WiTfit – fit für die Wissenschaft
Veranstaltungen, die ermöglichen sollen, für Forschen und Arbeiten in der Wissenschaft gut ausgerüstet zu sein.
„WiTfit“-Themen sind z.B.:
- Wie und wo finde ich Informationen? (Literaturrecherche digital und analog)
- Was sind Ergebnisse und wie kann ich sie verstehen? (Basiswissen Statistik, Studiendurchführung, Ergebnisauswertung)
- Wo und wie fange ich an? (Zeit- und Selbstmanagement)
Promotionsberatung in Stud.IP
Die Seiten „Promotionsberatung“ in Stud.IP stehen den Promovierenden der HS Trier als Diskussionsforum zur Verfügung.
Bitte überprüfen Sie, ob Sie schon eingetragen sind. Auch ohne Account bei der HS Trier ist ein Eintrag auf Nachfrage möglich.
Beratungsservice von Professoren und Professorinnen der Hochschule Trier für Promovierende
Promovierende der Hochschule Trier können bei methodischen und forschungspraktischen Fragen, die außerhalb ihres engeren Fachgebiets liegen, hochschulintern vorhandene Kompetenzen nutzen.
Beispiele:
Sie können sich zu statistischen Verfahren und Problemen Rat bei Frau Prof. Dr. Rita Spatz (r.spatz@umwelt-campus.de) holen.
Messtechnik-Unterstützung und -Beratung bietet Herr Prof. Dr. Klaus Peter Koch, FB Elektrotechnik (K.Koch@hochschule-trier.de) an.
Bei Fragen in den Bereichen Software Engineering, Software Technik und Green IT berät Sie Herr Prof. Dr. Stefan Naumann (s.naumann@umwelt-campus.de). Er bietet auch Beratung über wissenschaftliche Veröffentlichungen besonders in der Informatik an.
Für Beratung beim Verfassen englischer Papers, schon während des Schreibens, können Sie sich gern an Herrn Prof. Dr. Stefan Diemer (s.diemer@umwelt-campus.de) wenden.
Die Gestaltung des Schriftbilds und Layouts von Artikeln und Dissertation können Promovierende von Herrn Prof. Andreas Hogan (hogan@hochschule-trier.de) (Fachgebiete: Schriftgestaltung, Design, Typografie) durchsehen lassen. Ein solcher Blick von außen wird von Schreibcoaches empfohlen.
Siehe auch das Wiki zum Thema Literaturrecherche (nur intern nutzbar)
Kleiner Promotionsfördertopf der Hochschule
Promovierende können für Kosten, die der Entwicklung ihrer Dissertation oder ihrer Qualifikationen dienen, einen Zuschuss beantragen. Denkbar: Teilnahme an Konferenzen, besonders mit eigenem Vortrag, spezifisch wichtige Seminare, Ausrichtung eines eigenen Workshops u.a.
Die Mittel sind beschränkt.
Ein formloser Antrag über die Promotionsberatungsstelle ist jederzeit möglich.
Individuelle Beratung bei der Promotionsberatungsstelle
Persönliche Beratungsgespräche in allen Phasen der Promotion können jederzeit in der Promotionsberatungsstelle mit Dr. Elisabeth Fillmann vereinbart werden. (e.fillmann@umwelt-campus.de)
Die Promotion von Frauen wird nachdrücklich unterstützt. Dabei steht auch die Unterstützung des Gleichstellungsbüros zur Verfügung. http://www.umwelt-campus.de/ucb/index.php?id=8783
Ariadne-Stipendium für promovierende Frauen
Das Gleichstellungsbüro bietet promovierenden Frauen Coaching an. Nähere Informationen bei Anne Müller (anne.mueller@umwelt-campus.de)
Seafile rlp Cloudspeicher für Hochschulangehörige
Seafile ist eine Open Source Cloudspeicher Software. Das ZDV der Johannes Gutenberg-Universität Mainz stellt diesen Dienst für alle Hochschulen in Rheinland-Pfalz bereit. Angehörige der Hochschule Trier können sich mit ihrer RZ-Kennung über ein Webportal anmelden und ihre eigene Cloudumgebung konfigurieren.
Kommerzielle Promotionsberatung
Gegenüber kommerzieller Promotionsberatung ist äußerste Vorsicht empfehlenswert. Man bewegt sich damit leicht in einer rechtlichen Grauzone. Es gibt Promotionsordnungen, die bereits die kommerzielle Vermittlung der Gelegenheit zum Promotionsverfahren nicht erlauben.
Auszug aus der Promotionsordnung des Fachbereich 6 der Universität Koblenz-Landau:
§12 (2) 10. [Abzugeben ist] eine Erklärung, wonach die Gelegenheit zum vorliegenden Promotionsverfahren nicht kommerziell vermittelt worden ist und dass er oder sie insbesondere keine Organisation eingeschaltet hat, die gegen Entgeld Betreuer und Betreuerinnen für die Anfertigung von Dissertationen sucht oder die der Doktorandin oder dem Doktoranden obliegenden Pflichten hinsichtlich der Prüfungsleistungen ganz oder teilweise erledigt.
Kontakt

Dr. Elisabeth Fillmann
Leiterin der Promotionsberatungsstelle
+49 6782 17-1827
Gebäude: 9924 Raum: 120
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag:
9.00 Uhr - 13.00 Uhr
Die nächste Sprechstunde am Campus Schneidershof in Trier findet am 17.04.2018 von 14-16:30 Uhr in Raum J206 statt.
Am 19.04.2018 ist die Promotionsberatungsstelle nicht besetzt.
Postadresse:
Hochschule Trier
Umwelt-Campus Birkenfeld
Promotionsberatungsstelle
PF 1380
55761 Birkenfeld