Wirtschafts- und Umweltrecht
Regelstudienzeit: 7 Semester
Abschluss: Bachelor of Laws (LL. B.)
Weiterführende Studiengänge:
- Unternehmensrecht und Energierecht Abschluss: Master of Laws (LL. M.)
- Umwelt- und Betriebswirtschaft Abschluss: Master of Arts (M.A.)
- International Material Flow Management Abschluss: Master of Science (M. Sc.)
- International Material Flow Management Abschluss: Master of Engineering (M. Eng.)
- Insolvenzrecht und Reorganisationsverfahren Abschluss: Master of Laws (LL.M.)
Studienverlauf
In den ersten 4 Semestern werden die Grundlagen in den juristischen und betriebswirtschaftlichen Fächern ergänzt um Fremdsprachen und sog. „Schlüsselqualifikationen“ gelegt.
Im 5. Semester können die Studierenden zwischen einer praktischen Studienphase oder einem Auslandssemester wählen. Auf der Grundlage des im bisherigen Studium erworbenen Wissens sollen die Studierenden in der 16-wöchigen Praxisphase Erfahrungen mit der Berufswirklichkeit eines Wirtschaftsjuristen sammeln und die im Studium erlangten theoretischen Kenntnisse in der Praxis anwenden. Die Studierenden, die sich für ein Auslandssemester entscheiden, verbringen das 5. Semester an einer ausländischen Hochschule. Der Umwelt-Campus hilft dabei in mehrerer Hinsicht: Zum einen werden den Studierenden die notwendigen Sprachkenntnisse vermittelt; zum anderen bietet der Umwelt-Campus den Studierenden eine große Auswahl an Kooperationen mit ausländischen Hochschulen und hilft bei der Suche nach Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung des Auslandsaufenthalts.
Im 6. und 7. Semester können die Studierenden zwischen zwei Schwerpunktbereichen wählen: einem wirtschaftsrechtlichen Schwerpunkt und einem umwelt-/energierechtlichen Schwerpunkt, in dem die in den ersten 4 Semestern erworbenen Kennntnisse vertieft werden und damit die Möglichkeit zu einer Spezialisierung geboten wird. Mit beiden Schwerpunkten kann der Master-Studiengang „Europäisches Wirtschaftsrecht“ aufgenommen werden.
Am Ende des 7. Semesters wird die Bachelorarbeit (Bachelor Thesis) angefertigt. Die Studierenden bearbeiten selbstständig und umfassend ein komplexes und eventuell fachübergreifendes Thema des Wirtschafts- und/ oder Umweltrechts. Die Bearbeitungszeit beträgt 9 Wochen.
Zu den Originalfassungen der Prüfungsordnung und Änderungsordnungen im Publicus der Hochschule Trier gelangen Sie hier.
Kontakt

Holger Kröninger
, 55761 Birkenfeld