

back-to-top nach oben