Die Konfiguration erfolgt in drei Schritten: Zuerst wird die ZKS-Konfiguration vorgenommen, danach konfigurieren Sie Ihr Unternehmen und im letzten Schritt können Sie Ihre Angaben kontrollieren und die Konfiguration abschließen.
Vorgehen
ZKS-Konfiguration:
Im ersten Schritt muss der Intermediär und das Servicemodul konfiguriert werden.
Erläuterungen zum Formular
Adresse des Intermediärs: Dies ist die URL, unter der die VPS (Virtuelle Poststelle) erreichbar ist.
Öffentliches Zertifikat des Intermediärs: Für die Kommunikation mit der VPS
wird das öffentliche Zertifikat benötigt. Entsprechende Dateien haben in der Regel die Endung *.cer
.
Klicken Sie auf Importieren und wählen Sie eine entsprechende Datei aus.
Behördliche Nummer: Damit Nachrichten an das Servicemodul geschickt werden können, muss die Behördliche Nummer angegeben werden.
Öffentliches Zertifikat des Servicemoduls: Für die Kommunikation mit dem Servicemodul
wird das öffentliche Zertifikat benötigt. Entsprechende Dateien haben in der Regel die Endung *.cer
.
Klicken Sie auf Importieren und wählen Sie eine entsprechende Datei aus.
Ansprechpartner, Service-Link: Diese Angaben sind optional.
Allgemeine Daten:
Im zweiten Schritt werden die Kontaktdaten und Zertifikate Ihres Unternehmens konfiguriert.
Erläuterungen zum Formular
Behördliche Nummer: Die Behördliche Nummer Ihres Unternehmens.
Name: Der Name Ihres Unternehmens.
Postleitzahl, Ort: Diese Angaben sind optional, werden aber für die Kartenansicht benötigt.
Rolle: Die Rolle Ihres Unternehmens im elektronischen Abfallnachweisverfahren.
Öffentliches Adressierungszertifikat, Privates Signatur- und Verschlüsselungszertifikat: Für die Kommunikation mit der ZKS wird Ihr öffentliches und privates Zertifikat benötigt. Wählen Sie entsprechenden Dateien für das öffentliche und private Zertifikat mit einem Klick auf die Importieren- Buttons aus.
Zusammenfassung
Im letzten Schritt werden Ihnen Ihre Eingaben noch einmal angezeigt. Kontrollieren Sie, ob alle Angaben korrekt sind und klicken Sie auf den Button Fertig stellen, um die Konfiguration des Open eANV Adapters abzuschließen.
Sie haben nun die Anwendung erfolgreich konfiguriert! Lesen Sie nun im Kapitel 2: Den Open eANV Adapter benutzen weiter, um zu erfahren, wie Sie den Open eANV Adapter benutzen können. Es ist empfehlenswert zuerst Kontaktpartner in die Anwendung einzupflegen