Pressemitteilung

Friede-Gard-Preis für Nachhaltige Ökonomik 2024

Preisträger Günther Haag | Foto: Matt Stark, stark-photography
Preisträger Günther Haag | Foto: Matt Stark, stark-photography

Preisverleihung an Professor Günter Haag - Der Friede-Gard-Preis für Nachhaltige Ökonomik wird im Jahr 2024 zum vierten Mal verliehen, Preisträger ist Prof. Dr. habil. Günter Haag.

Er ist international bekannt geworden durch zahlreiche Studien zur Entwicklung von Regionen und Ballungsräumen mit Hilfe einer sogenannten Mastergleichung. Die Mastergleichung erlaubt, aus der Modellierung der Interaktionen einer Vielzahl von einzelnen Akteuren Schlüsse für die Resultate auf der Gesamtebene abzuleiten. Sie ist eine auf den Physiker Wolfgang Pauli zurückgehende und in vielen Bereichen der Naturwissenschaften gut etablierte Methode und eines der bottom-up Verfahren der Synergetik, deren Begründer Hermann Haken 2021 am Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier mit dem Friede-Gard-Preis geehrt wurde. Auch Günter Haag kommt aus dieser ‚Stuttgarter Schule´ der Synergetik.

Professor Haag erhält den Friede-Gard-Preis 2024 insbesondere für folgende maßgebliche Beiträge unter Nutzung der Mastergleichung, die auch ein wichtiges Instrument für die Modellierung von Nachhaltigkeit sein kann.

Er ist gemeinsam mit Wolfgang Weidlich (verstorben 2015) Begründer der ‚Sociodynamics‘ oder ‚Quantitativen Soziologie‘, (auch ‚Soziophysik‘) die mathematische Methoden zur Analyse von soziologischen und sozioökonomischen Fragen einsetzt. Wegweisend ist die Arbeit zur ‚Schumpeter Clock‘ (beide zusammen mit dem Ökonomen Gerhard Mensch), die auf Basis der Investitionsentscheidungen von Einzelakteuren das Zustandekommen von Konjunkturzyklen zeigt und wie diese ihrerseits auf das Investitionsverhalten zurückwirken. Er hat diverse Modelle zu regionaler und überregionaler Entwicklung theoretisch entwickelt und empirisch untersucht. Dabei beinhalteten die Modelle insbesondere das Zusammenspiel von demographischer und wirtschaftlicher Entwicklung unter Einschluss von Migration in den Ballungsräumen.

Die bei diesen Arbeiten eingesetzte Mastergleichungs-Methode ist in der Lage, Ungleichgewichtssituationen zu behandeln und ‚Phasenübergänge‘ (‚Tipping Points‘) anzuzeigen. Sie hat verschiedentlich auch in den Wirtschaftswissenschaften Eingang gefunden bei der Behandlung von ‚Meinungsbildungen‘ (‚Opinion Dynamics‘ und ‚Sentiment Dynamics‘).
Wegen ihrer Bandbreite und Flexibilität bietet sie sich grundsätzlich auch für die Modellierung von Problemen der Nachhaltigkeit an.

Die Preisverleihung wird am Mittwoch, den 09. Oktober 2024 ab 18:00 Uhr als Online-Veranstaltungstattfinden. Dabei wird Professor Haag einen allgemeinverständlichen Einblick in und Überblick über sein Schaffen geben.

Für ein fachlich vorgebildetes Publikum wird es darüber hinaus am 11. Oktober 2024 von 09:00 bis 12:30 Uhr auch ein vertiefendes Online-Seminar mit dem Preisträger geben.

Der Friede-Gard-Preis für Nachhaltige Ökonomik ist ein Preis für wissenschaftliche Leistungen, die besondere Fortschritte bedeuten für die Weiterentwicklung der Wirtschaftswissenschaft zu einer Ökonomik für eine nachhaltige Wirtschaft und Gesellschaft.

Er wird jährlich von der 2020 gegründeten, gemeinnützigen Friede-Gard-Stiftung (www.friede-gard-stiftung.de) vergeben und ist mit 5.000 € dotiert.

Die Friede-Gard-Stiftung kooperiert dabei mit dem Fachbereich Umweltwirtschaft/Umweltrecht am Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier www.umwelt-campus.de/friede-gard-preis .

 

 

back-to-top nach oben