DigiCircleLAB

Wertstoffkreisläufe der Zukunft bedürfen moderner digitaler Kennzeichnungs- und Identifikationsverfahren, einem digitalen Monitoring der Stoffströme über den gesamten Lebenszyklus, verlässlicher Prognosemodelle sowie zeitgemäßer Kommunikationsmethoden. Das Projekt DigiCircleLab am Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier richtet sich gleichermaßen an Schüler*innen, Studierende und dient damit der eigenen Nachwuchsförderung, wie auch an Entscheidungsträger aus Kommunen und Wirtschaft. Für den Umwelt-Campus Birkenfeld - „grünste Hochschule Deutschlands“ - ist die Lehre, Forschung & Entwicklung sowie Demonstration von Innovationen in der Kreislaufwirtschaft studiengangsübergreifend verankert. Somit werden in interdisziplinärer Zusammenarbeit Synergieeffekte genutzt und zwei eng verzahnte Ziele verfolgt:  Aufklärung über die gesellschaftlichen und ökologischen Potentiale der Kreislaufwirtschaft der Zukunft und Vermittlung von grundlegendem Digitalisierungswissen zur Umsetzung. Die innovative Hochschule erfüllt dabei gleichzeitig eine Transferfunktion. Im Rahmen des Projektes soll ein Blended-learning Baukasten zur digitalen Circular Economy entwickelt und eingesetzt werden. Ziel ist die Vermittlung eines ganzheitlichen Capacity Building Ansatzes. Das Vorhaben beleuchtet das Thema dabei für verschiedene Zielgruppen unter der gesellschaftlichen, der anwendungsbezogenen sowie der technischen Perspektive.

Repair Café

Anwendungsbezogene Perspektive: Wie nutze ich das?

Eine „Repair-Werkstatt“ verankert den Paradigmenwechsel hin zu einer „Kultur der
Reparatur“. Im studentischen Umfeld mangelt es nicht an Knowhow, jedoch an
Infrastruktur und Räumen. Smartphone- oder Fahrradreparatur wären ideale
Türöffner. Hier möchten wir ein Konzept entwickeln für Repair-Aktivitäten und
Lehreinheiten.

Das Konzept - Was, wann und wo

Unsere Reparatur-Expertinnen und Experten geben Euch Hilfestellung und nützliche Tipps und Tricks bei der Reparatur Eures Gegenstandes. Auch über Online-Tutorials (z. B. Youtube) könnt Ihr Euch Informationen beschaffen und in unserem Repair Café die Reparatur mit dem zur Verfügung gestellten Werkzeug und Equipment angehen.

Das Repair Café findet künftig einmal im Monat i.d.R. im Contact (Gebäude 9914- Raum 019) statt. Reparaturen sind rund um die Bereiche Fahrrad, Kleinelektro (z. B. Handy), Textilien und Möbel möglich. 

Folgende Werkzeuge/ Geräte sind vorhanden:

  • Akkuschrauber / Schraubenzieher / Hammer / Ratschenset / Schrauben / Zangen
  • Nähmaschine/ Nähbedarf
  • Lötstation
  • Fahrradwerkzeug / Fahrradständer
  • Handy-Reparatur-Set
  • etc.

Alle Reparaturen im Repair Café sind kostenlos. Gegebenenfalls müssen nur bestimmte Ersatzteile selbst erworben werden. Einige häufig benötigte Ersatzteile, zum Beispiel eine Auswahl an Batterien und Schrauben, haben wir vor Ort. Alle anderen müssen von den Besitzern der defekten Gegenstände selbst besorgt werden.

 

