Pressemitteilung

Businessfrühstück am UCB: KI in der Produktion als Schlüssel zur Zukunft

Rundgang Technikum
Rundgang Technikum

Mit dem Ziel, Wissenschaft und Unternehmen in der Region entlang der Nahe zusammenzubringen, fand Ende Januar ein Businessfrühstück am Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier statt. Die Veranstaltung bot über 20 interessierten Teilnehmenden spannende Einblicke in die Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI) für die Produktion in vielen unterschiedlichen Industriebranchen.

Zahlreiche Herausforderungen wie Fachkräftemangel, globale Lieferkettenprobleme und steigende Energiepreise wurden thematisiert, aber auch die Möglichkeiten, wie KI im Sinne der Transformation zu mehr Nachhaltigkeit eingesetzt werden kann. Im Mittelpunkt stand vor allem die Frage, wie insbesondere mittelständische Unternehmen durch technologische und organisatorische Anpassungen erfolgreich in die Zukunft blicken können.

Yannik Brändle (TH Bingen) widmete sich in seinem Vortrag der Qualitätssicherung in der Produktion mithilfe von KI. Anhand konkreter Praxisbeispiele verdeutlichte er, wie KI zeit- und ressourcenintensive Qualitätsprüfungen effizienter gestaltet und gleichzeitig die Produktqualität verbessert. Professor Florian Mohr vom Umwelt-Campus Birkenfeld zeigte im zweiten Impulsvortrag auf, wie sich produzierende Unternehmen auf den Wandel vorbereiten können. „Die Fähigkeit zur Anpassung wird in einer sich schnell verändernden Welt zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor für Unternehmen“, betonte Mohr.
Die teilnehmenden Unternehmerinnen und Unternehmer zeigten sich nicht nur interessiert, sondern auch offen für eine Zusammenarbeit mit einer Hochschule. Das Format bot nun eine ideale Plattform, um sich auszutauschen und potenzielle Synergien zu entdecken.

Im Anschluss an die Vorträge hatten die Teilnehmenden die Gelegenheit, das KI-Labor und das Maschinenbau-Technikum am Umwelt-Campus Birkenfeld zu besichtigen. Dort konnten sie hautnah erleben, wie neue Technologien in der Praxis angewendet werden.

Diese Veranstaltung war ein gelungener Auftakt, um im neuen Jahr den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu fördern. Besonders die Kombination aus hochaktuellen Themen und praxisnahen Einblicken fand bei den Teilnehmenden großen Anklang. Am Dienstag, den 18. Februar 2025, wird die Veranstaltungsreihe in Idar-Oberstein fortgesetzt. Dann werden bei einem Businesslunch die Grundlagen von KI näher betrachtet.

In der Reihe Innovationsfluss Nahe kooperieren die IHK Koblenz mit ihren Regionalgeschäftsstellen Birkenfeld und Bad Kreuznach, die IHK für Rheinhessen sowie die TH Bingen und der Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier miteinander, um Innovationen in der Region voranzutreiben und einen Ort zum persönlichen Austausch zwischen Unternehmerinnen und Unternehmern und Forschenden der Hochschulen zu schaffen.

Rundgang KI Labor
Rundgang KI Labor
 Marvin Schacht beim Vortrag
Vortrag Marvin Schacht
back-to-top nach oben