Please note that the book is only available in German.
Inhalt
000 Inhaltsverzeichnis
001 Zum Geleit (D. Meyer)
002 Vorwort des Herausgebers (Fischer-Stabel)
I Grundlagen
- Umweltdaten und Umweltinformationssysteme (P. Fischer-Stabel)
- Rechtlicher Rahmen zur Erfassung von und zum Zugang zu Umweltinformationen (S. von Landwüst)
- Digitalisierung in Natur und Landschaft (M. Bilo)
- Räumliche Bezugssysteme (B. Resnik)
- Erheben, verarbeiten, handeln? Ein Streifzug durch zwei Jahrtausende Dokumentation und Nutzung von Umweltdaten (E. Klos & P. Fischer-Stabel)
II Datenquellen
III Methoden und Werkzeuge
- Anforderungsanalyse zur Entwicklung von Umweltinformationssystemen (S. Naumann)
- Modellierung und Qualität von Daten (R. Krieger)
- Geographische Informationssysteme (P. Fischer-Stabel et al.)
- Geo-Datenbanksysteme (T. Brinkhoff, Jade)
- Methoden der Positionsbestimmung / Satellitenortung (M. Bauer)
- KI und Machine Learning - Erfassung von Expertenwissen zur Anomalie-Erkennung in Umweltdaten (R. Machhamer & K. Ueding)
- Intenet of Things im Umweltmonitoring (K. Gollmer / M. Mattern)
- Modellbildung und Simulation (K. Gollmer)
- GeoVisualisierung und thematische Kartographie (A. Ruff)
- Extended Reality Technologien zur Visualisierung von Umweltinformationen (J. Schneider)
- Betriebliche Umweltinformationssysteme (V. Wohlgemuth)
- Software für das betriebliche Umwelt- & nachhaltigkeitsmanagement (K. Helling)
- Konzepte nachhaltiger Informationstechnik (S. Naumann et al.)
IV Beispiele Operationeller Umwelt-Informationssysteme
- Das Umweltinformationssystem Baden-Württemberg – Im Wandel durch nachhaltige Digitalisierung (G. Barnikel et al.)
- Das Regionale Klimainformationssystem ReKIS – eine gemeinsame Plattform für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen (J. Franke et al.)
- Das Messnetz für die Ortsdosisleistung (ODL) (W. Harms)
- Grenzüberschreitende Umweltinformation am Beispiel der Internationalen Kommission zum Schutz des Rheins (A. Schmidt-Breton et al.)
- Infrastructure for Spatial Information in Europe (INSPIRE) – Geodaten für Europa (B. Barth)
- Bereitstellung von Umweltinformationen für mobile Endgeräte (J.-S. Engelmann)
V Best Practice - Beispiele
- GIS-basierte Gefährdungs- und Risikoanalyse von urbanen Starkregenereignissen (T. Siekmann et al.)
- Umweltmonitoring im Alpenraum (U. Tappeiner et al.)
- Nachhaltige Landnutzung und Digitale Landwirtschaft (P. Noack)
- Netzdokumentation bei einem regionalen Versorgungsunternehmen (M. Lermen)
- Erneuerbare Energien (H. te Heesen)
- Citizens Science – Praktische Erfahrungen am Beispiel des Artenfinder Rheinland-Pfalz (H. Geyer)
- Krisen- und Notfallmanagement (H. Kremers)
- Emissionskataster (H. Humer)