Hausordnung Repair Café
  • Das Repair Café bietet Besucher*innen die Möglichkeit unter Anleitung unserer Reparatur-Experten, defekte, technische Gegenstände zu reparieren.
  • Die Aktivitäten des Repair Cafés, Besucher*innen nach bestem Wissen und Gewissen bei Reparaturarbeiten zu unterstützen, werden kostenlos vor Ort ausgeführt.
  • Reparaturen werden soweit wie möglich vom Besucher/in selbst durchgeführt, erforderlichenfalls mit Hilfe der vor Ort anwesenden Reparaturfachleute.
  • Organisatoren und Reparatur-Experten haften gegenüber einem Besucher lediglich in Fällen einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Schädigung seines Eigentums, Körpers, Lebens oder seiner Gesundheit. In anderen Fällen ist eine Haftung ausgeschlossen.
  • Ein freiwilliger Beitrag wird sehr geschätzt.
  • Neue Materialien wie Elektrizitätskabel, Stecker, Sicherungen oder ähnliches sind nicht kostenlos und müssen gesondert bezahlt werden.
  • Das Anbieten von kaputten Gegenständen zur Reparatur geschieht auf eigenes Risiko.
  • Die Reparaturfachleute geben keine Garantie auf die mit ihrer Hilfe durchgeführten Reparaturen und sind nicht dafür haftbar, wenn Gegenstände, die im Repair Café repariert wurden, zuhause nicht funktionieren.
  • Die Reparaturfachleute behalten sich das Recht vor, bestimmte Gegenstände nicht zu reparieren.
  • Die Reparaturfachleute sind nicht dazu verpflichtet, demontierte Geräte, die nicht repariert werden können, wieder zusammenzusetzen.
  • Besucher*innen des Repair Cafés sind selbst für die ordnungsgemäße Entsorgung oder Beseitigung von kaputten oder funktionsuntüchtigen Gegenständen verantwortlich, die nicht repariert werden konnten.
  • Zur Vermeidung langer Wartezeiten wird bei starkem Zulauf höchstens ein Gegenstand je Besucher repariert. Für jeden weiteren Gegenstand stellt sich der Besucher wieder hinten in der Reihe an.
  • Sollte der Besucher mit einer Regelung dieser Hausordnung nicht einverstanden sein, so ist eine (weitere) Teilnahme an der Repair Cafe Veranstaltung nicht möglich.

Circular Community

Was ist das?

Die Circular Community ist eine innovative Gemeinschaft, welche von den Projektmitarbeiter*innen des DigiCircleLAB für den Umweltcampus Birkenfeld entwickelt wurde und allen Studierenden offensteht. Sie hat zum Ziel, die Studierenden zum kreislaufwirtschaftlichen Handeln, unter anderem im Sinne von Reparatur, Abfallvermeidung aber auch Müllsortierung, zu befähigen und somit die „Circular Literacy“ am Campus zu fördern. Im Mittelpunkt des Konzeptes steht, mittels praktischer Erfahrung das Bewusstsein für die Bedeutung von Circular Economy zu stärken, den Studierenden Erfahrungen von Selbstwirksamkeit bei erfolgreichen Reparaturen zu ermöglichen und sie für Transformation und Kreislaufwirtschaft mit Peer-to-peer-Learning noch einmal über einen anderen Weg als etablierte Lehrkonzepte zu erreichen. Auf diese Weise soll ein Paradigmenwechsel hin zu einem Modell der Circular Economy auf allen Ebenen unter den Studierenden gefördert werden.

Du hast Interesse mitzumachen? Dann komm einfach vorbei beim
Circular Community Treffen mittwochs um 15 Uhr im Contact.

Bei Fragen oder Anregungen kontaktiere uns:
circular-community@umwelt-campus.de

IoT Werkstatt

Technische Perspektive: Wie funktioniert das?

Die HS hat mit der IoT-Werkstatt eine Bildungsplattform entwickelt und bei der
Woche der Umwelt beim Bundespräsidenten vorgestellt, die das Thema IoT einfach
vermittelbar macht. Grundlage ist eine Open Source-Technik, die verschiedenste
Cloud-Anwendungen verknüpft und so Mehrwerte schafft. Durch spielerische
Experimente, die durch grafische Bausteine und ohne Programmierkenntnisse
möglich sind, möchten wir Interesse an IoT in der Kreislaufwirtschaft auch außerhalb
der Informatik wecken. Neben der Markierung von Objekten durch NFC – Technik, der
Identifikation von Stoffen durch Geruch, Farbspektrum oder magnetische
Eigenschaften, gehört vor allem die Verfolgung (GPS) und Vernetzung (LoRaWAN) in
der Smart-City zu den behandelten Themenblöcken. Jeder Themenblock wird im
Rahmen eines IoT-Praktikums durch Experimente und Lernmaterial begleitet.
Grundlage bildet ein IoT-Lernkoffer mit Mikrocontroller, Sensorik und Aktorik aus dem
Maker-Umfeld. Begleitende Videos stellen den Bezug zum professionellen Monitoring
am Wertstoffhof her. Der IoT-Lernkoffer soll im Rahmen der Nachwuchsstrategie
auch für Schulprojekte eingesetzt werden.
Das LoRaWAN bildet das Rückgrat von Smart-City Initiativen. Zusammen mit dem
Wertstoffhof entsteht hier ein IoT-Demonstrator für kommunale Entscheidungsträger.
Durch seine offene Struktur und der Erweiterungsmöglichkeit der Netzabdeckung
durch den Anwender eignet sich das Netzwerk insbesondere für Open Data und
Citizen Science.
„Abfälle sind Ressourcen ohne Identität“ (Bergmann 2022). Das zu entwickelnde IDPraktikum
beinhaltet einen praktischen Teil der Kennzeichnung einer Mehrwegbox
für die Mensa (QR, Barcode, RFID). Im Anschluss werden Tracking-/Tracingsysteme
besprochen wie digitale Wasserzeichen, Blockchain Lieferkette, Coltan-Signatur;
Tracing Lebensmittel, digitaler Produktpass für Li-Ionen-Batterien und Gebäude.

