Aktuelles

Ertragsstudie für PV-Dachanlagen in Deutschland für 2018

Ertragskarte 2018
Verteilung des spezifischen Ertrags von Photovoltaikdachanlagen in Deutschland 2018

Das Jahr 2018 war in Bezug auf die Photovoltaik außergewöhnlich. Sämtliche PV-Anlagen in Deutschland haben 45,8 TWh elektrische Energie ins Stromnetz eingespeist und damit einen Beitrag von 8,4 Prozent zum deutschen Strommix geleistet. Sämtliche erneuerbare Energiesysteme haben 2018 zum ersten Mal mehr als 40 Prozent zur Stromproduktion beigesteuert - ein neuer Rekord in Deutschland.

Die großen Stromproduktionswerte der PV-Anlagen lassen sich insbesondere auf den sehr langen und sonnigen Sommer in Deutschland zurückführen. In den Monaten Mai bis August haben die Anlagen einen spezifischen Ertrag zwischen 120 und fast 140 kWh/kWp erreicht. In einzelnen Regionen in Deutschland wurden spezifische Monatserträge von über 170 kWh/kWp erwirtschaftet.

In dieser Studie analysieren wir die Ertragsdaten von mehr als 23.000 Photovoltaikdachanlagen mit einer Nennleistung bis 30 kWp in Deutschland für das Kalenderjahr 2018. Hierzu verwenden wir Tagesertragsdaten inklusive der Konfiguration der PV-Anlagen und aggregieren die Ertragsdaten auf monatliche Werte. Die Daten werden durch einen zweistufigen Algorithmus bereinigt, um nur PV-Anlagen ohne Fehlfunktion zu betrachten.

Das Jahr 2018 war in allen Teilen Deutschlands überdurchschnittlich in Bezug auf die Ertragsproduktion. Im Vergleich zu den Vorjahren 2012 bis 2017 lagen die Erträge durchschnittlich um 11,2 Prozent über dem langjährigen mittleren Ertrag. Dies hat zur Folge, dass die PV-Anlagen entsprechend hohe Einspeisevergütungen erwirtschaftet haben.

Die größten spezifischen Erträge können in Baden-Württemberg und Bayern mit über 1.150 kWh/kWp beobachtet werden. Und auch in Sachsen sind die Erträge auf ähnliche Werte gestiegen. Selbst in Nordwestdeutschland an der Nordseeküste betrugen die spezifischen Jahreserträge der PV-Dachanlagen 1.080 kWh/kWp und mehr.

Die Auswertungen in dieser Studie basieren auf rein statistischen Methoden und Algorithmen. Daher sind die Ergebnisse objektiv nachprüfbar und weisen keinen subjektiven Einfluss auf. Die Signifikanzanalyse zeigt, dass bei einer hinreichend großen Zahl auswertbarer PV-Anlagen die statistischen Ergebnisse die wahren Erträge der Solaranlagen sehr gut widerspiegeln.

Die aktuelle Ertragsstudie 2018 sowie die Studien der Vorjahre sind hier zu finden:
https://www.umwelt-campus.de/ucb/index.php?id=ertragsstudie

Kontakt

Prof. Dr. Henrik te Heesen
Prof. Dr. Henrik te Heesen
Professor FB Umweltplanung/Umwelttechnik - FR Maschinenbau

Kontakt

+49 6782 17-1908

Standort

Birkenfeld | Gebäude 9925 | Raum 12

Sprechzeiten

nur nach Vereinbarung per E-Mail/only by arrangement via mail

Kontakt

Hochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld
Institut für Betriebs- und Technologiemanagement (IBT)
Campusallee 9925
55768 Hoppstädten-Weiersbach

back-to-top nach oben