Kooperation mit dem Technischen Hilfswerk
Seit dem Sommersemester 2016 gibt es ein Kooperationsprojekt des Technischen Hilfswerk und dem Umwelt-Campus Birkenfeld. Auch im SS 2018 wird dieses fortgesetzt.
Studierende können ECTS-Punkte (praxisorientiertes Arbeiten bzw. Vorleistung praxisorientiertes Arbeiten) für die Grundausbildung beim THW erhalten.
Anmeldeschluss: 06.04.2018
Was bringt die Grundausbildung?
Bundesweit engagieren sich 80.000 THW Helferinnen und Helfer in ihrer Freizeit, um Menschen in Not professionelle Hilfe zu leisten. Mit ihrem großen Engagement übernehmen sie bürgerschaftliche Verantwortung und leisten einen wertvollen Beitrag für die Gesellschaft. Sich und anderen helfen zu wollen und auch zu können, stellt in der heutigen Zeit ein wertvolles Gut dar.
Im Rahmen der THW-Grundausbildung
- erwirbt man zahlreiche Schlüsselqualifikationen (z. B. Teamfähigkeit),
- erlernt man den Umgang mit einer Vielzahl von Geräten und Werkzeugen,
- lernt man Theorie und Praxis zu verbinden und
- man kann Kontakte knüpfen.
Einige finden im THW auch Ihr Hobby fürs Leben. Neben dem Erwerb von ECTS-Punkten (bzw. Praxisorientiertes Arbeiten als Vorleistung), lohnt es sich also auch für dich eine THW-Grundausbildung zu absolvieren!
Was beinhaltet die Grundausbildung?
Die THW-Grundausbildung umfasst rund 80 Stunden und schließt mit einer theoretischen und praktischen Prüfung ab.
Erlernt wird im Wesentlichen
- der sichere Umgang mit der gesamten THW-Grundausstattung,
- das Arbeiten im Team,
- das Erkennen, Bewerten und Lösen von Problemstellungen,
- die Maßnahmen zum Fremd- und Selbstschutz,
- etc.
Im Einzelnen gibt es bei der THW-Grundausbildung
folgende Themengebiete.
- Das THW im Gefüge des Zivil- und Katastrophenschutzes und der Gefahrenabwehr von Bund und Ländern; THW und Arbeitgeber.
- Grundlagen des Sicherheits- und Gesundheitsschutzes inkl. Einführung in chemische, biologische, radiologische und nukleare Gefahren.
- Arbeiten mit Leinen, Rundschlingen, Ketten, Drahtseilen und Spanngurten.
- Umgang mit und Sichern von Leitern.
- Stromerzeugung und Beleuchtung aufbauen.
- Holz-, Gesteins- und Metallbearbeitung mit Hand- und Motorwerkzeugen.
- Bewegen von Lasten mit einfachen Mitteln und Spezialgerät.
- Sicheres Arbeiten am, auf und im Wasser.
- Verhalten im Einsatz, Selbstschutz.
- Grundlagen der Anwendung von Rettungsmethoden.
- Einsatzgrundlagen, Rettungsmethoden.
- Erste Hilfe Kurs am Umwelt-Campus.
- Sprechfunkeinweisung.
Ansprechpartner UCB


Technisches Hilfswerk
Bundesanstalt Technisches Hilfswerk THW
Geschäftsstelle Bad Kreuznach
Otto-Meffert-Straße 6
55543 Bad Kreuznach
Tel.: 0671 / 79 60 78 – 0
Mail: poststelle.gst_bad-kreuznach@thw.de
www.thw.de
Ortsverband Idar-Oberstein
Am Rilchenberg 2
55743 Idar-Oberstein
Tel.: 06781 / 44 43 0
www.thw-idar-oberstein.de