Blended Learning

Gesellschaftliche Perspektive: Wie wirkt das?

Im Rahmen des Projektes soll ein Blended-learning Baukasten zur digitalen Circular
Economy entwickelt und eingesetzt werden. Ziel ist die Vermittlung eines
ganzheitlichen Capacity Building Ansatzes. Die Kreislaufwirtschaft wird in einem eigens erstellten interdisziplinaren, mehrsprachigen und multimedialen Modul „Introduction into Circular Economy“ in allen Facetten beleuchtet. Zum Lernkonzept gehören neben digitalen Sortieranalysen sowie reale Fallbeispiele zur Vertiefung der Unterrichtsinhalte und ein digitales Prüfungskonzept. Der
Schülerferienkurs bietet ein kostenloses Bildungsangebot mit Projekten wie u.a. einer
sprechenden Mülltonne als Selbstbauprojekt mit Nachhaltigkeitstipps.

REPAIR CAFÉ

Weihnachtsausgabe des Repair Cafés:

  • Mittwoch, 06. Dezember ab 10 Uhr im Contact!

Jeden ersten Mittwoch im Monat im Contact während des laufenden Semesters:

  • 10:00-16:00 Uhr
  • Termine: 11.10.23, 08.11.23, 06.12 Nikolaus-Repair, 03.01.24 Neujahrs-Repair
  • Kaffee und Kuchen
  • Reparatur Expert*innen, die Dich bei der Reparatur unterstützen

 

 

Werktag

Mittwoch = WERKtag: Jede Woche mittwochs kannst Du defekte Gegenstände selbst im Contact reparieren und Dir das dafür notwendige Werkzeug ausleihen.

NEWS

Nächste Termine:

Prof. Dr.-Ing. Susanne Hartard
Professorin FB Umweltwirtschaft/-recht - FR Umweltwirtschaft

Kontakt

+49 6782 17-1322

Adresse

Umwelt-Campus Birkenfeld
Campusallee
55768 Hoppstädten-Weiersbach

Sprechzeiten

Dienstags 11:00-12:30
Prof. Dr. Klaus-Uwe Gollmer
Professor FB Umweltplanung/Umwelttechnik - FR Informatik

Kontakt

+49 6782 171223

Adresse

Standort
Birkenfeld | Gebäude 9917 | Raum 30

Sprechzeiten

Sprechzeiten nach Vereinbarung per E-mail, aktuell nur virtuell (BigBlueButton) oder telefonisch
Anne Mich
Projektkoordination

Kontakt

+49 6782 17-1513

Adresse

FB Umweltwirtschaft/ -recht -FR Umweltwirtschaft
Gebäude 9924- Raum 132
Campusallee
55768 Hoppstädten-Weiersbach
Michelle Schmidt
Projektmitarbeiterin

Kontakt

+49 6782 17-1206

Adresse

FB Umweltwirtschaft/ -recht -FR Umweltwirtschaft
Gebäude 9924- Raum 132
Campusallee
55768 Hoppstädten-Weiersbach
Alexander Koss
Projektmitarbeiter

Kontakt

+49 6782 17-1481

Adresse

FB Umweltplanung/Umwelttechnik - FR Informatik
Gebäude 9917 - Raum 032
Campusallee
55768 Hoppstädten-Weiersbach
back-to-top nach oben